VW Tayron Fahreindruck: Viel Platz mit noch mehr Hartplastik – Warum der 7-Sitzer trotzdem ein guter Deal ist
09. Juli 2025 von Timon Werner-Pachmayr

Dein Weg zum neuen Auto
Der Volkswagen Tayron (ab 40.336 €) ist ein SUV mit Charakter – doch ob er der beste 7-Sitzer auf dem Markt ist, bleibt fraglich. Wenn man das richtige Angebot sucht, ist der Tayron eine solide Wahl, aber er kommt mit ein paar Ecken und Kanten, die nicht jedermanns Geschmack treffen.
Der Tayron misst stolze 4,79 Meter und verspricht jede Menge Platz, was vor allem für Familien wichtig ist. Allerdings: Wer sich von schickem Design und Premium-Oberflächen etwas verspricht, wird enttäuscht. Viel Hartplastik und eine nicht immer harmonische Materialwahl trüben den ansonsten gut dimensionierten Innenraum. Ein Mix aus robustem SUV und Familienauto, der gelegentlich merkwürdig wirkt.
Die optionalen sieben Sitze – aber nur für die Verbrenner-Modelle – sind ein echter Pluspunkt, auch wenn die 3. Reihe eher für Kinder oder kurze Strecken geeignet ist. Hier stoßen große Erwachsene schnell an ihre Grenzen. Der Kofferraum bietet mit 885 Litern ordentlich Platz und kann bei umgeklappten Sitzen auf 2.090 Liter anwachsen. Praktisch: Die Kofferraumabdeckung lässt sich unter dem Ladeboden verstauen.
Fahren: Solide, aber nicht aufregend
Unter der Haube bietet der Tayron eine ausgewogene Auswahl an Motoren. Die Dieselvariante mit 193 PS liefert ausreichend Power für Vielfahrer und Anhängerfreunde. Der 2.0 TDI schafft es in nur 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Einstiegsmotor, ein 1.5 eTSI Benziner mit 150 PS, reicht im Alltag vollkommen aus, fühlt sich aber spürbar schwächer an. Für diejenigen, die es noch grüner wollen, gibt es auch zwei Plug-in-Hybride. Die schwächere Variante kommt mit 204 PS und die stärkere mit 272 PS – aber keine von beiden schafft es, den Diesel in Sachen Beschleunigung zu übertreffen.
Der Fahrkomfort ist okay, das Fahrwerk komfortabel, jedoch spürbar weich. Das Wanken bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist unverkennbar, besonders wenn man die 150 km/h-Marke überschreitet.
Technologie und Ausstattung: Gut, aber nicht herausragend
Das Infotainment des Tayron ist solide, mit einem 12,9-Zoll-Display (optional 15 Zoll) und einem digitalen Cockpit. Leider ist die Slider-Bedienung unter dem Display eine echte Krux und nicht immer benutzerfreundlich. Die Anordnung der Knöpfe am Multifunktionslenkrad ist ein echter Fortschritt, weg von touchempfindlichen Flächen, die gerne mal versehentlich betätigt werden. Es gibt auch Apple CarPlay und Android Auto, aber der Tayron verliert hier im Vergleich zur Konkurrenz, was die Bedienung angeht.
Ein solider 7-Sitzer, aber nicht der beste
Der VW Tayron ist ein solider 7-Sitzer, wenn man viel Platz benötigt und nicht auf technische Raffinessen oder ein super aufregendes Fahrgefühl angewiesen ist. Doch der höhere Preis im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Skoda Kodiaq, sowie das fehlende Premium-Gefühl in einigen Bereichen, machen ihn nicht zum klaren Favoriten. Wenn du ein Familienauto mit jeder Menge Stauraum und soliden Motoren suchst, ist der Tayron definitiv eine gute Wahl, aber der beste 7-Sitzer? Eher nicht.