Renault Mégane E-Tech technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Renault Mégane E-Tech werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Renault Mégane E-Tech auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,20 Meter
- Breite: 1,77 Meter
- Höhe: 1,51 Meter
- Radstand: 2,69 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 0,89 Meter / 0,84 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,40 Meter / 1,38 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 440 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.332 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.642 - 1.783 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.017 - 2.158 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 500 - 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 500 - 900 Kilogramm
- Dachlast: 80 Kilogramm
Verbrauch
- Akkukapazität: 40 kWh / 60 kWh
- Elektrische Reichweite (WLTP):
300 Kilometer (EV40) / 450 - 470 Kilometer (EV60) - Kombiniert (WLTP):
15,5 - 16,1 kWh/100km
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: keine Angabe
- Vollkasko: keine Angabe
- Teilkasko: keine Angabe
Sie sind sich nicht sicher, ob ein Elektroauto wie der Renault Mégane E-Tech das richtige Auto für Sie ist? Wir haben die wichtigsten technischen Daten und Abmessungen für Sie zusammengestellt. Außerdem vergleichen wir das französische Modell mit direkten Konkurrenten aus dem Segment der Kompakt-SUVs. Erfahren Sie, wie sich der Mégane E-Tech gegenüber anderen Elektroautos schlägt.
Wenn Sie sich schon über die technischen Daten des Mégane E-Tech informiert haben, dann steht dem neuen Elektro-Renault nichts mehr im Weg. Konfigurieren Sie sich gleich Ihren Wunsch-Renault und holen Sie sich aktuelle Renault Mégane E-Tech Angebote ein.
Außenabmessungen
Der Name des Renault Mégane E-Tech suggeriert eine enge Verwandtschaft zum Kompaktwagen Renault Mégane. Doch schon die Optik verrät, die beiden nur entfernte Verwandte sind. Beim Blick auf die Außenabmessungen verdeutlicht sich der Eindruck. Tatsächlich ist das Elektro-SUV mit dem Zusatz E-Tech ganze 16 Zentimeter kürzer als das Kompaktmodell.
Die direkte Konkurrenz setzt sich natürlich ebenfalls aus kleinen Elektro-SUVs zusammen. Da wären der noch etwas kürzere Opel Mokka-e mit 4,15 Metern Länge und der Hyundai Kona Elektro, der bloß einen Zentimeter länger ist als der Renault. Auch der Mazda MX-30 wirkt optisch sehr kompakt, misst aber tatsächlich 20 Zentimeter mehr.
- Länge: 4,20 Meter
- Breite: 1,77 Meter
- Höhe: 1,51 Meter
- Radstand: 2,69 Meter
Von diesen Modellen ist der Renault Mégane E-Tech mit seiner sportlichen Dachlinie das niedrigste. Der Opel legt zwei Zentimeter drauf, beim MX-30 sind es schon fünf und am höchsten steht der Kona Elektro mit 1,57 Meter Höhe auf der Straße.
Oftmals entscheidend für die Beinfreiheit innen ist der Radstand. Dabei kann sich der Mégane E-Tech absetzen. Schon der deutlich größere MX-30 hat einen drei Zentimeter kürzeren Radstand. Neun Zentimeter Differenz trennen Mégane und Kona Elektro. Beim kleinen Mokka-e liegen sogar nur 2,56 Meter zwischen beiden Achsen.
Abmessungen Innenraum
Die Beinfreiheit ist daher besser als aufgrund der kurzen Karosserie zunächst angenommen. Doch beeinträchtigt die geringe Höhe die Kopffreiheit? Nur 0,89 Meter von der Sitzfläche bis zum Dachhimmel auf den vorderen Sitzen sind wirklich nicht viel. Der Blick auf den Kona Elektro als höchstes Modell dieses Vergleichs offenbart, was möglich wäre. Ganze 1,01 Meter vorne und 0,95 Meter hinten hat man im Hyundai.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 0,89 Meter / 0,84 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,40 Meter / 1,38 Meter
Es hilft im Mégane E-Tech daher, etwas tiefer in die Sitze zu sinken und sich breit zu machen. Denn dafür gibt es genügend Platz. Die Innenbreite entspricht den Erwartungen in der Kompaktklasse. Der Kona bewegt sich auf dem gleichen Level. Positiv ist, dass die Platzverhältnisse im Fond durchaus mithalten können.
Abmessungen Kofferraum
Für Praktikabilität soll bei SUVs unter anderem ein großer Kofferraum sorgen. Den bekommen Sie beim Renault Mégane E-Tech in jedem Fall. Bis zu 440 Liter gehen selbst bei stehender Rückbank hinein. So viel Platz hat kaum ein Konkurrenzmodell - schon gar nicht bei 4,20 Meter Länge.
- Kofferraumvolumen: 440 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.332 Liter
Der Opel Mokka-e erreicht mit seinen 310 Litern nur Kleinwagen-Niveau. Im Hyundai Kona Elektro werden maximal 332 Liter verstaut und der MX-30 fasst nicht mehr als 366 Liter.
Der Unterschied bleibt bestehen, wenn die Rückbank umgeklappt und das maximale Kofferraumvolumen genutzt wird. Im Mégane E-Tech greifen Sie auf fast 200 Liter mehr zu als in der Konkurrenz: Der Mokka-e schafft es nur auf 1.060 Liter, der Kona Elektro auf 1.114 Liter und der MX-30 stellt 1.171 Liter bereit.
Wendekreis, Reichweite und Verbrauch
Einmal mehr kann der Renault Mégane E-Tech beim Wendekreis punkten, denn er präsentiert sich als das agilste der Vergleichsmodelle. Schon 20 Zentimeter mehr Platz braucht der Hyundai Kona Elektro beim Wendemanöver. Der kleine Mokka-e fällt mit einem überraschend großen Wendekreis von 11,08 Metern auf. Wenig verwunderlich benötigt der größere MX-30 mit 11,4 Metern am meisten Raum beim U-Turn.
- Wendekreis: 10,4 Meter
- Akkukapazität: 40 kWh / 60 kWh
- Elektrische Reichweite (WLTP):
300 Kilometer (EV40) / 450 - 470 Kilometer (EV60) - Kombiniert (WLTP):
15,5 - 16,1 kWh/100km
Bei der maximalen Reichweite kommt es für den Mégane E-Tech auf die Wahl der beiden verfügbaren Batteriekapazitäten an. Mit dem kleineren 40 kWh Akku geht es etwa so weit wie beim Opel Mokka-e (313 - 324 Kilometer). Die Einstiegsversion des Kona Elektro ist mit 39,2 kWh Kapazität ähnlich dimensioniert und liefert eine vergleichbare Reichweite von 305 Kilometern. Mazdas Rightsizing mit der kleinen 35,5 kWh Batterie schießt den MX-30 direkt aus dem Rennen, weil er schon nach 200 Kilometern schlapp macht.
Größere Batterievarianten sind neben dem Mégane E-Tech nur für den Hyundai Kona Elektro verfügbar. Mit 64 kWh übersteigt sie sogar die Kapazität des Renaults und holt ein paar Kilometer extra heraus (max. 484 Kilometer). Trotzdem schlägt sich der Mégane E-Tech gut und erreicht je nach Leistungsvariante 450 Kilometer (218 PS) oder 470 Kilometer (131 PS).
Gewichte
Im guten Mittel liegt der Renault beim Gewicht. Rund 50 Kilogramm leichter ist der Opel Mokka-e. Der Hyundai Kona Elektro liegt mit einem Leergewicht von 1.553 bis 1.818 Kilogramm ähnlich wie das Elektro-SUV aus Frankreich. Der Mazda MX-30 wiegt mit seinen mindestens 1.720 Kilogramm ungefähr so viel wie die Topversion des Mégane E-Tech.
- Leergewicht: 1.642 - 1.783 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.017 - 2.158 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 500 - 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 500 - 900 Kilogramm
- Dachlast: 80 Kilogramm
Pluspunkte sammelt der Renault Mégane E-Tech bei der Anhängelast. Denn immerhin kann er überhaupt Anhänger ziehen, auch wenn maximal 900 Kilogramm nur einen geringen Praxisnutzen versprechen. Bei den Konkurrenzmodellen ist das Ziehen als Gespann gar nicht zulässig.
Dazu bietet die Dachlast von 80 Kilogramm bei Mégane E-Tech die Möglichkeit, einen Fahrradträger oder eine Dachbox zu installieren.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen