Technische Daten, Maße und Ausstattung des Mitsubishi Outlander Modells
- Gebrauchtwagen
- 54.990 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 11,0 m
- Radstand
- 2,7 m
Mit einer Länge von 4,72 Metern, einer Breite von 1,86 Metern (ohne Spiegel) und einer Höhe von 1,75 Metern zählt der Mitsubishi Outlander klar zur Mittelklasse der SUV-Kategorie. Der Radstand beträgt 2,70 Meter, was dem Fahrzeug ein solides Platzangebot im Innenraum ermöglicht. Die Maße machen ihn weder besonders kompakt noch übermäßig wuchtig – ideal für alle, die ein großes, aber noch alltagstaugliches SUV suchen.
Im Vergleich zum Mazda CX-60, der mit 4,75 Metern Länge ähnlich positioniert ist, fällt der Outlander minimal kürzer aus. Auch der Honda CR-V bewegt sich mit etwa 4,71 Metern auf vergleichbarem Niveau. In der Breite unterscheiden sich die Modelle nur geringfügig. Wer also bereits mit einem dieser Fahrzeuge geliebäugelt hat, wird sich auch mit dem Outlander in typischen Parklücken und Garagen nicht umstellen müssen. Seine Abmessungen liegen im aktuellen Klassenstandard – weder besonders raumsparend, noch überdimensioniert.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 498 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.404 l
Im Innenraum bietet der Mitsubishi Outlander ein großzügiges Platzangebot, das sich vor anderen Mittelklasse-SUVs nicht verstecken muss. Besonders die zweite Sitzreihe profitiert vom 2,70 Meter langen Radstand: Erwachsene sitzen hier mit ordentlicher Bein- und Kopffreiheit – selbst bei verbautem Panorama-Glasdach bleibt es für Personen bis etwa 1,85 Meter bequem.
Im Vergleich zum Mazda CX-60, der ebenfalls für fünf Personen ausgelegt ist, wirkt der Outlander etwas luftiger, vor allem im Fond. Der CX-60 bietet zwar auf dem Papier eine ähnliche Bein- und Schulterfreiheit, punktet aber mehr mit sportlicher Sitzposition als mit Raumgefühl. Beim Honda CR-V liegt der Vergleich enger: Auch hier überzeugt die zweite Reihe mit verschiebbarer Rückbank und leicht erhöhter Sitzposition. Im direkten Vergleich hat der Outlander jedoch die variablere Rückbanklehne und tendenziell den besseren Zugang zu den ISOFIX-Punkten.
Wer also Wert auf ein alltagstaugliches Interieur mit praxisgerechter Raumaufteilung legt, findet im Outlander eine ausgewogene Lösung – besonders für Familien mit zwei Kindersitzen oder größere Mitfahrende im Fond.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 22,7 kWh
Der Mitsubishi Outlander ist ausschließlich als Plug-in-Hybrid erhältlich, was den Verbrauch stark vom individuellen Nutzungsverhalten abhängig macht. Im Idealfall – bei regelmäßigem Laden und vielen Kurzstrecken im Elektromodus – gibt der Hersteller einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur etwa 0,9 Litern Benzin auf 100 Kilometer an, begleitet von einem Stromverbrauch von rund 23,5 kWh/100 km. So lassen sich im Alltag sehr niedrige CO₂-Emissionen realisieren.
Im Vergleich dazu bieten Modelle wie der Mazda CX-60 oder der Honda CR-V neben einer Plug-n-Hybrid-Variante auch konventionelle Antriebe bzw. Hybride, die keine externe Steckdose benötigen. Diese sind weniger abhängig vom Ladevorgang, haben aber in der Regel einen höheren Benzinverbrauch, der zwischen 5 und 7 Litern auf 100 Kilometer liegt.
Für Käufer, die überwiegend Kurzstrecken fahren und regelmäßig zu Hause oder am Arbeitsplatz laden können, ist der Outlander im Verbrauch klar im Vorteil. Wer jedoch viele längere Fahrten ohne Lademöglichkeit absolviert, wird den Verbrauchsvorteil des Plug-in-Konzepts nicht voll ausschöpfen können und eher einen höheren Benzinverbrauch als bei herkömmlichen Hybridmodellen haben.
Gewicht
Der Mitsubishi Outlander bringt mit seinem Plug-in-Hybrid-Antrieb ein hohes Leergewicht von 2.157 bis 2.232 Kilogramm auf die Waage. Das ist für ein Mittelklasse-SUV zwar schwer, aber typisch für Fahrzeuge mit großem Akku und Allradantrieb. Das höhere Gewicht wirkt sich natürlich auf Fahrdynamik und Verbrauch aus.
Im Vergleich dazu ist der Honda CR-V mit 1.821 bis 1.988 Kilogramm in allen Varianten deutlich leichter. Nicht so groß ist der Unterschied zum Mazda CX-60, der 2.055 bis 2.147 auf die Waage bringt.
Anhängelast
Der Mitsubishi Outlander bietet eine maximale Anhängelast von 1.600 Kilogramm bei gebremstem Anhänger und 750 Kilogramm ungebremst. Diese Werte sind für ein Plug-in-Hybrid-SUV dieser Größe solide.
Im Vergleich dazu bietet der Mazda CX-60 eine deutlich höhere Anhängelast von bis zu 2.500 Kilogramm (gebremst), was ihn für größere Transportaufgaben prädestiniert. Der Honda CR-V Hybrid liegt mit einer gebremsten Anhängelast von etwa 1.500 Kilogramm knapp unter dem Outlander, ist aber für leichtere Anhänger gut geeignet.
Für Käufer, die regelmäßig Anhänger ziehen möchten, ist der Outlander gut gerüstet und bietet eine praxisgerechte Zugleistung. Wer jedoch häufiger schwerere Lasten transportieren muss, könnte mit dem Mazda CX-60 besser beraten sein.
- Gebrauchtwagen
- 54.990 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Outlander Basis
Listenpreis 49.990 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar
Tabelle der Ausstattungslinie Basis
1 Motor in der Variante Basis verfügbar
Bild dient der Illustration
Outlander Plus
Listenpreis 51.990 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar
In der Plus-Variante sind eine Sitzheizung vorne, ein Infotainmentsystem mit 7-Zoll-Touchscreen, eine Rückfahrkamera, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Bi-LED-Scheinwerfer und eine 2-Zonen-Klimaautomatik enthalten.
Tabelle der Ausstattungslinie Plus
1 Motor in der Variante Plus verfügbar
Bild dient der Illustration
Outlander Intro Edition
Listenpreis 54.990 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar
Tabelle der Ausstattungslinie Intro Edition
1 Motor in der Variante Intro Edition verfügbar
Bild dient der Illustration
Outlander Top
Listenpreis 59.490 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar
Die Topausstattung kommt mit Head-up-Display, Schaltwippen am Lenkrad, einem beheizbaren Leder-Multifunktionslenkrad, der Sitzheizung vorne und hinten, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Leuchten.