Technische Daten, Maße und Ausstattung des Dacia Spring Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 9,5 m
- Radstand
- 2,42 m
Unschlagbar günstig und im Prinzip allein auf dem Markt, so ließe sich der Dacia Spring wohl am besten umschreiben. Denn im Klein- und Kleinstwagensegment ein Elektro-SUV zu bauen, darauf ist bisher noch kein Hersteller gekommen. Die meisten steigen erst ab der Kompaktklasse ein. Der Dacia Spring hingegen ist mit 3,73 Meter Länge und 1,58 Meter Breite sehr kompakt. Der vergleichbare Dacia Sandero mit konventionellem Antrieb ist 30 Zentimeter länger. So sind die Konkurrenten des Dacia Spring, wenn es um die Fahrzeugdimensionen geht, vor allem elektrische Kleinwagen.
Die Stromer-Variante des Renault Twingo beispielsweise ist mit 3,61 Meter Fahrzeuglänge etwas kürzer als der Spring, aber mit 1,65 Meter breiter. Erstaunlich ist: Obwohl es sich beim Twingo um kein SUV handelt, ist der Kleinwagen mit 1,54 Meter sogar höher als der Dacia Spring - allerdings mit mindestens 23.790 Euro erheblich teurer. So geht es eigentlich der gesamten Konkurrenz. Blickt man in Richtung kleine SUVs mit konventionellem Motor, ergibt sich ein ähnliches Bild. Der VW T-Cross ist mit einer Länge von 4,11 Meter massiger und kostet mit 19.870 Euro mehr - eine Elektroautoförderung gibt es hier nicht.
Die geringe Größe des Dacia Spring hat natürlich auch Vorteile: In der Stadt macht dem kleinen Elektro-SUV niemand etwas vor. Die geringe Gesamtlänge vereinfacht die Parkplatzsuche ungemein. Das liegt auch am Wendekreis, der mit 9,5 Meter sehr gering ausfällt. Im Vergleich zum größeren Dacia Sandero zeigt sich der Unterschied: Der braucht immerhin 10,9 Meter. Ähnlich sieht es beim Opel Corsa-e aus, hier sind es 10,74 Meter. Unterbieten kann das nur der elektrische Renault Twingo, der mit 8,9 Meter fast auf der Stelle wenden kann.
Wichtigste Technische Daten zum Dacia Spring
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 230 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 13,9 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 26,8 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 27,4 kWh
- Ladezeit (AC, 3,7 kW): 8 h 19 min (0 - 100%)
- Ladezeit (DC, 30 kW): 50 min (0 - 80%)
- Ladeleistung: max. 30 kW
- Drehmoment: max. 113 oder 125 Nm
- Leistung: 33 oder 48 kW (44 oder 65 PS)
- Wärmepumpe: nicht erhältlich
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 4
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 290 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.100 l
Aufgrund seiner überschaubaren Karosserie ist der Dacia Spring kein Raumwunder. Wer ein Familienauto sucht, wird hier nicht fündig. Platz gibt es vorne allerdings genug, auch aufgrund der guten Kopffreiheit. Allerdings stören die fehlenden Verstellmöglichkeiten. Weder lässt sich der Sitz in der Höhe anpassen, noch die Position des Lenkrads optimieren. Ebenfalls hinderlich: Ab 1,80 Meter Körpergröße ist beim Aussteigen der niedrige Dachholm im Weg. Hinten wird es erheblich kuscheliger und beengter. Der Platz reicht sowieso nur für zwei Personen, die auch nicht zu groß sein sollten, weil sie schnell mit den Knien gegen die Rücklehnen stoßen.
Das ist aber klassenüblich. Im Renault Twingo Electric sitzt es sich vorne auch nicht besser. Der Vorteil des Twingo: In besser ausgestatteten Versionen lässt sich der Fahrsitz in der Höhe verstellen. Hinten ist es aber genauso beengt, hier passen selbst zwei mittelgroße Reisende nur halbwegs bequem hinein.
Ein Problem, dass aber auch größere Autos der Kleinwagen-Klasse kennen. Der Opel Corsa-e zum Beispiel ist mit dem Modellwechsel flacher geworden. Weshalb es hinten schon ab einer Größe von 1,70 Meter ziemlich knapp über dem Scheitel wird. Wem das wichtig ist, der sollte besser zum Dacia Sandero mit Verbrenner wechseln. Der ist noch günstiger als der Spring, bringt aber auch vier Personen bequem unter.
Gepäckladewunder gibt es unter den Kleinwagen kaum - schon gar nicht, wenn sie noch Batterien für einen E-Motor unterbringen müssen. Die 290 Liter Kofferraumvolumen des Dacia Spring sind aber durchaus akzeptabel und dürften für den Wochenendeinkauf mehr als ausreichend sein. Zumal sich die Ladekapazität auf bis zu 1.100 Liter erweitern lässt. Allerdings lässt sich die Rückbank nicht teilen, sie muss immer ganz umgeklappt werden.
Das kann zwar der Renault Twingo Electric, dafür fällt sein Kofferraum kleiner aus. Auf magere 188 bis 980 Liter kommt der kleine Stromer. Wie gut sich der Dacia Spring in seiner Klasse schlägt, zeigt sich beim Blick auf den Corsa-e, der sich trotz größeren Außendimensionen mit 267 bis 1.042 Liter auf einem ähnlichen Wert einpendelt. Wer mehr Stauraum benötigt, muss mehr Geld in die Hand nehmen und sich eine Klasse darüber umsehen. Der Renault Zoe etwa, der auf dem Clio basiert, schafft 338 bis 1.225 Liter.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 28,3 kWh
Viel entscheidender dürfte aber sein, wie weit Reisende mit einer Akkuladung im Dacia Spring kommen. Der Hersteller gibt im Schnitt 230 Kilometer an. Das ist in Ordnung für ein Stadtauto, qualifiziert das SUV aber nicht für die Langstrecke. Dem Renault Twingo geht es ähnlich: Er schafft nur 190 Kilometer. Ein weiterer Minuspunkt: Der Kleinwagen ist im Gegensatz zum Dacia Spring nicht schnellladefähig, so dass er zum Laden immer mehrere Stunden benötigt. Ein wahres Reichweitenwunder in seiner Klasse ist der Opel Corsa-e, der erst nach 337 Kilometer seine Akkus aufladen muss.
Gewicht
Seine durchaus beachtliche Reichweite verdankt der Dacia Spring auch seinem geringen Gewicht. Nur knapp über eine Tonne bringt das E-SUV auf die Waage. Das ist extrem leicht für ein Elektroauto. Der kleinere Renault Twingo Electric zum Beispiel kommt auf mindestens 1,2 Tonnen, beim Opel Corsa sind es sogar 1,5 Tonnen.
Anhängelast
Die schlechte Nachricht für alle, die gerne mit dem Caravan in Urlaub fahren oder öfter einen Pferdeanhänger ziehen müssen: Der Dacia Spring ist dafür nicht zugelassen. Die mageren 45 PS des Elektromotors taugen einfach nicht als Zugmaschine. Das geht dem Opel Corsa-e oder dem Renault Twingo Electric aber auch so. Wer mit dem Elektroauto Anhänger ziehen will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ab der Kompaktklasse gibt es hier Modelle wie den Mercedes EQA, die bis zu 1,8 Tonnen schaffen - zum mehr als doppelt so hohen Preis. Eine Alternative ist der konventionell betriebene Dacia Duster, der für bis zu 1,5 Tonnen Anhängelast zugelassen ist.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Spring Essential Electric 45
UVP 22.750 €
carwow Preis ab
15.689 €Die Einstiegsversion des Spring kommt mit einem Notfall-Bremsassistent, erhöhter Bodenfreiheit sowie Front- und Heckschürzen in SUV-Look, LED-Tagfahrlicht und ein DAB+ Radio.
Tabelle der Ausstattungslinie Essential Electric 45
1 Motor in der Variante Essential Electric 45 verfügbar
- Elektro
- 45 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Spring Extreme Electric 65
UVP 24.550 €
carwow Preis ab
17.435 €“Final Edition” mit 10.000 € Bonus exklusiv bei carwow: Vollausstattung, leistungsstärkerer Antrieb, Schuko-Ladekabel und CCS-Ladeanschluss.
Tabelle der Ausstattungslinie Extreme Electric 65
1 Motor in der Variante Extreme Electric 65 verfügbar
- Elektro
- 65 PS
- Automatik
- Frontantrieb