Opel Grandland technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Opel Grandland werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Opel Grandland auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,48 Meter
- Breite: 1,91 Meter
- Höhe: 1,61 Meter
- Radstand: 2,68 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,07 Meter / 0,98 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,50 Meter / 1,49 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 514 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.652 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.431 - 1.523 Kilogramm (PHEV 1.807-1.876 Kilogramm)
- Zulässiges Gesamtgewicht: bis zu 2.370 Kilogramm (PHEV bis zu 3.370 Kilogramm)
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 685 - 730 Kilogramm (PHEV 750 Kilogramm)
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.300-1.400 Kilogramm (PHEV 1.250 Kilogramm)
- Dachlast: 85 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: 53 Liter (Hybrid 43 Liter)
- Innerorts (NEFZ):
Benziner: 5,8-6,3 l/100km
Diesel: 4,3-4,6 l/100km - Außerorts (NEFZ):
Benziner: 4,4-5,0 l/100km
Diesel: 3,6-4,2 l/100km - Kombiniert (NEFZ):
Benziner: 4,9-5,5 l/100km
Diesel: 3,9-4,4 l/100km - Kombiniert (WLTP):
Benziner: 5,9-7,3 l/100km
Diesel: 4,9-5,9 l/100km - Energieverbrauch Hybrid kombiniert (WLTP):
Hybrid: 15,0-17,5 kWh/100km
Hybrid4: 14,9-17,4 kWh/100 km
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 19
- Vollkasko: 23
- Teilkasko: 22
Diese Übersicht der technischen Daten des Opel Grandland ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Wir zeigen, ob sich der Opel Grandland auch im Alltag als Familienauto durchsetzen kann und wie er sich im Vergleich mit konkurrierenden Modellen schlägt.
Außenabmessungen
Von der Länge her ist der Opel Grandland vergleichbar mit dem VW Tiguan (4,51 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,68 Meter hoch) und dem BMW X1 (4,45 Meter lang, 1,82 Meter breit und 1,60 Meter hoch).
- Länge: 4,48 Meter
- Breite: 1,91 Meter
- Höhe: 1,61 Meter
- Radstand: 2,68 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Er punktet jedoch mit auffallend guter Wendigkeit (Wendekreis unter 11 Meter), während die Konkurrenz deutlich mehr als 11 Meter braucht.
Trotz größerer Außenmaße wirkt der Grandland jedoch nicht klobiger als der BMW X1, im Gegenteil: Understatement pur.
Abmessungen Innenraum
Der Innenraum des Grandland wirkt modern, großzügig bemessen und qualitativ auch wertig ausgestattet. Sowohl vorn als auch hinten ist genügend Bein- und Kopffreiheit vorhanden, wobei die Sitzbank hinten jedoch zu niedrig positioniert ist: Mit einer noch recht gängigen Größe von 1,80 Meter schweben die Oberschenkel schon komplett unbequem in der Luft.
Aber rein von den Innenmaßen ist der Opel Grandland sowohl geräumiger als der Volvo XC40 als auch der auf derselben Plattform basierende Peugeot 3008.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,07 Meter / 0,98 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,50 Meter / 1,49 Meter
Auch die hohe Seitenlinie der Fenster hinten ist absolut unschön, man fühlt sich eingesperrt hinten. Nicht zuletzt schränkt das auch entsprechend die Rundumsicht ein.
Abmessungen Kofferraum
Der Kofferraum des Opel Grandland ist wirklich reichlich groß. Die etwas störende Ladekante ist vom Vorgänger mit dem “X” im Namen (“Opel Grandland X”) erhalten geblieben, ist aber auch kein dramatisch ungewohntes Ärgernis.
Der Kofferraum ist tatsächlich größer als der des BMW X1 (505-1.550 Liter), jedoch etwas kleiner als jener des VW Tiguan (615-1.655 Liter).
- Kofferraumvolumen: 514 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.652 Liter
Wichtig und sinnvoll ist die Umklappbarkeit der geteilten Rückbank, das funktioniert und macht Sinn. Noch schöner wäre natürlich, wenn die Rückbank auch verschiebbar wäre, aber das recht faire Preis-Leistungs-Verhältnis muss ja auch irgendwie zustande kommen.
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Sowohl Benziner als auch Diesel als auch die Plug-in-Hybride verbrauchten im realen Fahrbetrieb definitiv mehr Kraftstoff und/oder Strom als vom Hersteller angegeben - aber das ist bekanntlich auch bei den allermeisten anderen Modellen und Herstellern nach wie ernüchternde Realität. Der Stromverbrauch des Hybrid4 lag bei der Überlandfahrt bei rund 23 kWh/100 km, der Durchschnittsverbrauch an Benzin schwankte zwischen 2,5 und 3,5 Liter statt der vom Hersteller versprochenen 1,2 bis 1,7 Liter.
- Wendekreis: 10,7 Meter
- Tankinhalt: 53 Liter (Hybrid 43 Liter)
- Innerorts (NEFZ):
Benziner: 5,8-6,3 l/100km
Diesel: 4,3-4,6 l/100km - Außerorts (NEFZ):
Benziner: 4,4-5,0 l/100km
Diesel: 3,6-4,2 l/100km - Kombiniert (NEFZ):
Benziner: 4,9-5,5 l/100km
Diesel: 3,9-4,4 l/100km - Kombiniert (WLTP):
Benziner: 5,9-7,3 l/100km
Diesel: 4,9-5,9 l/100km - Energieverbrauch Hybrid kombiniert (WLTP):
Hybrid: 15,0-17,5 kWh/100km
Hybrid4: 14,9-17,4 kWh/100 km
Die Rekuperation dagegen klappte aber gut: In der Einstellung “B” wachsen die elektrisch verfügbaren Kilometer zusehends, wenn man den “Zauberschalter” e-Save nutzt: Hierüber ist einstellbar, ob der Akku bis auf 10 Kilometer oder 20 Kilometer Reichweite verbraucht werden darf oder ob er immer maximal voll geladen bleiben soll, um sich den Strom für innerorts aufzusparen beispielsweise.
Der Grandland ist erstaunlich wendig im Vergleich zur Konkurrenz: Selbst kürzere Modelle wie der BMW X1 oder auch der Renault Captur brauchen 11,4 Meter bzw. 11,1 Meter, der Mercedes-Benz GLA sogar 11,5 Meter.
Gewichte
- Leergewicht: 1.431 - 1.523 Kilogramm (PHEV 1.807-1.876 Kilogramm)
- Zulässiges Gesamtgewicht: bis zu 2.370 Kilogramm (PHEV bis zu 3.370 Kilogramm)
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 685 - 730 Kilogramm (PHEV 750 Kilogramm)
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.300-1.400 Kilogramm (PHEV 1.250 Kilogramm)
Der VW Tiguan ist deutlich schwerer als der Opel Grandland (1.512-1.715 Kilogramm), darf dafür aber auch bis zu 1.600 Kilogramm gebremst als Anhängelast ziehen. Was eher noch der unteren Marge im Segment der größeren Kompakt-SUV entspricht: BMW X1 und Audi Q3 dürfen sogar bis zu 2 Tonnen an den Haken nehmen. Bei den ungebremsten Anhängelasten fällt diese Schwäche des Grandland weniger ins Gewicht, hier handelt es sich nur um 20 bis 30 Kilo mehr, die BMW X1 und Audi Q3 schaffen.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen