Toyota C-HR technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Toyota C-HR werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Toyota C-HR auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,39-4,40 Meter
- Breite: 1,80 Meter
- Höhe: 1,56 Meter
- Radstand: 2,64 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 90 Zentimeter / 85 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,38 Meter / 1,36 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 358-377 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.141-1.160 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.375 bis 1.525 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.860 bis 1.930 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 725 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 725 Kilogramm
- Dachlast: 75 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: 43-50 Liter
- Innerorts:
7,3 Liter (je nach Benzinmodell)
3,3 bis 3,7 (Hybrid-Modell) - Außerorts:
5,3 Liter (je nach Benzinmodell)
4,1 bis 4,2 Liter (Hybrid-Modell) - Kombiniert:
6,1 Liter (je nach Benzinmodell)
3,8 bis 4,0 Liter Liter (Hybrid-Modell)
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 19
- Vollkasko: 24
- Teilkasko: 28
Diese Übersicht der technischen Daten des Toyota C-HR ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Der Toyota C-HR ist als Kompakt-SUV-Coupé konzipiert, was zwar Vorteile beim Design und der Agilität bietet, aber auch Einbußen beim Innenraum- und erst recht beim Kofferraumvolumen mit sich bringt.
Außenabmessungen
Durch das markante Design sticht der Toyota C-HR aus dem inzwischen sehr gut besetzten Wettbewerbsumfeld der kompakten SUVs heraus. Mit einer Länge von 4,39 Meter ist er vergleichbar mit Hyundai Kona, Peugeot 2008, Kia Niro, Mazda CX 30, Opel Crossland X, Nissan Qashqai oder auch dem etwas kürzeren VW T-Cross. Aber viele dieser City-SUVs haben eben im Gegensatz zum speziellen Exterieur des C-HR ihre Kompaktwagen-ähnliche äußere Form beibehalten, so dass beispielsweise beim Hyundai Kona kein rechtes SUV-Feeling aufkommen will.
Allein schon diese umfangreiche, aber nicht abschließende Aufzählung zeigt, auf welch voll besetztem Wettbewerbsumfeld sich der C-HR behaupten muss. Die als SUV hochgebockten Klein- und Kompaktwagen sind beliebt wie nie zuvor. Bieten sie doch eine erhöhte Sitzposition mit gutem Überblick in Kombination mit dynamischem Fahrverhalten und im Idealfall noch verbrauchsarmen Motoren mangels Schwergewicht, das die größeren SUV-Brüder unvermeidbar mit sich bringen.
- Länge: 4,39-4,40 Meter
- Breite: 1,80 Meter
- Höhe: 1,56 Meter
- Radstand: 2,64 Meter
Abmessungen Innenraum
Der Innenraum des C-HR ist übersichtlich und klar angeordnet. Man sitzt gut und übersichtlich hoch, die Sitze bieten einen angenehmen Seitenhalt. Die Qualität der Materialien und Stoffe ist gut. Erwartungen an einen üppigen Platz vorne werden allerdings nicht gänzlich erfüllt, da bieten Hyundai Kona und Renault Captur vergleichsweise mehr Platz auf den vorderen Sitzen.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 90 Zentimeter / 85 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,38 Meter / 1,36 Meter
Die niedrige Dachlinie vermittelt vorne das Gefühl von eingeschränkter Kopffreiheit, was aber täuscht: Bein- und Kopffreiheit reichen tatsächlich für Personen bis zu 1,95 m Körpergröße aus.
Auch die Breite im Fond beträgt nur zwei Zentimeter weniger als vorne, was ungewöhnlich ist: Meist haben die Passagiere hinten rund fünf oder sechs Zentimeter weniger Platz in der Breite zur Verfügung als auf den vorderen Sitzen.
Die wertigen Materialien unterscheiden den Toyota von Mitbewerbern wie beispielsweise dem Nissan Qashqai, der sich eher vergleichsweise nüchtern gibt, allerdings mit Geräumigkeit und praktischem Nutzen punktet. Außerdem bietet der Nissan Qashqai zahlreiche Ablagen und große Fensterflächen - genau das, was man beim Toyota C-HR ein wenig vermisst. Es hat eben alles seine Vor- und Nachteile.
Abmessungen Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 358-377 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.141-1.160 Liter
Dem Kofferraum des C-HR geht bauartbedingt - oder besser gesagt: dem Design geschuldet - zum Ende hin sprichwörtlich die Luft aus. Die Packhöhe am Ende des Kofferraums ist störend gering. Erst wenn die asymmetrisch geteilte Rückbank umgeklappt wird, lassen sich auf der Ladefläche statt 377 Liter großzügigere 1.160 Liter einladen.
Fast alle anderen Wettbewerber bieten deutlich mehr Kofferraumvolumen: Von Seat Arona (400 l) über Mazda CX 30 (430 l) und Nissan Qashqai (430 l) bis hin zu Peugeot 2008 (434 l) und Kia Niro (436 l), selbst der 20 cm kürzere Audi Q2 hat 405 l Kofferraumvolumen, der 11 cm längere Audi Q3 Sportback sogar 530 l.
Wendekreis, Reichweite und Verbrauch
- Wendekreis: 11,2 Meter
- Volumen Kraftstofftank: 50/43 Liter
Toyota rechnet inzwischen mit einem Absatz-Anteil von nur noch 10 % an Benzin-Motoren, rund 90 % der Kunden werden sich voraussichtlich für eine der beiden Hybrid-Varianten entscheiden.
Innerorts und auf der Landstraße können die Hybridvarianten ihre Vorteile klar ausspielen, auf der Autobahn liegen die realen Testergebnisse mit bis zu 7,8 l Verbrauch dann nicht mehr im idealen Bereich.
Der recht gute Wendekreis von 11,2 Metern attestiert dem C-HR eine agile Wendigkeit, auch wenn ihm fast alle Mitbewerber mit 11,3 bis 11,5 Metern dicht auf den Fersen sind. Nur der Skoda Karoq und sein Bruder Seat Ateca stechen positiv mit einem Spitzenwert im Kompakt-SUV-Segment von unter 11 Metern - nämlich 10,9 m - heraus.
Gewichte
Der C-HR bewegt sich gewichtsmäßig auf einem Level mit den gleichgesinnten City-SUVs Hyundai Kona, Nissan Qashqai oder auch Mazda CX 30, nur der Peugeot 2008 wiegt fast 200 Kilogramm mehr. Aber die spezielle Formensprache lässt den C-HR aus der Masse herausstechen und die verbrauchsarmen Motoren tun das Übrige, um ihm eine gute Position zu verschaffen. Beim Fahrdynamik und Fahrkomfort haben allerdings der VW T-Cross und der Renault Captur die Nase noch eine Spitze weiter vorn.
Dach- und Stützlast reichen mit jeweils 75 Kilogramm für zwei Elektro-Fahrräder, aber die zulässige Anhängelast fällt mit 725 Kilogramm - egal, ob gebremst oder ungebremst - recht gering aus.
- Leergewicht: 1.375 bis 1.525 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.860 bis 1.930 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 725 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 725 Kilogramm
- Dachlast: 75 Kilogramm
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen