Hyundai Ioniq 5 N – Tests in der Arktis: Preise und Verkaufsstart
30. März 2023 von Irene Wallner

Die erste vollelektrische Hyundai N-Version wurde auf Testfahrten in der Arktis gesichtet. Im Juli soll der Ioniq 5 N vorgestellt werden. Alle Infos!
Ein Hyundai Ioniq 5 N Performance-Modell wird in den kommenden Monaten das Angebot der Ioniq-Baureihe erweitern. Nun sind offizielle Bilder von Testfahrten unter extremer Kälte herausgegeben worden. Wir haben alle Infos!
- Hyundai Ioniq 5 N bei Testfahrt in Arktis
- Erstes vollelektrisches Hochleistungsmodell des Herstellers
- Vom Rallyesport inspirierter Alltagssportwagen
- Exklusives Rendering zeigt mögliches Design
- Es wird einen Driftmodus geben
- Weltpremiere ist für Juli 2023 geplant
- Preis voraussichtlich über 63.000 €
Hyundai Ioniq 5 N: Außendesign
Bei den Tests im kalten Schweden geht es weniger um das Design als mehr um die Faheigenschaften. Deshalb ist der Ioniq 5 N auch noch stark getarnt, man kann kaum Aussagen zum Außendesign machen.
Insgesamt ist die Ähnlichkeit zum normalen Ioniq 5 stark gegeben, das N-Modell wird sicherlich andere Felgen und sportliche Exterieur-Details bekommen.
Wenn der fertige Hyundai Ioniq 5 N enthüllt wird, können Sie davon ausgehen, dass er ähnlich wie das unten zu sehende Rendering aussehen wird. Der Ioniq 5 N wird das typische Design der Performance-Marke übernehmen, einschließlich der charakteristischen Performance Blue-Lackierung und roter Zierleisten.
Dieses Rendering stellt sich den Ioniq 5 N mit einem aggressiveren Stoßfänger und größeren Leichtmetallrädern vor, obwohl er die auffälligen Streben an den Radkästen beibehalten wird. Die Rückseite des Autos wird wahrscheinlich den rassigeren Look fortsetzen, ein Diffusor ist möglich, aber ein großer Auspuff wird nicht erwartet – dies ist schließlich ein Elektroauto.
Hyundai Ioniq 5 N: Fahreigenschaften – inkl. Driftmodus
Nicht umsonst fährt der Ioniq 5 N am Polarkreis bei Temperaturen von -30 Grad Celsius und einer vereisten Oberfläche mit wenig Grip. Hier soll unter extremen Bedingungen getestet werden, wie das beste Gleichgewicht zwischen Fahrspaß und sicherem Fahren geschaffen werden kann.
Die E-GMP Plattform der Hyundai-Elektrofahrzeuge wurde mit Technologien von Hyundai N vereint, die schon im Motorsport ausgiebig erprobt worden sind. Der Hersteller gibt drei Säulen an, die für die Entwicklung von N-Performance-Modellen wichtig sind: Kurvenräuber, Rennstreckentauglichkeit und Alltagssportwagen. Das ist es, was man auch von einem elektrischen N-Modell erwartet.
Driftfans aufgepasst: Der Ioniq 5 N wird einen speziellen Fahrmodus fürs Driften bieten. Egal welches Erfahrungslevel die fahrende Person hat, eine spezielle Technologie unterstützt beim Übersteuern. Dafür wird eine Drehmomentverteilung verwendet, die für die verschiedenen Fahrmodi optimiert wurde. Der Fahrer oder die Fahrerin kann wählen, welches Drehmomentniveau für Vorder- und Hinterräder nötig ist.
Hyundai Ioniq 5 N: Innenraum
Der Ioniq 5 N wird höchstwahrscheinlich einen sehr ähnlichen Innenraum wie seine weniger leistungsstarken Geschwister bieten. Das ist keine schlechte Sache, denn dieses neue Modell bietet ein sehr minimalistisches Interieur mit zwei 12-Zoll-Infotainment-Bildschirmen und einem sauberen Gefühl auf dem Armaturenbrett und den Türverkleidungen.
Das Fehlen einer traditionellen Mittelkonsole verstärkt das Gefühl von Geräumigkeit, ebenso wie das große Panorama-Schiebedach, das beim Topmodell Hyundai Ioniq 5 N serienmäßig sein sollte. Einzigartige Materialien im Innenraum, stärker gepolsterte Vordersitze und eine großzügige Bestückung mit N Performance-Logos sollten den Ioniq 5 N weiter von anderen Modellen unterscheiden.
Hyundai Ioniq 5 N: Motoren, Leistung und Reichweite
Die Standardmodelle des Ioniq 5 werden wahrscheinlich entweder mit Zwei- oder Allradantrieb erhältlich sein, die Leistungsspanne reicht von 170 PS bis 306 PS. Mit diesen Werten kann der Ioniq 5 N mit jedem VW ID.4 oder Skoda Enyaq mithalten. Der Ioniq 5 N will aber mit Antriebskomponenten aus den sportlichsten Kia EV6 GT-Modellen noch einen Zahn zulegen.
Das bedeutet 585 PS aus einem Zweimotoren-Setup und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3,5 Sekunden – genau wie beim EV6 GT. Genauere Informationen folgen in den kommenden Monaten.
Während die Standardmodelle in den Varianten mit 58 kWh und 72,6 kWh Batterien angeboten werden, könnte der Ioniq 5 N ausschließlich mit dem größeren Batteriepaket erhältlich sein.
Im regulären Ioniq bietet diese größere Batterie eine Reichweite von bis zu 482 Kilometer, der Ioniq 5 N würde diese Zahl aufgrund der zusätzlichen Leistung wahrscheinlich nicht erreichen.
Hyundai Ioniq 5 N: Preise und Verkaufsstart
Der Hyundai Ioniq 5 N soll laut Hersteller im Juli 2023 seine Weltpremiere feiern.
Was den Preis angeht, gibt es noch keine offiziellen Details. Er dürfte allerdings um die 65.000 € liegen.