Dacia Sandero: So bleibt dein Auto immer topfit – Wartungstipps, die du kennen musst!
06. Mai 2025 von Irene Wallner

Dein Weg zum neuen Auto
Die Wartung gehört auch beim Dacia Sandero dazu, um möglichst lange ein funktionierendes Auto zu haben. Wir sagen dir, was die Wartung kostet und was alles gemacht wird.
Wenn du einen Dacia Sandero (ab 12.980 €) besitzt oder den Kauf eines solchen in Erwägung ziehst, bist du wahrscheinlich an Einzelheiten zu seiner Wartung, den geplanten Inspektionen und den ungefähren Kosten in den ersten Jahren interessiert. Im Folgenden erfährst du alles, was du wissen musst, um einen Dacia Sandero in Topzustand zu halten.
Dacia Sandero Modellgenerationen
Dacia empfiehlt für den Sandero je nach Motortyp und Alter bzw. Kilometerstand regelmäßige Inspektionen. Nachfolgend erläutern wir detailliert, wann sie durchgeführt werden sollten und was bei jedem von ihnen überprüft wird. Wir gliedern hier die Baureihen auf, denn es ist vor allem von ihnen abhängig, wann die Inspektionen fällig sind:
- Sandero I (2008-2012): alle 15.000 km oder 12 Monate
- Sandero II (2013-2020): alle 20.000 km oder 12 Monate
- Sandero III (seit 2021): alle 30.000 km oder 12 Monate
Zu jedem Service gehören unter anderem Ölwechsel, die Überprüfung der Bremsen, Reifen, Batterie und anderer Komponenten, die für die ordnungsgemäße Funktion des Fahrzeugs wichtig sind. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt bei den Inspektionen am Dacia Sandero auf der Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Sicherheitssysteme und der Motoreffizienz.
Ungefähre Kosten der Wartung
Jede Basiswartung inklusive Motorölwechsel kostet ungefähr 200 bis 300 Euro. Wenn mit steigender Laufleistung beispielsweise Bremsflüssigkeitswechsel oder der Tausch von Zündkerzen nötig wird, dann kommen nochmal ca. 200 Euro hinzu.
Sind größere Reparaturen nötig – zum Beispiel ein defekter Zahnriemen – kann es gut und gerne vierstellig werden.
Was wird bei der Dacia Sandero Inspektion überprüft?
Je nachdem welches Modell du fährst, haben wir dir oben bereits aufgelistet, wann die Wartung fällig ist. Laut Dacia Inspektionsplan sind folgende Arbeiten im Wartungsumfang enthalten:
- Ölwechsel ink. frischer Ölfilter
- Sichtkontrolle: Reifen, Radaufhängung, Stoßdämpfer und Federn.
- Sichtkontrolle: Karosserie, Unterboden, Lack, Auspuff.
- Kontrolle: Scheiben und Scheinwerfer
- Funktionstest: Bremsen, Bremsflüssigkeit
- Kühl- und Scheibenwaschflüssigkeit kontrollieren und auffüllen
- Motor und Getriebe überprüfen
- Abgaswerte kontrollieren
- Auto- und Funkschlüsselbatterie prüfen
- Fehlerspeicher auslesen
- Wartungsanzeige zurücksetzen
- Tüv und AU – wenn notwendig
Zweite Inspektion
Bei der zweiten Inspektion wird alles wie oben genannt gemacht und zusätzlich folgende Dinge:
- Innenraumfilter ersetzen (alle 2 Jahre)
- Bei Bedarf: Kaputte Verschleißteile ersetzen
Dritte und vierte Inspektion
Je nachdem wie viele Kilometer du schon gefahren hast, können folgende Arbeiten anstehen:
- Kühlflüssigkeit austauschen
- Bremsflüssigkeit wechseln
- Zündkerzen und Luftfilter erneuern
- Neuen Keilriemen verbauen
- Sichtkontrolle Steuerkette
Wartungspakete für Dacia Sandero
Dacia bietet einige Wartungspakete an, die mehrere Inspektionen umfassen, mit Festpreisen und Rabatten für die Vorabbuchung von Dienstleistungen. Diese Pakete können je nach Händler unterschiedlich ausfallen, bieten aber den Vorteil planbarer Kosten und sorgen dafür, dass das Fahrzeug in den ersten Jahren in einwandfreiem Zustand bleibt.
Ist die Wartung eines Dacia Sandero teuer?
Insgesamt ist der Unterhalt des Dacia Sandero im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse relativ günstig. Dacia hat dieses Modell so konzipiert, dass es erschwinglich ist und für die regelmäßige Wartung im Allgemeinen keine großen Investitionen erforderlich sind. Dies macht den Sandero zur idealen Wahl für alle, die ein zuverlässiges Auto mit geringen Wartungskosten suchen.