Technische Daten, Maße und Ausstattung des Skoda Kodiaq Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Wendekreis
- 11,6 - 12,2 m
- Radstand
- 2,79 m
Der Skoda Kodiaq ordnet sich als größtes SUV-Modell der Marke beinahe zehn Zentimeter über dem VW Tiguan ein und kratzt an der 4,70-Meter-Marke. Damit zählt der Kodiaq zum D-SUV-Segment beziehungsweise der Mittelklasse. Vergleichbar große oder besser gesagt lange und hohe Modelle sind der Renault Koleos (4,67 Meter), der Mitsubishi Outlander (4,70 Meter) oder der Nissan X-Trail (4,69 Meter).
Den gravierenden Unterschied macht der Kodiaq in der Breite. Ganze vier bis sieben Zentimeter mehr liefert er je nach Vergleichsmodell. Noch deutlicher werden die Ausmaße beim Radstand. Mit 2,79 Metern verfügt der Skoda unter diesen Modellen über den meisten Platz zwischen den Reifen. Das sind zwölf Zentimeter mehr als beim Outlander. Typischerweise kommt das den Platzverhältnissen im Innenraum zugute.
Der Kodiaq liefert also eine Länge, die absolut typisch für diese Klasse ist und auf die sich zahlreiche Hersteller eingestimmt haben. Deutlich mehr verspricht aber die Breite und der enorm lange Radstand des Skodas gegenüber anderen Modellen.
Mit einem Wendekreis von 12,2 Metern liegt der Skoda Kodiaq voll im Durchschnitt und benötigt eben recht viel Platz zum Umdrehen, wie es bei einem Modell in dieser Größenordnung zu erwarten ist. Ähnlich viel brauchen Koleos und X-Trail während einzig der Mitsubishi Outlander mit knappen 11,5 Metern punkten kann.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 650 - 835 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 2.065 l
Quadratisch, praktisch, gut - so könnte das Motto im Innenraum des Kodiaqs lauten. Tatsächlich nutzt er den langen Radstand für Platzverhältnisse, die mehr als großzügig sind. Die fast schon quadratischen Maße sorgen dafür, dass auf der Rückbank beinahe genau so viel Schulter- und auch Kopffreiheit herrscht wie vorn. Jeweils über ein Meter von der Sitzfläche bis zum Dachhimmel sind ein guter Wert und bei über anderthalb Metern in der Breite vorn wie hinten können sich die Mitfahrenden entspannt breit machen.
Der Vollständigkeit halber sollen an dieser Stelle auch die Abmessungen der optionalen dritten Sitzreihe mit zwei Plätzen abgedeckt werden. In der Praxis werden vermutlich meist Kinder auf den optionalen Sitzen mitfahren. Theoretisch finden dort aber auch Erwachsene bei einem Kopfraum von knapp 91 Zentimetern einigen Platz, wenngleich Großgewachsene die beiden vorderen Reihen bevorzugen werden. Die Schulterfreiheit ist mit 1,27 Metern deutlich kleiner als das auf den herkömmlichen Plätzen der Fall ist, allerdings entfällt hier auch der mittlere Sitz und es bleibt damit ausreichend Raum zu den Seiten.
Ein Riese ist der Skoda Kodiaq beim Kofferraumvolumen. Deutlich über 800 Liter an Gepäck oder sonstigen zu transportierenden Dingen fasst der Skoda im Heck und damit auch 40 Liter mehr als der SEAT Tarraco. Sogar über 2.000 Liter sind es, wenn die Rückbank umgeklappt wird. Mit etwas weniger muss man rechnen, wenn man den 7-Sitzer wählt, da die beiden zusätzlichen Sitze auch im eingeklappten Zustand den Ladeboden erhöhen. Mit maximal möglichen 765 Litern bietet sich dabei noch immer genau so viel Platz wie beispielsweise im Tiguan Allspace.
Sind die beiden optionalen Sitzplätze belegt, bleibt hinter den hochgeklappten Rückenlehnen noch ein Volumen von 270 Litern bestehen, was dem durchschnittlichen Niveau eines Kleinwagens entspricht.