Nissan Ariya technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Nissan Ariya werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Nissan Ariya auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,60 Meter
- Breite: 1,85 Meter
- Höhe: 1,66 Meter
- Radstand: 2,78 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: keine Angabe
- Innenbreite vorne / hinten: keine Angabe
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 415 - 468 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: keine Angabe
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.980 - 2.300 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.400 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 750 - 1.500 Kilogramm
- Dachlast: keine Angabe
Verbrauch
- Akkukapazität: 63 kWh / 87 kWh
- Elektrische Reichweite (kombiniert): 400 - 520 Kilometer
- Kombiniert (WLTP): 17,6 - 19,5 kWh/100km
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 15
- Vollkasko: 26
- Teilkasko: 22
Diese Übersicht der technischen Daten des Nissan Ariya ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob diese technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Kann der Ariya ein ähnlich großer Erfolg wie der Nissan Leaf werden?
Außenabmessungen
Nicht zu groß, nicht zu klein, das ist es, was die meisten gerade auf dem SUV-Markt bevorzugen. Wobei “kompakt” immer Auslegungssache ist. Mit einer Länge von 4,60 Meter und einer Breite von 1,85 Meter ist der Nissan Ariya deutlich größer als der aktuelle VW Golf (4,28 x 1,79 Meter x 1,49 Meter). Von dem Höhenunterschied von 17 Zentimetern ganz zu schweigen.
- Länge: 4,60 Meter
- Breite: 1,85 Meter
- Höhe: 1,66 Meter
- Radstand: 2,78 Meter
Nissan hält sich beim Ariya genau an die Vorgaben der Konkurrenten. Der VW ID.4 ist nur etwas mehr als einen Zentimeter kürzer und genauso breit. Die Fahrzeughöhe (1,64 Meter) unterscheidet sich um zwei Zentimeter. Etwas größer hingegen ist der Škoda Enyaq iV. Er kommt auf eine Fahrzeuglänge von 4,65 Meter und eine Breite von 1,88 Meter. Dafür ist der Enyaq mit 1,62 Meter vier Zentimeter flacher. Ebenfalls größer ist der Kia EV6, der 4,68 Meter misst und 1,88 Meter breit ist. Da es sich um kein SUV handelt, ragt er mit 1,55 Meter aber weniger weit nach oben als der Nissan Ariya.
Abmessungen Innenraum
Die neue technische CMF-Plattform garantiert im Nissan Ariya beste Platzverhältnisse. Vorne ist viel Raum, gerade für größere Menschen. Hinten sieht es nicht ganz so gut aus. Wegen der Coupé-Form mit abfallendem Heck heißt es ab einer Körpergröße von 1,85 Meter Kopf einziehen auf der beheizbaren Rückbank, obwohl für die Beine noch viel Platz wäre.
- Kopfraum innen vorne / hinten: keine Angabe
- Innenbreite vorne / hinten: keine Angabe
Bei der direkten Konkurrenz zeigt sich ein ähnliches Bild. Durch die großen Türen steigt es sich leicht in den VW ID.4 ein. Die Kopffreiheit ist üppig, in Kombination mit dem Fußraum reicht sie bis zu einer Körpergröße von 1,95 Meter - vorn. Hinten zeigt sich das gleiche Problem wie im Nissan Ariya. Das Dach des ID.4 fällt steil ab, die Kopffreiheit reicht nur bis 1,85 Meter. Der Fußraum gäbe noch zehn Zentimeter mehr her.
Der Kia EV6 mag zwar kein SUV sein, teilt sich dieses Problem allerdings mit Nissan Ariya und VW ID.4. Durch die frei schwebende Mittelkonsole wirkt der Platz vorne sehr ausladend. Auch die Kopfhöhe passt - bis zu zwei Meter große Reisende können bequem Platz nehmen. In Reihe zwei endet die Kopffreiheit bei 1,90 Meter.
Der Škoda Enyaq iV leistet sich nicht solche Schwächen. Selbst mit einer Körpergröße von 2,20 Meter stößt vorne niemand an. Die Beinfreiheit reicht für 1,95 Meter. Hinten können noch Reisende bis 1,95 Meter auf längeren Strecken Platz nehmen.
Abmessungen Kofferraum
Der Nissan Ariya bietet einen mustergültigen Kofferraum. Er ist fast ebenerdig und lässt sich gut nutzen. Mit einem Fassungsvermögen von fast 468 Liter sollte er für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend sein. Zu beachten ist nur: In den Varianten mit größerer Batterie verringert sich der Stauraum auf 415 Liter. Werte für das Ladevolumen mit umgelegter Rückbank gibt Nissan bisher nicht an.
- Kofferraumvolumen: 415 - 468 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: keine Angabe
Trotzdem muss sich der Ariya dem fast exakt genauso großen VW ID.4 geschlagen geben. Der schafft 543 bis 1.575 Liter Gepäck. Auch der Kia EV6 liegt mit seinem Kofferraumvolumen über dem Ariya: 490 Liter bis 1.300 Liter. Am meisten verstaut der Škoda Enyaq iV, der mit 585 bis 1.710 Liter Fassungsvermögen jedem Kombi Konkurrenz macht.
Wendekreis, Reichweite und Verbrauch
Einer der Faktoren, der bestimmt, wie gut sich ein Auto in der Stadt bewegen lässt, ist der Wendekreis. Mit 10,8 Meter von Bordstein beweist sich der Nissan Ariya als kompaktes SUV. Der VW ID.4 liegt mit 11,6 Meter weit darüber. Auch der Kia EV6 kommt auf diesen Wert. Nur der Škoda Enyaq iV kann das unterbieten. Sein Wendekreis von 9,3 Meter ist fast auf Kleinwagen-Niveau.
- Wendekreis: 10,8 Meter
- Akkukapazität: 63 kWh / 87 kWh
- Elektrische Reichweite (kombiniert): 400 - 520 km
- Kombiniert (WLTP): 17,6 - 19,5 kWh/100km
Das größte Interesse der Käufer:innen beim Kauf eines Elektroautos gilt aktuell noch der Reichweite. Nissan bietet den Ariya mit zwei Batteriegrößen an, 63 oder 87 kWh. Am weitesten kommt man mit der 87 kWh-Variante. Sie erzielt bis zu 520 Kilometer Reichweite. Das Basismodell fährt mit einer Ladung im Schnitt 403 Kilometer weit. VW ist mit dem ID.4 schon etwas weiter. Das kleinste aktuell erhältliche Modell besitzt einen 77 kWh großen Akku, Mindestreichweite: 517 Kilometer. Mit “Pro Performance Upgrade” sind es 537 Kilometer. Beim Kia EV6 liegt die Reichweite zwischen 506 und 528 Kilometer.
Der Škoda Enyaq iV bietet je nach Batteriegröße ein breites Spektrum an Reichweiten. Das Einstiegsmodell hält nur 340 Kilometer durch, das Topmodell 536 Kilometer. Die Allradvariante kommt auf eine Reichweite von 496 Kilometer.
Gewichte
SUVs sind schwer, SUVs mit E-Motor noch mehr. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass der kompakte Nissan Ariya immer mindestens zwei Tonnen wiegt. Die Variante mit größerer Batterie sogar 2,3 Tonnen. Damit ist er schwerer als der Škoda Enyaq iV, der zwischen zwei und 2,2 Tonnen schwankt. Auch der VW ID.4 wiegt maximal 2,2 Tonnen. Der leichteste unter diesen Elektroautos ist der Kia EV6, der lediglich 1,9 Tonnen auf die Waage bringt.
- Leergewicht: 1.980 - 2.300 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.400 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 750 - 1.500 Kilogramm
Für alle, die einen Anhänger ziehen wollen, kann das Gewicht aber auch ein positiver Faktor sein. Der Nissan Ariya gehört zur neuen Generation von Stromern, die sich auch als Zugmaschine eignen. Bis zu 1.500 Kilogramm schafft der Crossover. Das dürfte für viele Camper genug sein. Beim Kia EV6 sind es beispielsweise nur 750 Kilogramm. Auch der VW ID.4 liegt je nach Modell nur bei 1.200 bis 1.400 Kilogramm. Selbst der sonst so praktische Škoda Enyaq iV enttäuscht mit maximal 1.000 Kilogramm Anhängelast.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen