Renault Captur technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Renault Captur werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.
Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Renault Captur auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,23 Meter
- Breite: 1,80 Meter
- Höhe: 1,58 Meter
- Radstand: 2,64 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 94 Zentimeter / 91 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,39 Meter / 1,39 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 422-536 Liter (PHEV 265-379 Liter)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.275 Liter (PHEV 1.118 Liter)
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.257 bis 1.639 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.751 bis 2.060 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 630-700 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 750-1.200 Kilogramm
- Dachlast: 80 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: 48 Liter (PHEV 39 Liter)
- Innerorts:
6,3 bis 7,7 Liter (je nach Benziner-Modell) - Außerorts:
4,7 bis 5,4 Liter (je nach Benziner-Modell) - Kombiniert:
5,3 bis 5,9 Liter (je nach Benziner-Modell)
1,5 Liter (Hybrid-Modell)
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 19
- Vollkasko: 20
- Teilkasko: 20
Diese Übersicht der technischen Daten des Renault Captur ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Der Renault Captur punktet vor allem mit hochwertigem Interieur, modernem Infotainment und guter Sicherheitsausstattung. Aber wie er sich im Hinblick auf Abmessungen, Gewichte & Co. im Vergleich zur Konkurrenz positioniert, zeigen die folgenden Fakten.
Außenabmessungen
Die zweite Generation des Captur zeigt sich gut proportioniert, an den richtigen Stellen ein wenig gewachsen und optisch verfeinert. 11 Zentimeter mehr an Länge und 2 Zentimeter mehr in der Breite stehen ihm gut. Die Front und das Heck wirken frischer und richtig schick. Die stärker abfallende Dachlinie unterstreicht den fast bulligen Charakter.
- Länge: 4,23 Meter
- Breite: 1,80 Meter
- Höhe: 1,58 Meter
- Radstand: 2,64 Meter
Abmessungen Innenraum
Die 11 Zentimeter mehr an Länge machen sich vorn in Gestalt eines wirklich großzügigen Raumangebots bemerkbar. Theoretisch sollen hier sogar bis zu 2,00 Meter große Menschen Platz finden. Alles wirkt sehr geräumig und auch qualitativ hochwertig.
Im Fond wird die Kopffreiheit jedoch durch die abfallende Dachlinie begrenzt. Im Praxistest passten dennoch Menschen bis 1,92 Meter Körpergröße hinein. Fazit: Es gibt geräumigere Mitbewerber wie beispielsweise den Skoda Kamiq, aber auch im Fond noch enger geschnittene wie z.B. den VW T-Roc. Der ja eigentlich sogar eine halbe Fahrzeuggröße mehr bietet als sein “kleinerer Bruder” VW T-Cross - was sich aber bei den Platzverhältnissen im Fond genau umgekehrt darstellt.
Angenehm fällt beim Renault Captur außerdem auf, dass man hinten auch nicht zu tief sitzt. Dies ist beispielsweise beim Skoda Kamiq der Fall, so dass die Beine zu stark angewinkelt werden müssen.
Extrem praktisch ist auch die um 16 Zentimeter verschiebbare Rückbank. Damit kann je nach Bedarf die Beinfreiheit im Fond oder das Kofferraumvolumen erheblich vergrößert werden. Vereinzelt findet man dieses Feature aber auch bei anderen Wettbewerbern wie z.B. dem VW T-Cross und dem Skoda Kamiq.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 94 Zentimeter / 91 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,39 Meter / 1,39 Meter
Abmessungen Kofferraum
Der Kofferraum des neuen Captur ist im Vergleich zum Vorgänger gewachsen: Von 377 bis 1.235 Liter im alten Modell auf jetzt 422 bis 1.275 Liter. Durch den doppelten Ladeboden entsteht eine praktische, da ebene Ladefläche. Nimmt man diesen heraus, ergibt das nochmal fast 120 Liter mehr Fassungsvermögen.
Das ist viel Stauraum im Fahrzeugsegment der Kompakt-SUVs und lässt viele Wettbewerber in diesem Punkt blass aussehen: Das Schlusslicht bilden Mazda CX-3 (350-925 Liter) und der Toyota C-HR mit nur 377 Liter Fassungsvermögen (umgeklappt bis zu 1.160 Liter), Auch der Seat Arona bekommt nur 400 Liter in den Kofferraum. Selbst der Skoda Kamiq fasst mit aufgestellter Rücksitzbanklehne maximal 400 Liter, umgeklappt allerdings angeblich sogar fast 1.400 Liter. Das toppt noch der Peugeot 2008 mit bis zu 1.467 Liter mit umgeklappter Rücksitzbank.
- Kofferraumvolumen: 422-536 Liter (PHEV 265-379 Liter)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.275 Liter (PHEV 1.118 Liter)
Apropos: Man kann gar nicht oft genug die praktische, verschiebbare Rücksitzbank erwähnen. Um 16 Zentimeter (beim Skoda Kamiq sind es 14 Zentimeter) kann damit wahlweise dem Fond oder dem Kofferraum mehr Platz zugeschlagen werden.
Ebenfalls gut durchdacht: Praktische Haken rechts und links hinten im Kofferraum zum Aufhängen von Taschen, sodass diese nicht umkippen.
Beim Plug-in-Hybrid allerdings baut das Kofferraumvolumen deutlich ab: Es reduziert sich bauartbedingt von 422 bis 1.275 Liter auf nur noch 265 bis 1.118 Liter. Somit fällt die Kniefreiheit im Fond dann definitiv kleinwagenmäßig aus.
Wendekreis, Reichweite und Verbrauch
Der neue Captur ist vergleichsweise sparsam: Im Praxisvergleich mit Peugeot 2008 (7,8 l) und Skoda Kamiq (7,0 l) belegte er den mittleren Platz mit 7,2 Litern auf 100 Kilometer.
Bei der Dynamik haben Renault Captur und Skoda Kamiq ebenfalls die Nase vorn, die Lenkung arbeitet bei beiden erfreulich präzise. Der Skoda zeigt am wenigsten Wankbewegungen in diesem Vergleichstrio.
Dafür arbeitet das Automatikgetriebe im Peugeot 2008 gefühlt etwas geschmeidiger als das Doppelkupplungsgetriebe in Skoda Kamiq und Renault Captur.
- Wendekreis: 11,1 Meter
- Volumen Kraftstofftank: 48 Liter (PHEV 39 Liter)
Das ESP des Captur setzt leider spaßbremsend schon recht früh ein. Das ist für Sicherheitsliebende aber sicherlich eher ein Vorteil als ein Problem.
Der Captur zeigt eine wirklich gute Performance im Wettbewerbsumfeld: Der Skoda Kamiq ist zwar bei höheren Drehzahlen leistungsstärker und punktet mit dezenterer Geräuschentwicklung. Andere Mitbewerber wie z.B. der Peugeot 2008 brauchen aber deutlich länger für den Sprint von Null auf 100 km/h, so dass der Renault Captur sich hier insgesamt nicht verstecken muss.
Gewichte
Der Renault Captur ist erfreulich leicht mit 1.257 Kilogramm Leergewicht. Noch leichter sind in seiner Fahrzeugklasse der VW T-Cross (1.245 kg), der aber auch 11 Zentimeter kürzer ist, und der starke Gegner Skoda Kamiq mit 1.214 Kilogramm.
In etwa gleichauf liegt der Peugeot 2008 (1.263 kg), wirklich schwer dagegen ist der BMW X1 mit 1.650 Kilogramm.
- Leergewicht: 1.257 bis 1.639 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.751 bis 2.060 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 645-700 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 750-1.200 Kilogramm
- Dachlast: 80 Kilogramm
Mithilfe seines geringen Gewichts und entsprechender Bremsen und Fahrwerkseinstellungen kann der Captur Bestwerte beim Bremsweg erzielen. So braucht er beispielsweise für die Bremsung von 100 km/h auf Null nur 34,7 Meter, während der Peugeot 2008 erst nach 35,8 und der Skoda Kamiq sogar erst nach 36,1 Metern zum Stehen kommen.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen