Technische Daten, Maße und Ausstattung des Honda Honda e Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 8,6 m
- Radstand
- 2,54 m
Klein und knuddelig, das ist das, was man von einem Kleinwagen erwartet. Und der Honda e erfüllt genau das. Ein Auto direkt zum Verlieben. Mit kurzem Radstand, aber trotzdem vier Türen, enorm wendig und deswegen perfekt für das hohe Verkehrsaufkommen und die raren Parkplätze in der Stadt. Dazu passen die Fahrzeugdimensionen. Mit einer Länge von 3,90 Meter ist er nur etwas kürzer als der aktuelle VW Polo, die Breite von 1,75 Meter ist exakt gleich. Das ist wie gemacht für den schnellen Einkauf zwischendurch oder einen kurzen Ausflug an den See.
Den VW Polo gibt es allerdings nicht als Elektroauto - im Gegensatz zum Honda e. Die Konkurrenz ist trotzdem groß. Kleinwagen gibt es mittlerweile einige, die pfiffiges Design mit Elektromotor verbinden. Am nächsten dran ist der Mini Cooper SE, der auch preislich mit mindestens 32.500 Euro in der Liga des Honda e spielt. Mit einer Länge von 3,85 Meter ist er etwas kürzer und mit 1,72 Meter Breite auch ein wenig schmaler. Der Opel Corsa-e wiederum ist mit etwas über vier Metern Länge größer als die beiden Konkurrenten. Nicht ganz in dieser Liga spielt der Fiat 500 Elektro. Er ist mit 3,63 Meter Länge und einer Breite von 1,68 Meter deutlich kleiner.
Punkten kann der Honda e, wenn es ums Rangieren geht. Mit einem Wendekreis von 9,2 Metern ist er fast auf dem Niveau des deutlich kleineren Renault Twingo, bei dem Fahrer:innen das Gefühl haben, er ließe sich auf der Stelle drehen. Der Mini SE hat hier das Nachsehen. Auch wenn BMW mit Gokart-Feeling wirbt, ein Wendekreis von 10,7 Meter spricht eine ganz andere Sprache. Der elektrische Corsa und der e-208 bewegen sich ebenfalls auf diesem Niveau.
Wichtigste Technische Daten zum Honda e
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 222 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 17,2 - 17,8 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): ca. 28,5 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 35,5 kWh
- Ladezeit (AC, 4,6 kW): 7 h (0 - 100%)
- Ladezeit (DC, 50 kW): 31 min (10 - 80%)
- Ladeleistung: max. 50 kW
- Drehmoment: max. 315 Nm
- Leistung: 113 kW (154 PS)
- Wärmepumpe: nicht erhältlich
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 4
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 171 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 861 l
Ein Vorteil des Honda e gegenüber seinem ärgsten Konkurrent, dem Mini SE, ist aber nicht zu übersehen: Im Gegensatz zu dem bayrischen Briten besitzt er vier Türen. Jeder, der schon mal versucht hat, sich auf den Rücksitz eines Minis zu quetschen, weiß das zu schätzen. Der Honda e vermittelt vorne ein überraschend großzügiges Raumgefühl, was auch an den fast senkrechten Armaturen liegt. Im Mini SE geht es etwas enger zu, der Opel Corsa-e kann das besser. Im Peugeot e-208 sitzen sogar zwei Meter große Fahrer:innen mit viel Kopffreiheit.
Entscheidend ist bei einem Kleinwagen aber die Rückbank. Hier geht es konstruktionsbedingt deutlich enger zu. Mit Ruhm bekleckern kann sich hier keiner. Das Platzangebot ist im Honda e zwar nur befriedigend, aber der Knieraum ist ausreichend und deutlich besser als im Mini SE. Hier können größere Menschen nur hinter kleineren Reisenden in Reihe eins sitzen, im schlechtesten Fall drücken die Sitze auf die Füße. Der Peugeot e-208 kann durch seine coupéhafte Form auch nicht überzeugen. Die Kopffreiheit reicht nur für Personen bis 1,80 Meter, werden die Vordersitze weiter zurückgeschoben, wird es noch knapper.
Der Kofferraum im Honda e ist die große Schwachstelle des Elektro-Kleinwagens. 171 Liter sind äußerst mager, auch für ein Stadtmobil. Selbst der Smart EQ fortwo fasst 260 Liter, obwohl er mehr als einen Meter kürzer ist. Auch der kleinere Mini SE schafft immerhin 211 Liter Stauraum. Ist die Zuladung wichtig, sollte sowieso eher vom Retro-Schick des Honda e oder Mini SE Abstand genommen werden. Dann sind Opel Corsa-e (267 Liter) und Peugeot e-208 (265 Liter) eine deutlich bessere Wahl.
Erst mit umgelegten Rücksitzen kann der Honda e mit seinen 861 Liter Stauraum den Abstand zu den Konkurrenten verringern. Zwar reicht das nicht, um Corsa-e und Peugeot e-208 abzuhängen, die fassen bis zu 1.042 beziehungsweise 960 Liter Gepäck, doch zumindest der Mini schafft mit maximal 731 Liter deutlich weniger. Vom Smart EQ fortwo und seinen überschaubaren 350 Litern einmal ganz abgesehen.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 35,5 kWh
Die Konkurrenten können aber in einer der wichtigsten Kategorien eines Elektroautos punkten: Der Reichweite. Mit 35,5 kWh ist der Akku des Honda e klein dimensioniert, zudem ist der Stromverbrauch mit 17 bis 20 kWh im Realbetrieb eher hoch. Der japanische Stromer schafft aber zumindest 222 Kilometer mit einer Batterieladung nach WLTP. Sind in der Advance-Variante die größeren 17-Zoll-Felgen aufgezogen, sind es nur 210 Kilometer. Die Reichweite des Mini bewegt sich zwischen 230 und 270 Kilometer, der Opel Corsa-e kommt auf bis zu 337 Kilometer.
Gewicht
Elektroautos sind keine Leichtgewichte. Zwar gibt es keinen Benzinmotor, aber die verbauten Batterien sind schwer. Das fällt auf, wenn man den Honda e mit einem deutlich größeren Auto vergleicht. Mit seinen 1,5 Tonnen wiegt der Stromer genauso viel wie die Einstiegsversion des VW Tiguan - und der ist immerhin ein SUV. Im Vergleich zu Elektroautos dieser Größe liegt er damit aber im Schnitt. Opel Corsa-e und Peugeot e-208 beispielsweise wiegen genauso viel, nur der Mini ist bis zu 100 Kilogramm leichter.
Anhängelast
Camper werden mit dem Honda e aber keine Freude haben. Daten für eine mögliche Anhängelast gibt der japanische Hersteller ebenso wie Mini, Opel oder Peugeot nicht an. Das Ziehen eines Anhängers ist mit dem Honda e nämlich nicht zulässig. Dafür sind Elektroautos noch zu sehr auf Effizienz ausgerichtet. Die Reichweite würde empfindlich schwinden. Wem das Ziehen eines Anhängers wichtig ist, aber trotzdem elektrisch fahren will, sollte sich eher für einen Plug-in Hybrid entscheiden.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Honda e Advance
UVP 39.900 €
Zurzeit bei carwow nicht verfügbar
Die Advance-Ausführung fügt dem Honda e einen Ausparkassistent und eine beheizbares Lenkrad hinzu.
Tabelle der Ausstattungslinie Advance
2 Motoren in der Variante Advance verfügbar
- Elektro
- 154 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 154 PS
- Automatik
- Heckantrieb