KIA e-Soul technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein KIA e-Soul werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum KIA e-Soul auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,20 Meter
- Breite: 1,80 Meter
- Höhe: 1,61 Meter
- Radstand: 2,60 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,01 Meter / 0,99 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,41 Meter / 1,39 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 315 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.339 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.610 - 1.833 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.025 - 2.180 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
- Dachlast: 100 Kilogramm
Verbrauch
- Akkukapazität: 39,2 kWh / 64 kWh
- Reichweite (WLTP): 276 Kilometer (39,2 kWh) / 452 Kilometer (64 kWh)
- Kombiniert (WLTP): 15,6 - 15,7 kWh/100km
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 17
- Vollkasko: 23
- Teilkasko: 19
Diese Übersicht der technischen Daten des Kia e-Soul ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Der Kia e-Soul zeigt sich in der neuesten Generation kantig wie gewohnt, aber auch gut ausgestattet. Was ihn ausstattungsbereinigt im Vergleich zum Konkurrenten Kona von Hyundai preiswert macht.
Außenabmessungen
Der Kia e-Soul ist quadratisch, praktisch und gut. Deshalb ist auch in der zweiten Sitzreihe genug Kopffreiheit vorhanden, weil die Dachkante nicht wie beim Mainstream der aktuellen Elektroautos abfällt.
- Länge: 4,20 Meter
- Breite: 1,80 Meter
- Höhe: 1,61 Meter
- Radstand: 2,60 Meter
Mit einer Länge von nur 4,20 Meter ist der Kia e-Soul gut für Innenstädte geeignet. Schick und modern geht vielleicht ein bisschen anders. Das kann dann eher ein gefälliger Wettbewerber wie der Hyundai Kona mit fast identischen Außenmaßen etwas besser. Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, und das ist auch gut so.
Abmessungen Innenraum
Die kastenartige Form des Kia e-Souls dient natürlich nur diesem einen Ziel: Platz im Innenraum schaffen, auch wenn es Abzüge in der Design-Note bringt.
Das hat zugegebenermaßen ganz gut geklappt: Selbst in der zweiten Sitzreihe finden noch Passagiere mit 1,90 Meter Größe Platz, wenn die Vordersitze auf 1,85 Meter große Menschen eingestellt sind - Chapeau.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,01 Meter / 0,99 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,41 Meter / 1,39 Meter
Auch verbaut keine extradicke C-Säule die Sicht hinten - dies ist nämlich bei vielen anderen aktuellen E-Autos der ärgerliche Fall wie beispielsweise beim Peugeot e-2008 oder auch beim Opel Grandland. Design-Trends tragen manchmal merkwürdige Früchte, was vermutlich aber auch den wachsenden Sicherheits- und insbesondere Crash-Anforderungen geschuldet ist.
Abmessungen Kofferraum
Beim Kofferraumvolumen bewegt sich der Kia e-Soul mit seinen 315 - 1.339 Litern auf mittlerem Niveau seinem Fahrzeugsegment mit Wettbewerbern wie der Hyundai Kona (332 Liter). Dennoch fasst er deutlich mehr als beispielsweise der Mitbewerber Peugeot e-2008 mit nur 280 Litern.
- Kofferraumvolumen: 315 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.339 Liter
Angesichts der kastigen Form hätte man hier vielleicht etwas mehr erwartet, denn der ID.3 schafft mit nur sechs Zentimetern mehr Länge ganze 70 Liter mehr Ladevolumen im Kofferraum.
Wendekreis, Reichweite und Verbrauch
Auch bei der Wendigkeit liegt der e-Soul mit einem Wendekreis von 10,6 Metern im guten Mittelfeld: Der Hyundai Kona braucht mit 11,3 Metern deutlich mehr Platz zum Wenden, während der ID.3 auch hier mit 10,1 Metern besser abschneidet.
- Wendekreis: 10,6 Meter
- Akkukapazität: 39,2 kWh / 64 kWh
- Reichweite (WLTP): 276 Kilometer (39,2 kWh) / 452 Kilometer (64 kWh)
- Kombiniert (WLTP): 15,6 - 15,7 kWh/100km
Gleiches gilt für den Verbrauch: Manche können es besser wie der Hyundai Kona mit realistischen 16,7 kWh/100 km (Herstellerangabe 14,7 kWh/100 km), manche schlechter wie der VW ID.3 mit 19,3 kWh in der Praxis (Herstellerangabe 15,4 kWh/100 km).
Spannendste Frage aber bei allen Elektroautos: Und die Reichweite? In der Fahrpraxis sind beim e-Soul mit dem großen 64 kWh-Akku 390 Kilometer durchaus realistisch, was absolut zufriedenstellend ist und einen guten Wert auch für längere Fahrten darstellt. Auch wenn die Herstellerangaben bekanntermaßen utopisch sind (“bis zu 452 Kilometer”).
Auch hier wieder schafft der Hyundai Kona mit 435 Kilometer mehr, der ID.3 aber weniger, nämlich 335 Kilometer (mit allerdings auch etwas kleinerem 58 kWh-Akku).
Gewichte
Hinsichtlich des Gewichts bewegt sich der elektrische Soul auf einer Ebene mit Wettbewerbern wie dem Peugeot e-2008 und dem Hyundai Kona. Lediglich der VW ID.3 schlägt hier in der vergleichbaren Akku-Version mit 100 Kilo Mehrgewicht nach oben aus (1.720 kg).
- Leergewicht: 1.610 - 1.833 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.025 - 2.180 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
- Dachlast: 100 Kilogramm
Hingewiesen werden muss jedoch auf die Tatsache, dass für den Kia e-Soul definitiv kein Anhängerbetrieb zugelassen ist. Mit einer Stützlast von 100 Kilogramm dürfen aber wenigstens zwei E-Bikes auf einem Träger mitgenommen werden.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen