SEAT Ateca technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein SEAT Ateca werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum SEAT Ateca auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,38 Meter
- Breite: 1,84 Meter
- Höhe: 1,61 Meter (Allradantrieb: 1,63 Meter)
- Radstand: 2,64 Meter (Allradantrieb: 2,63 Meter)
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,06 Meter / 1,02 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,48 Meter / 1,45 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 510 Liter (Allradantrieb: 485 Liter)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.604 Liter (Allradantrieb: 1.579 Liter)
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.345 bis 1.602 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.880 bis 2.130 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 670 bis 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.300 bis 2.100 Kilogramm
- Dachlast: 75 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: 50 Liter (Allradantrieb: 55 Liter)
- Innerorts:
5,7 bis 5,6 Liter (je nach Dieselmodell)
8,5 bis 6,3 Liter (je nach Benzinmodell) - Außerorts:
4,5 bis 4,1 Liter (je nach Dieselmodell)
5,8 bis 4,7 Liter (je nach Benzinmodell) - Kombiniert:
5,0 bis 4,7 Liter (je nach Dieselmodell)
6,8 bis 5,4 Liter (je nach Benzinmodell)
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 12
- Vollkasko: 17
- Teilkasko: 19
Diese Übersicht der technischen Daten des SEAT Ateca ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob diese technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Der SEAT Ateca gilt als Pragmat unter den Kompakt-SUVs. Zahlt sich dieser Ansatz aus oder fehlt es dem SEAT an ausreichendem Komfort?
Außenabmessungen
Der SEAT Ateca bringt eine Länge von insgesamt 4,38 Metern mit und liegt damit sehr nah an der 4,40-Meter-Marke, die eine unausgesprochene Grenze zur unteren Mittelklasse bildet. Ähnliche Abmessungen finden wir unter anderem beim VW T-Roc oder dem Peugeot 2008. Anders als diese baut der Ateca allerdings höher auf und ragt so sechs bis acht Zentimeter weiter nach oben.
Sehr eng verwandt ist der Ateca mit dem Geschwistermodell Karoq von Skoda. Die beiden SUV-Modelle teilen sich beinahe identische Abmessungen in Länge, Breite und Höhe.
In der Breite gemessen, drückt sich das insgesamt geradlinige Design des Atecas aus, wo er ebenso wie der Karoq 1,84 Meter auf die Straße bringt. Da können die vergleichbar schnittigen Modelle T-Roc (1,82 Meter) und 2008 (1,77 Meter) nicht mithalten.
- Länge: 4,38 Meter
- Breite: 1,84 Meter
- Höhe: 1,61 Meter (Allradantrieb: 1,63 Meter)
- Radstand: 2,64 Meter (Allradantrieb: 2,63 Meter)
Zusammengefasst verfügt der Ateca über Außenabmessungen, die das Attribut kompakt gut widerspiegeln. Die Maße des SEATs versprechen Alltagstauglichkeit auch beim Finden von Parklücken. Dabei hilft die Form des Atecas, Anfang und Ende des Autos gut abschätzen zu können.
Abmessungen Innenraum
Das Raumangebot im Innenraum fällt großzügig aus. Das Platzangebot in der Höhe vorn wie hinten profitiert von der hohen Dachlinie des SEATs und übertrifft so nicht nur die direkt konkurrierenden Modelle, sondern auch Vertreter aus der Mittelklasse. Etwas überraschend drückt sich hier auch der deutlichste Unterschied zum Skoda Karoq aus. Ganze vier Zentimeter mehr Luft über dem Kopf bietet der SEAT vorn.
Bei der Schulterfreiheit liegen beide wieder gleich auf und können sich nur auf den vorderen Plätzen von der Konkurrenz absetzen. Hinten bietet sich in der Breite nicht mehr, sondern weniger Platz als im T-Roc, wobei sich die zwei Zentimeter Differenz in der Praxis kaum bemerkbar machen und beide SUVs den Mitfahrenden eine Menge Raum zur Entfaltung bieten.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,06 Meter / 1,02 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,48 Meter / 1,45 Meter
Innen setzt sich also der Eindruck fort, den man von außen gewinnt. Die schnörkellose Optik kann der SEAT Ateca in ein luftiges und sinnvolles Platzangebot des Innenraums ummünzen.
Abmessungen Kofferraum
Der Ateca verzichtet auf eine schräg abfallende Dachlinie und bietet ein SUV-typisches Steilheck. Das verspricht ein großes Kofferraumvolumen, doch kann der SEAT dieses Versprechen auch objektiv einlösen? Ja, er kann und zwar wie kein anderer. Mit maximal möglichen 510 Litern Platz für Gepäck ist der Kofferraum des SEAT Atecas der größte dieser Klasse. Vergleichbar viel Volumen darf man sonst nur bei Fahrzeugen jenseits der 4,50 Meter erwarten.
Das gleiche Bild bleibt beim Umklappen der hinteren Sitze bestehen, wo sich ganze 1.604 Liter zum Beladen darbieten. Störend ist allerdings, dass dabei eine deutliche Kante zwischen Ladeboden des Kofferraums und den Rückenlehnen der Rückbank entsteht. So lässt der Kofferraum des Atecas nur wenige Wünsche offen, obwohl in einen Skoda Karoq bei aufrechter Rückbank (bis zu 588 Liter) oder umgeklappten Rücksitzen (bis zu 1.810 Liter) nochmal deutlich mehr passt.
Etwas weniger, aber dennoch viel kann man mitnehmen, wenn man mit dem Allradantrieb unterwegs ist. 25 Liter Kofferraumvolumen büßt man für die zusätzlichen Offroad-Qualitäten ein.
- Kofferraumvolumen: 510 Liter (Allradantrieb: 485 Liter)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.604 Liter (Allradantrieb: 1.579 Liter)
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Agil schlägt sich der SEAT Ateca als Kompakt-SUV auch in der Stadt. Mit einem Wendekreis von 10,9 Metern sind nur etwas über zwei entschlossene Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag nötig, um das spanische Auto zum Umkehren zu bewegen.
- Wendekreis: 10,9 Meter
- Volumen Kraftstofftank: 50 Liter (Allradantrieb: 55 Liter)
Die 50 Liter Tankvolumen erweisen sich als eine angenehme Größe. Bei Allradantrieb wird der Mehrverbrauch von einem nochmals 5 Liter größeren Tank kompensiert. Damit lässt sich lange haushalten.
Das gilt besonders dann, wenn die Wahl auf den 1.5 Liter Turbodiesel fällt. Zwischen 4,7 und 5,0 Litern Diesel liegt damit der kombinierte Verbrauch je 100 Kilometer abhängig davon, mit welchem Getriebe und welcher Antriebsart man unterwegs ist. Das Automatikgetriebe und der Allradantrieb wirken sich dabei negativ auf die Verbrauchswerte aus. Dank 150 PS und reichlich Drehmoment im unteren Drehzahlbereich liefern die verschiedenen Dieselvarianten ausreichend Dynamik.
Alternativ stehen drei verschiedene Benzinmotoren zur Auswahl. Dann gibt es den Ateca als Einliter-Turbo mit 115 PS und manueller Schaltung, als 1.5 Liter Turbobenziner mit optionalem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe oder als Topversion mit dem 190 PS starken 2.0 TSI, Allradantrieb und serienmäßiger Automatik. Während die moderaten Benzinvarianten kombinierte Verbrauchswerte zwischen 5,4 und 5,7 Litern kalkulieren, schlägt der größte Benziner mit vergleichsweise üppigen 6,8 Litern zu Buche.
Der Allradantrieb steigert zwar deutlich die Offroad-Qualitäten des Atecas, die Mehrleistung wird aber nicht überraschend deutlich bei den Fahrleistungen auf der Straße. In Zahlen ausgedrückt, benötigt der 190 PS starke Motor von 0 auf 100 km/h mit 7,1 Sekunden am wenigsten Zeit. Doch auch bei der 150 PS Variante steht mit 8,5 Sekunden (8,6 Sekunde bei Automatikgetriebe) ein ordentlicher Wert. Nur der kleinste Benziner liegt deutlich über zehn.
Gewichte
Stellen wir den SEAT Ateca auf die Waage, wird auch der Grund für den erheblichen Mehrverbrauch der größeren Motoren und des Allradantriebes deutlich. Mit dem kleinen 1.0 TSI wiegt der SEAT nur 1.345 Kilogramm und startet daher beinahe so leicht wie der VW T-Roc, während wir uns die größeren Außenabmessungen des Atecas nochmal vor Augen rufen. Am oberen Ende der Gewichtsskala steht mit großem Diesel, Allradantrieb und Automatikgetriebe eine Masse von 1.602 kg auf der Straße. Nicht viel weniger wiegt der vergleichbare Benziner.
Ausstattungsbedingt legt der SEAT damit um bis zu 20 Prozent Gewicht zu. Im Vergleich mit anderen Allrad-Modellen erweist sich diese Spanne allerdings als normal.
Richtig gut eignet sich ein Ateca als Zugfahrzeug für Anhänger. In diesem Fall sind besonders die Diesel-Motoren zu empfehlen, mit denen mindestens 1.800 Kilogramm und bis zu 2.100 kg mit dem 2.0 TDI 4Drive gezogen werden dürfen. Die gleichen Werte bieten die Benzinmotoren 1.5 TSI und 2.0 TSI 4Drive. Weniger ist mit dem 115 PS Benziner (1.300 kg) oder der Automatikvariante des 1.5 TSI (1.600 kg) erlaubt.
- Leergewicht: 1.345 bis 1.602 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.880 bis 2.130 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 670 bis 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.300 bis 2.100 Kilogramm
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen