Renault Twingo Electric technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Renault Twingo Electric werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Renault Twingo Electric auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 3,62 Meter
- Breite: 1,65 Meter
- Höhe: 1,56 Meter
- Radstand: 2,49 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 91 Zentimeter / 86 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,36 Meter / 1,33 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 4 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 210 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 980 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.111 bis 1.168 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.518 Kilogramm
- Zuladung: 350 bis 407 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
- Dachlast: 60 Kilogramm
Verbrauch
- Akkukapazität: 22 kWh
- Kombiniert:
16,3-16 kWh/100 km (je nach Modell)
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 16
- Vollkasko: 16
- Teilkasko: 15
Diese Übersicht der technischen Daten des Renault Twingo Electric ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Elektromodellen eingeordnet. Dabei muss sich der Twingo gegen die hauseigene Konkurrenz, den Zoe, durchsetzen - mit Erfolg?
Außenabmessungen
Der Renault Twingo Electric ist klein, das kann man schon auf den ersten Blick sehen, doch noch deutlicher wird es, wenn man die Abmessungen mit Alternativen vergleicht. Die Länge des Twingo beträgt 3,62 Meter, der Zoe kommt auf 4,09 Meter und sogar der kleine Honda-e ist 27 Zentimeter länger als der elektrische Twingo.
Auch was die Breite angeht, liegt der Twingo mehr als zehn Zentimeter hinter dem Zoe und er ist auch im Vergleich mit dem Honda-e und dem Corsa-e wirklich sehr schmal. Was er in Länge und Breite verliert, kann er mit Höhe wieder gutmachen. Denn 1,56 Meter ist exakt der gleiche Wert wie beim Zoe. Einsteigen kann man also recht einfach, denn man sitzt nicht so tief wie beim Corsa-e, der nur eine Höhe von 1,46 Meter zu bieten hat.
Was natürlich seiner geringen Länge geschuldet ist, ist der kleine Radstand von gerade einmal 2,49 Metern - beim Zoe bekommt man ganze zehn Zentimeter mehr.
- Länge: 3,62 Meter
- Breite: 1,65 Meter
- Höhe: 1,56 Meter
- Radstand: 2,49 Meter
Abmessungen Innenraum
Richtig gut schlägt sich der Twingo Electric bei den Innenabmessungen und hier vor allem beim Kopfraum. Vorne haben die Mitfahrenden ganze 91 Zentimeter zur Verfügung, hinten sind es 86 Zentimeter Kopffreiheit. Das sind auf der Rückbank drei Zentimeter mehr als im Zoe, was durchaus einen Unterschied machen kann. Allzu groß sollte man für den Twingo Electric dennoch nicht sein, denn sonst wird es auch vorne irgendwann eng.
Dass die Innenbreite ein wenig schmaler ausfällt, war zu erwarten, denn schließlich ist der Twingo Electric auch außen schmaler als der Zoe. Dafür, dass dem Twingo in der Breite mehr als zehn Zentimeter zum Zoe fehlen, ist es im Innenraum gar nicht so schlimm. Vorne hat man 1,36 Meter und im Fond 1,33 Meter Platz für Schultern und Ellenbogen. Beim Zoe sind es vorne zwei und hinten sechs Zentimeter mehr. Ein bisschen näher zusammenrücken muss man im Twingo also schon.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 91 Zentimeter / 86 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,36 Meter / 1,33 Meter
Abmessungen Kofferraum
Kleinwagen sind klein und das gilt meistens auch für den Kofferraum. Allerdings kann man nicht alle Kleinwagen-Modelle über einen Kamm scheren, denn der Zoe bietet 338 Liter bei aufgestellter Rücksitzlehne, was ein wirklich sehr guter Wert für seine Größe ist. Der Twingo Electric kann hier nicht ansatzweise mithalten, lediglich 210 Liter passen in den Kofferraum.
Schon der BMW i3 hat keinen großen Gepäckraum mit 260 Litern, doch der Twingo unterbietet das noch. Allerdings sollte man sich nicht beschweren, denn im Vergleich zum Honda-e ist der Platz im Kofferraum des Twingo Electric ausreichend, der Japaner stellt nur 171 Liter zur Verfügung.
Klappt man die Rücksitzbank um, bietet der Twingo 980 Liter. Insgesamt kann man mit dem Kofferraum auskommen, denn man sitzt schließlich in einem Kleinwagen. Für Einkäufe und kleinere Transporte ist er zu gebrauchen, den Umzug kann man mit dem Elektro-Twingo natürlich nicht machen.
- Kofferraumvolumen: 210 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 980 Liter
Wendekreis, Reichweite und Verbrauch
Ein kleines Auto hat aber nicht nur Nachteile, denn vor allem in der Stadt braucht man ein wendiges und flinkes Fahrzeug. Der Twingo Electric ist so ein Auto, und das zeigt auch der wirklich kleine Wendekreis von lediglich 8,6 Metern. Selbst der Honda-e braucht 9,2 Meter zum Wenden und der Zoe muss sich mit seinen 10,6 Metern in dieser Kategorie geschlagen geben.
In Sachen Reichweite sieht es dann schon wieder anders aus. Fährt man nur in der Stadt, gibt Renault eine Reichweite von 270 Kilometer für den Twingo an. Ist aber auch mal ein Stück Landstraße oder sogar Autobahn mit dabei, sinkt die Reichweite stark und man schafft lediglich 190 Kilometer mit einer Ladung. Mit dem Zoe kommt man 395 Kilometer weit, der Opel Corsa-e schafft immerhin 330 Kilometer.
Der Honda-e spielt in etwa in der gleichen Kategorie wie der Twingo, denn auch hier sind maximal 222 Kilometer mit einer Ladung möglich.
- Wendekreis: 8,6 Meter
- Akkukapazität: 22 kWh
Für den Twingo Electric steht aktuell nur eine 22 kWh-Batterie zur Verfügung. Der kombinierte Verbrauch liegt bei etwa 16,3 kWh auf 100 Kilometer. Der Vergleich mit alternativen Modellen hinkt hier etwas, denn die Akkus der anderen Modelle sind größer. Der Honda-e verbraucht durchschnittlich 20 kWh mit einer 35,5 kWh-Batterie - auch wenn der Akku größer ist, ist das ein wirklich hoher Wert.
Vergleicht man den Twingo aber mit dem Corsa-e, der eine 50 kWh-Batterie verbaut hat und im Durchschnitt 17 kWh verbraucht, sieht man, dass der Twingo mit einem mehr als halb so großen Akku fast den gleichen Verbrauch hat. Dazu kommt noch, dass in der Praxis die Werte meist nochmal höher liegen.
Gewichte
Für ein Elektroauto ist der Twingo Electric ein wahres Fliegengewicht. Maximal 1.168 Kilogramm bringt er auf die Waage, was 409 Kilo weniger ist, als das Gewicht des Zoe. Auch der schon wirklich leichte BMW i3 wiegt immer noch 197 Kilo mehr als der elektrische Twingo. Und auch im Vergleich mit dem klassisch motorisierten Twingo geht das Gewicht völlig in Ordnung. Der Benzin-Twingo wiegt nur etwas mehr als 100 Kilogramm weniger.
Das zulässige Gesamtgewicht des Twingo beträgt 1.518 Kilogramm und ist somit geringer als das Leergewicht des Honda-e, der im schwersten Fall 1.595 Kilo Eigengewicht zu tragen hat. Die Zuladung des Twingo ist mit maximal 407 Kilogramm ganz gut. In den Zoe können maximal 411 Kilo eingeladen werden, in den Honda-e nur lediglich 275 Kilogramm.
- Leergewicht: 1.111 bis 1.168 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.518 Kilogramm
- Zuladung: 350 bis 407 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen