Technische Daten, Maße und Ausstattung des Ford Fiesta Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 9,3 - 11,0 m
- Radstand
- 2,45 - 2,49 m
Ein Ford Fiesta mit drei oder fünf Türen misst 4,04 Meter vom Bug bis zum Heck. Seine Crossover-Variante Active ist 4,07 Meter lang. Mit diesem Format sind die Parkplatzfunde in der Praxis nicht so häufig wie mit den ganz kompakten, etwa einem Fiat 500 (3,57 Meter) oder Hyundai i10 (3,68 Meter). Trotzdem funktioniert das Vier-Meter-Format, das auch Polo und Corsa haben, klasse in der Stadt.
Und im Generationsvergleich steht der Ford Fiesta der achten Generation gut da, weil er die Vorgängergeneration um einen Zentimeter in der Breite und sieben in der Länge überragt, denn das sorgt für mehr Platz im Innen- und Kofferraum.
Welche Fiesta Variante man wählt, entscheidet darüber, wie man sich auf dem Fahrersitz fühlt: tiefer oder höher gelegt. In der sportlichen ST-Line liegt der Fiesta mit 12,4 Zentimeter Bodenfreiheit näher am Asphalt. Mit Vorteilen für die Straßenlage.
Die höheren Crossover-Varianten Active und Active X verfügen im Vergleich zur ST-Line über knapp drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit (15,2 Zentimeter). Damit genießt man im Crossover einen etwas bequemeren Ein- und Ausstieg und einen besseren Überblick aufs Verkehrsgeschehen. Von den Platzverhältnissen ändert sich allerdings nichts, denn der Radstand beider Fiesta Varianten ist identisch.
Das für den Kölner so typische leichtfüßige Handling hat auch mit dem Wendekreis zu tun, der je nachdem welche Räder aufgezogen sind und welche Variante gefahren wird, bei 9,3 bis 11,0 Meter liegt.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 2 - 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 250 - 295 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 930 - 1.093 l
„Kleinwagen“ und „klein“? Es war einmal. Die Kennzahlen verraten es: Aus 4,04 Meter Länge und 1,74 Meter Breite ergibt sich im Ford Fiesta ein ordentliches Platzangebot. Keiner seiner sieben Vorgänger bot mehr davon als der Fiesta der achten Generation. Auch hier zeigt sich das Plus an Universalität.
Vorne existiert reichlich Spielraum. Auf dem Fahrer:innensitz finden Menschen unterschiedlicher Größe schnell eine gute Sitzposition. Von Vorteil ist hier auch, dass sich das Lenkrad weit in der Höhe verstellen lässt.
Von der Schulterfreiheit geht es im Kompakten im Fond immer etwas enger zu. Das bekommt man aber nur bei voll besetzter Sitzbank, dicht Schulter an Schulter sitzend, zu spüren. Die Kopffreiheit reicht, ohne dass der Dachhimmel touchiert wird, bis etwa 1,75 Meter Körpergröße. Vorne reicht die Kopffreiheit sogar bis über zwei Meter – nicht normal im Kleinwagen.
Wenn hinten häufig Mitfahrer:innen mitfahren gibt es einen guten Tipp: Investieren Sie zusätzlich die rund 900 Euro für die zusätzlichen Türen, denn im 5-türigen Fiesta ist der Einstieg hinten leichter und das Installieren des Kindersitzes ganz klar bequemer.
Es ist egal, ob man sich für den Fiesta 3-Türer oder den Fiesta 5-Türer entscheidet, am Kofferraumvolumen ändert sich nichts. Der Kofferraum fasst mit dem Reifenreparaturset 295 Liter. Mit dem Ersatzrad an Bord sind es nur noch 269 Liter. Damit fällt die Kofferabteilung im Fiesta durchschnittlich aus.
Im VW Polo lassen sich im Gepäckabteil 351 Liter und im Opel Corsa 309 Liter einpacken. Und auch der Vergleich mit dem kürzeren Hyundai i10 offenbart, dass der Kölner im Kofferraum lediglich Durchschnitt bietet. In dessen Kofferabteil passen 252 Liter – bei fast 30 Zentimeter weniger Länge. Mehr Platz fürs Gepäck geht aber auch im Fiesta bequem und schnell: Legt man die Lehnen der Rückbank um, passen hinter den Vordersitzen 1.093 Liter auf die Ladefläche.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Manuell/Automatik
- Batteriekapazität
- 0,4 kWh
Da das Gewicht klein ist, muss der Tank im Fiesta nicht groß sein, um mit den sparsamen Motoren eine ganze Weile ohne Nachtanken fahren zu können. 700, 800 Kilometer Reichweite mit einer Tankfüllung, das klappt.
In der tagtäglichen Praxis liegen die Verbrauchswerte ein, zwei Liter über der Verbrauchsangabe von Ford. Auch mit diesen Verbrauchswerten zählen die Ford Dreizylinder zu den sparsamen Motoren auf dem Markt.
Gewicht
Sparsam weil leicht – die Sparsamkeit des Ford Fiesta resultiert aus seiner Leichtgewichtigkeit. Den bis zu 155 PS stehen nur rund 1,2 Tonnen gegenüber.
Aus diesem Leichtgewicht ergibt sich der Fahrspaß. Leichtfüßig durchfliegt der Fiesta die Kurven und leichtfüßig baut er mit den stärkeren der Dreizylindermotoren Tempo auf. Für nur einen Liter Hubraum geht es überraschend dynamisch voran. Mit dem 155 PS starken 1,0-Liter-Turbo läuft der Fiesta 219 km/h.
Anhängelast
Die maximale Zuladung und die maximale Anhängelast liegen im Bereich dessen, was man im Kleinwagen erwarten darf. Entscheidet man sich für den Ford Fiesta mit dem 75 PS starken Einstiegsmotor, sollte man sich vor der Entscheidung im Klaren darüber sein, dass mit dem Einstiegsmotor gar keine Anhänger gezogen werden können – dafür ist dieser Motor wohl zu durchzugsschwach.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Fiesta Cool & Connect
UVP 20.350 €
carwow Preis ab
17.339 €Zusätzlich zum Trend-Modell gibt es eine Notruf-Assistenz und einen 8-Zoll Touchscreen.
Tabelle der Ausstattungslinie Cool & Connect
2 Motoren in der Variante Cool & Connect verfügbar
- 1.1 l Benzin
- 75 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 100 PS
- Manuell
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Fiesta Titanium
UVP 22.050 €
carwow Preis ab
18.742 €Der Titanium kommt mit 15-Zoll Leichtmetallrädern, einem Aktivkohlefilter und Park-Pilot-System hinten.
Tabelle der Ausstattungslinie Titanium
4 Motoren in der Variante Titanium verfügbar
- 1.1 l Benzin
- 75 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 100 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 125 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 125 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Fiesta ST-Line
UVP 24.400 €
carwow Preis ab
20.680 €Die ST-Line übernimmt die Extras der Standardausstattung Trend und fügt noch 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sportstoßfänger, Seitenschweller und ein Sportfahrwerk hinzu. Der Dachspoiler ist in Wagenfarbe gehalten und die integrierten Nebelscheinwerfer sorgen für gute Sicht auch bei schlechter Witterung. Die Agilität dieser Modellreihe kommt vor allem durch bequeme Sportsitze mit Ziernähten zum Ausdruck. Zusätzlich wartet das Interieur mit einer Klimaanlage, einem Lederlenkrad und einer Lendenwirbelstütze auf der Fahrerseite auf.
Tabelle der Ausstattungslinie ST-Line
3 Motoren in der Variante ST-Line verfügbar
- 1.0 l Benzin
- 100 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 125 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 125 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Fiesta Titanium X
UVP 24.800 €
carwow Preis ab
21.010 €Das Kürzel X beschert dem Titanium ein B&O Sound System, LED-Rückleuchten und einen Müdigkeitswarner.
Tabelle der Ausstattungslinie Titanium X
3 Motoren in der Variante Titanium X verfügbar
- 1.0 l Benzin
- 100 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 125 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 125 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Fiesta ST-Line X
UVP 25.800 €
carwow Preis ab
21.826 €In der ST-Line X sind ein B und O Sound System, ein Ford Navigationssystem inkl. SYNC 3, ein Müdigkeitswarner, 17-Zoll-Leichtmetallräder und LED-Scheinwerfer enthalten.
Tabelle der Ausstattungslinie ST-Line X
3 Motoren in der Variante ST-Line X verfügbar
- 1.0 l Benzin
- 100 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 125 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.0 l Benzin
- 125 PS
- Automatik
- Frontantrieb