Technische Daten, Maße und Ausstattung des SEAT Arona Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,6 m
- Radstand
- 2,57 m
Die Werte, mit denen Kompakt-SUVs am meisten glänzen, sind in der Regel die Außenabmessungen. Vor allem die kurze Länge macht diese Klasse attraktiv. Der SEAT Arona liegt mit seinen 4,15 Metern im unteren Bereich, verglichen mit seiner Konkurrenz. Kompakt-SUVs wie der Hyundai Kona, der VW T-Cross und der Citroën C3 Aircross liegen in etwa gleich auf, während der Renault Captur 10 Zentimeter länger ist. Ein kleiner Unterschied, der bei der Parkplatzsuche aber relevant sein könnte.
Ähnlich sieht es auch bei Breite und Höhe aus. Der Renault Captur überholt den SEAT Arona in beiden Werten, die anderen bereits genannten Konkurrenten liegen auf ähnlichem Niveau mit dem Arona.
Beim Design schafft SEAT eine attraktive Mischung zwischen Ibiza und Ateca. Die spitze Gestaltung der Lichter und des kleinen Kühlergrills erinnern an den Kleinwagen, die Geländewagenform und das kantige Heck stammen vom SUV. Der Ibiza ist am Hinterteil um einiges rundlicher designt. Diese Verbindung der geschwungenen Ibiza-Linien mit dem kantigen Auftreten des Ateca nehmen die Vorteile des Arona bereits in sein Aussehen auf: Er vereint die Vorteile von Gelände- und Kleinwagen.
10,6 Meter Wendekreis – das hört sich erst mal nach einem ziemlich kleinen Wert an. Während SUVs nur von solchen Maßen träumen können, ist dieser Wendekreis in der Kompakt-SUV-Welt nahezu Standard. Der VW T-Cross und der Hyundai Kona weisen identische Werte wie der Arona auf. Lediglich der Renault Captur tanzt mit seinen 11,1 Metern aus der Reihe.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 282 - 400 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.162 - 1.280 l
Kompakt-SUVs sind vor allem wegen ihrer kurzen Länge sehr attraktiv für das urbane Leben. Wichtig ist dabei jedoch, dass diese Verkürzung nicht zu stark auf das Kofferraumvolumen geht. Dem SEAT Arona ist dieser Spagat gelungen: das Kompakt-SUV ist nur knapp 10 Zentimeter länger als der Ibiza, kommt aber aufgrund seiner Höhe mit einem 45 Liter größeren Kofferraumvolumen. Damit liegt er zwar deutlich unter den 510 Liter Kofferraumvolumen des Ateca, dieser ist aber typisch SUV auch fast 30 Zentimeter länger.
Ein Blick auf die Konkurrenz verrät, hier liegt der Arona mit dem Kofferraumvolumen des Benziners im oberen Bereich der Klasse. Mit umgeklappten Sitzen bietet er knapp 20 Liter mehr Platz als der tatsächlich sogar etwas längere Hyundai Kona, mit aufgerichteten Sitzen sogar 40. Der Renault Captur überholt den Arona zwar, wenn es um das Volumen ohne umgeklappte Sitze geht, mit umgelegter Rückbank jedoch bietet der Arona mehr Platz. Dennoch muss man diese rosigen Werte mit einem ABER versehen. Wer sich für den Erdgasantrieb entscheidet, dümpelt an der unteren Grenze der Klasse.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Manuell/Automatik
Beim Tankvolumen liegt der Arona außerhalb der Norm: 45 Liter bietet der Citroën C3 Aircross, 48 der Renault Captur und 50 der Hyundai Kona. Lediglich der VW T-Cross teilt sich den letzten Platz mit dem Arona.
Obwohl der Arona nur mit Benzin- oder Erdgasantrieb erhältlich ist, finden sich kombinierten Verbrauchsangaben unter 5 Liter. Die Benziner beginnen bei knapp über fünf Litern, der Erdgasmotor sogar bei 3,5 kg/100km. Allerdings kann die Konkurrenz den Arona trotzdem übertrumpfen, die Benzinerwerte sehen hier besser aus. Der Citroën C3 Aircross und der VW T-Cross kommen mit einem Mindestwert von 4,9 l/100km kombiniert, der Hyundai Kona beginnt sogar bei 4,3 l/100km.
Gewicht
Das Leergewicht ist vergleichsweise gering. Der Hyundai Kona beginnt bei 1.290 Kilogramm, der Renault Captur bei 1.257, der VW T-Cross bei 1.245. Lediglich der Citroën C3 Aircross kommt mit seinen 1.163 Kilogramm mit ähnlich kleinen Werten. Dieses geringe Leergewicht geht aber auch auf Kosten des zulässigen Gesamtgewichtes. Während der Arona nur 1.770 Kilogramm schafft, schaffen Modelle wie der VW T-Cross Gewichte bis zu 1.860 Kilogramm, der Hyundai Kona kann sogar 1.910 Kilogramm stemmen. Damit reicht er bereits an gewöhnliche SUV-Werte heran.
Anhängelast
Neben Zuladung und Leergewicht ist auch die Anhängelast ein relevanter Wert. Gerade SUVs, die mit ihrer Geländewagenoptik gerne als starke Riesen angesehen werden, müssen hier punkten. Das gilt auch für die Kompakten. Der Arona liegt hier im Schnitt mit seiner Konkurrenz. Der VW T-Cross bietet zwar eine höhere ungebremste Anhängelast von 690 Kilogramm, liegt gebremst aber wieder gleichauf. Erstaunlich sind die Werte des Citroën C3 Aircross, der gebremst den Arona um 30 Kilogramm überholt, ungebremst aber mit einem niedrigen Wert von 870 Kilogramm das Schlusslicht bildet.
Zur Dachlast muss nicht wirklich viel gesagt werden: 75 Kilogramm – das ist Standard.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Arona Reference
UVP 20.590 €
carwow Preis ab
18.098 €Die Grundausstattung inkludiert ein 8,25-Zoll Farbdisplay mit USB Schnittstelle, LED-Scheinwerfer, einen Front-Assist und eine Müdigkeitserkennung.
Tabelle der Ausstattungslinie Reference
1 Motor in der Variante Reference verfügbar
- 1.0 l Benzin
- 95 PS
- Manuell
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Arona Style
UVP 23.360 €
carwow Preis ab
19.429 €Zur Ausstattung des Style zählen das Multifunktions-Lederlenkrad, ein Spurhalteassistent, ein Tempomat und ein 8,25-Zoll Mediasystem. Ferner runden die Nebelscheinwerfer und die 16-Zoll-Leichtmetallfelgen die Style-Linie ab.
Tabelle der Ausstattungslinie Style
3 Motoren in der Variante Style verfügbar
- 1.0 l Benzin
- 95 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 110 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 110 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Arona FR
UVP 26.575 €
carwow Preis ab
21.783 €Der FR ist mit dem SEAT Mediasystem mit 8,25-Zoll-Touchscreen, einer Klimaautomatik, SEAT Drive Profile, Ambientebeleuchtung, Parksensoren hinten und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet.
Tabelle der Ausstattungslinie FR
3 Motoren in der Variante FR verfügbar
- 1.0 l Benzin
- 110 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 110 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 1.5 l Benzin
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Arona Xperience
UVP 26.860 €
carwow Preis ab
22.013 €Das Sondermodell kommt mit 8,25-Zoll Media-System, schlüsselloses Schließ- und Startsystem Kessy, sowie 17-Zoll-Leichtmetallrädern, Ambientebeleuchtung, eine Müdigkeitserkennung sowie einen Spurhalteassistent.
Tabelle der Ausstattungslinie Xperience
3 Motoren in der Variante Xperience verfügbar
- 1.0 l Benzin
- 110 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 110 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 1.5 l Benzin
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb