Volvo EX30 – der bisher nachhaltigste Volvo: Preise und Verkaufsstart

24. Mai 2023 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 16.534 Bewertungen

Volvo nimmt in Sachen E-Mobilität weiter an Fahrt auf. Der kleine Elektro-SUV EX30 wird am 7. Juni vorgestellt. Vorab hat der Hersteller weitere Infos und Teaserbilder zur Nachhaltigkeit des Modells herausgegeben.

Volvo bekommt schon bald ein neues elektrisches Familienmitglied. Die Rede ist von einem kleinen Elektro-SUV namens EX30. Die Weltpremiere findet am 7. Juni statt. Wir haben alle Details.

  • EX30 mit geringem CO2-Fußabdruck
  • Hoher Recyclinganteil bei Kunststoff, Aluminium und Stahl
  • Neuer Volvo EX30 wird am 7. Juni vorgestellt
  • Könnte Teile mit dem Smart #1 teilen
  • Wird unterhalb des XC40 Recharge angesiedelt
  • Bestellstart beginnt gleich nach Premiere

Der neue Volvo EX30 wurde bereits vor seiner offiziellen Vorstellung angeteasert. Nun hat Volvo einige Informationen zum Thema Nachhaltigkeit des Modells herausgegeben. Der EX30 soll 25 Prozent weniger CO2-Emissionen im gesamten Lebenszyklus ausstoßen als die bisherigen Volvo-Elektromodelle.

Volvo E-Autos ansehen

Dieser kleine elektrische Crossover wird eine Alternative zu Fahrzeugen wie dem Kia Niro EV und dem Peugeot e-2008 sein.

Neuer Volvo EX30: Nachhaltigkeit und CO2-Fußabdruck

Kein anderes Volvo-Modell war bisher so nachhaltig wie es der EX30 sein wird. Laut Hersteller wurde der CO2-Fußabdruck über den gesamten Produktions-und Lebenszyklus soweit optimiert, dass der EX30 über 200.000 km Fahrleistung hinweg unter 30 Tonnen CO2 ausstoßen soll. Das sind rund 25 Prozent weniger Emissionen, als die Modelle C40 Recharge Pure Electric oder der XC40 Pure Electric ausstoßen.

Zu den größten Verursachern von CO2 während der Produktion zählen vor allem Stahl und Aluminium. Für den EX30 wurde deshalb ein Viertel des benötigten Aluminiums aus recyceltem Material verwendet, beim Stahl liegt der Recyclinganteil bei 17 Prozent.

Das gleiche Prinzip gilt auch für den Innenraum. Bei der Verwendung von Kunststoffen wurden ebenfalls 17 Prozent aus Recyclingmaterial verwendet. Einen so großen Recyclinganteil bei Kunststoff hat Volvo bisher noch nicht erreicht.

Am Ende seines Lebenszyklus ist es möglich, 95 Prozent des Fahrzeugs wiederzuverwenden.

Neuer Volvo EX30: Preise und Verkaufsstart

Die Weltpremiere des Volvo EX30 lässt nicht mehr lange auf sich warten. Der Hersteller hat als Termin den 7. Juni genannt. Der Bestellstart in Deutschland wird ebenfalls an diesem Tag beginnen.

Was den Preis angeht, hat Volvo noch keine Informationen bekannt gegeben, aber es wird gemunkelt, dass er günstiger sein wird als der aktuelle Volvo XC40 Recharge. Er könnte daher bereits ab 45.000 Euro zu haben sein.

Neuer Volvo EX30: Design

Volvo hat ein neues Teaserbild herausgegeben, auf dem der EX30 allerdings sehr weit weg und nur von hinten zu sehen ist.

Das Wichtigste, was man hier sehen kann, ist das C-förmige Design der Rückleuchten, das ihn wie einen Mini-EX90 aussehen lässt. Die Gesamtform ist auch dem aktuellen Volvo XC40 ziemlich ähnlich, obwohl es Gerüchte gibt, dass der EX30 kleiner sein wird als dieses Auto.

Die Frontpartie wird wahrscheinlich stark vom kürzlich enthüllten Flaggschiff EX90 (siehe Bild oben) inspiriert sein. Erwarten Sie ein ähnliches “Thors Hammer”-Scheinwerferdesign und eine minimalistische Optik, d.h. keine unechten Kühlergrills in Sicht.

Volvo Modelle ansehen

Neuer Volvo EX30: Motoren und Akku

Volvo hat noch nicht bestätigt, welche Motoren und Batterien im EX30 verwendet werden, aber es ist wahrscheinlich, dass er Teile von anderen Fahrzeugen unter dem Dach von Geely verwendet.

Es könnte sich dabei um Komponenten aus dem kommenden smart #1 handeln. Dieses Auto verfügt über eine 60-kWh-Batterie mit einer Reichweite von bis zu 440 Kilometern. Erwarten Sie also ähnliche Werte vom neuen Volvo EX30.

Der smart verwendet ebenfalls einen einzelnen, im Heck montierten Motor mit 272 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 111 km/h.

smart-Modelle ansehen

Der Volvo könnte sogar das 428 PS starke Zweimotoren-Setup der Brabus-Version des #1 nutzen, aber das ist noch Spekulation.