Renault Twingo technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Renault Twingo werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.
Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Renault Twingo auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 3,62 Meter
- Breite: 1,65 Meter
- Höhe: 1,54 Meter
- Radstand: 2,49 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 91 Zentimeter / 86 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,36 Meter / 1,33 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 4 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 188 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 980 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 981 bis 1.043 Kilogramm
- Zuladung: 350 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.331 bis 1.393 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
- Dachlast: 60 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: ca. 35 Liter
- Innerorts:
6,0 bis 5,3 Liter (je nach Benzinmodell) - Außerorts:
4,2 bis 3,8 Liter (je nach Benzinmodell) - Kombiniert:
5,0 bis 4,4 Liter (je nach Benzinmodell)
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 12-15
- Vollkasko: 10-12
- Teilkasko: 10-13
Diese Übersicht der technischen Daten des Renault Twingo ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Mal sehen, ob der kleine Twingo wirklich so klein ist, wie es erstmal scheint.
Außenabmessungen
Im Segment der Kleinwagen gehört der Twingo mit seiner Länge von gerade einmal 3,62 Metern schon zu den Kleinstwagen. Vergleicht man ihn mit dem Toyota Yaris, muss man schon auf satte 32 Zentimeter Länge verzichten, beim VW Polo sind es sogar 43 Zentimeter - und das, obwohl alle Fahrzeuge Kleinwagen sind.
Als Alternative kommt aber beispielsweise der Fiat Panda in Frage, er ist lediglich drei Zentimeter länger und sogar einen Zentimeter schmaler als der Twingo. Yaris und Polo kommen beide mit knapp zehn Zentimeter mehr Breite und profitieren damit auch von mehr Platz im Innenraum.
Der Radstand des Twingo ist mit 2,49 Metern aber relativ groß für seine kurze Länge, denn der Panda kommt nur auf 2,30 Meter und auch Polo und Yaris sind hier nicht ganz so weit vorne, sie nehmen dem Twingo nur sechs Zentimeter ab, obwohl sie weitaus mehr Länge haben.
- Länge: 3,62 Meter
- Breite: 1,65 Meter
- Höhe: 1,54 Meter
- Radstand: 2,49 Meter
Abmessungen Innenraum
Ein Kleinstwagen ist eben genau das, was der Name schon sagt - klein. Da kann man auch im Innenraum keine großen Platzverhältnisse erwarten. Mit einem Kopfraum von 91 Zentimetern vorne und 86 Zentimetern im Fond liegt der Twingo aber durchaus im Normalbereich seiner Kleinstwagen-Alternativen.
Ein etwas größerer Kleinwagen wie der Polo kommt auf ein Kopfraummaß von 1,02 Metern vorne und 96 Zentimetern auf der Rückbank. Da bekommt man sowohl vorne als auch hinten gute zehn Zentimeter mehr Kopffreiheit, was bedeutet, dass sich auch groß gewachsene Menschen im Polo auf der Rückbank wohlfühlen können.
Die Vordersitze des Twingo können recht tief gestellt werden, dadurch kann der Fahrende gut 1,90 Meter groß sein. Wer aber im Fond mehr als höchstens 1,75 Meter misst, wird sich den Kopf am Dachhimmel anschlagen.
Der Twingo ist ein Viersitzer und es wird schon etwas eng, wenn zwei Personen hinten sitzen. Mit 1,33 Metern Innenbreite im Fond wird es kuschelig, aber nicht unangenehm. Im Polo hat man auch hier rund zehn Zentimeter mehr Raum zur Verfügung.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 91 Zentimeter / 86 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,36 Meter / 1,33 Meter
Abmessungen Kofferraum
Was das Kofferraumvolumen angeht, macht der Twingo leider nicht so eine gute Figur - auch wenn man ihn nur mit Kleinstwagen-Alternativen vergleicht. Der Fiat Panda bekommt mindestens 12 Liter mehr in den Gepäckraum und auch ein VW up! lädt mindestens 213 Liter hinten ein. Da kann der Twingo mit gerade einmal 188 Litern Ladevolumen nicht mithalten und bei Kleinwagen wie dem Yaris oder dem Polo sowieso nicht.
Wenn man die Sitze umklappt, dann kann man in den Twingo doch einiges einladen. 980 Liter sind so möglich, was sogar 20 Liter mehr als im VW up! und 90 Liter mehr als im Panda sind. Dem Toyota Yaris nimmt der Twingo sogar noch mehr ab, satte 210 Liter mehr Volumen bei umgeklappter Rücksitzbank.
- Kofferraumvolumen: 188 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 980 Liter
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Was beim Kofferraum nicht so gut klappt, macht der Twingo beim Wendekreis wieder gut. Nur 8,6 Meter benötigt der französische Kleinstwagen. Selbst der kleine VW up! braucht 9,8 Meter und ein Fiat Panda kommt ebenfalls auf über 9 Meter Wendekreis.
Was den Verbrauch angeht, schlägt sich der Twingo gar nicht schlecht. Kombiniert liegt er mit 5,0 bis 4,4 Liter auf 100 Kilometer (je nach Modell) in einem guten Bereich. Der Panda verbraucht sogar noch ein wenig mehr, allerdings nur, wenn man das Hybridmodell außen vor lässt.
Insgesamt ist der Verbrauch von Klein- und Kleinstwagen verglichen mit ihrer Leistung und Größe im Vergleich zu Modellen größerer Klassen eigentlich immer zu hoch. Der Twingo verhält sich neutral und sticht weder negativ noch positiv heraus. Schade ist nur, dass es kein Hybridmodell gibt, das würde den Verbrauch nochmal ein wenig senken. Wer lokal vollkommen emissionsfrei fahren will, sollte sich den Twingo Electric ansehen.
- Wendekreis: 8,6 Meter
- Volumen Kraftstofftank: 35 Liter
Gewichte
Der Twingo ist sehr leicht und bringt mit 981 bis 1.043 Kilogramm Leergewicht mindestens 22 Kilo weniger als der Yaris und immerhin auch noch 12 Kilo weniger als der Fiat Panda auf die Waage. Weil er aber so ein Leichtgewicht ist, wird es schwierig, zusätzlich auch noch Lasten zu ziehen. Anhänger sind für den Twingo deshalb nicht zugelassen, die Dachlast beträgt maximal 60 Kilo.
Das sieht bei der Kleinwagenfraktion schon anders aus, denn der Yaris kann gebremst maximal 850 Kilo Lasten an den Haken nehmen, der Panda schafft je nach Version auch 800 Kilo und mit dem Polo kann man auch schwerere Anhänger ziehen, denn hier sind bis zu 1.200 Kilo Anhängelast möglich.
- Leergewicht: 981 bis 1.043 Kilogramm
- Zuladung: 350 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.331 bis 1.393 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen