Technische Daten, Maße und Ausstattung des Volkswagen Multivan Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 12,1 m
- Radstand
- 3,12 m
Bei der Länge des VW Multivan T7 muss man sich zunächst einmal für eine Version entscheiden. Denn den T7 gibt es in einer kurzen und einer langen Version. Weil der Radstand aber in beiden Varianten identisch bei 3,12 Meter bleibt, nennt VW die Langversion passenderweise "Überhang". Denn vor allem über die Hinterachse steht der dann 20 Zentimeter längere Multivan hinaus.
Ungeachtet der Gesamtlänge bietet die V-Klasse schon in den beiden kürzeren Versionen einen um acht Zentimeter größeren Radstand. Dazu gibt es bei Mercedes die Option auf eine extra lange Variante mit einem Radstand von enormen 3,43 Metern.
Trotzdem entscheidet der Multivan den Längenvergleich für sich und ist in der kurzen Version sieben sowie in der Überhang-Version drei Zentimeter größer als die vergleichbaren Varianten der V-Klasse. Nur besagtes Extralang-Modell überragt den Multivan mit einer Gesamtlänge von 5,37 Meter deutlich.
Weniger gravierend fallen die Unterschiede in Breite und Höhe aus. Bei der Breite misst der Multivan einen Zentimeter mehr, in der Höhe nehmen sich die beiden Konkurrenten gar nichts.
Die günstigeren Modelle des Stellantis-Konzerns rund um Opel Zafira Life, Peugeot Traveller, Citroen SpaceTourer und Co. starten teils noch kürzer mit 4,61 Meter (Opel Zafira Life), bieten aber ebenfalls drei Karosserievarianten und enden damit länger (Länge Opel Zafira Life: 5,31 Meter), als der Multivan es kann.
Der Multivan braucht sich auch in Sachen Agilität nicht zu verstecken. Der Wendekreis von 12,1 Metern liegt nur 30 Zentimeter über dem der V-Klasse und insgesamt auf dem Niveau von deutlich kleineren PKW. Ein Opel Zafira Life benötigt nochmals 30 Zentimeter mehr zum Wenden.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5 - 7
Auf den Innenraum des Multivans hat die weniger ausladende Länge aber nur bedingt Einfluss. Nachteile gegenüber der V-Klasse halten sich in Grenzen. Der T7 zeigt sich innen ein gutes Stück breiter als die V-Klasse (Innenbreite vor den Radhäusern: 1,55 Meter). Nur gemessen auf Höhe der Radhäuser schmilzt das Platzangebot auf das identische Maß des Mercedes-Busses.
Ein Opel Zafira Life bringt zwei Zentimeter mehr zwischen die Radhäuser im Inneren des Fahrzeuges. Doch bei der Breite davor ragt auch der Opel mit 1,62 Metern nicht an den T7 heran.
Obwohl Volkswagen und Mercedes von außen betrachtet gleich hoch auf der Straße stehen, hat der Multivan im Innenraum das Nachsehen. Die V-Klasse misst zwei Zentimeter mehr bis zum Dachhimmel. Man mag es ihm nachsehen, denn das Raumgefühl ist in all diesen Kleinbus-Modellen angenehm luftig.
Das Kofferraumvolumen steht natürlich in Abhängigkeit der Karosserievariante. Es ist aber nicht nur entscheidend, ob man in der Version mit oder ohne Überhang sitzt, sondern auch wie viele Sitze eingebaut sind und ob das Panoramadach mit an Bord ist. Wer bis unter das Dach stapelt, bekommt beim Panoramadach den einen oder anderen Liter mehr hinein.
Ein Laderaumwunder ist der Multivan allerdings nicht unbedingt, wenn es um das reine Volumen geht. Hier schafft die V-Klasse mehr. Selbst wenn alle Sitze eingebaut bleiben, passen dort je nach Karosserielänge 610 - 1.410 Liter hinein. Bleibt nur die vorderste Reihe stehen, ergeben sich 4.200 - 5.010 Liter.
Auch die Abmessungen des Gepäckabteils beider Modelle kann man vergleichen und die sind vielleicht sogar noch entscheidender für den Praxisnutzen. In der Breite misst der Multivan im Kofferraum 1,67 Meter. Die V-Klasse kann da mit ihren 1,55 Meter Innenbreite nicht mithalten. Werden die hinteren Sitze komplett ausgebaut, steht je nach Version im Multivan eine Ladefläche von 2,43 bis 2,63 Metern zur Verfügung.
Das ist richtig stark in Anbetracht der Tatsache, dass die V-Klasse hier in der kurzen Version nur 2,09 Meter und in der Langversion 2,34 Meter bieten kann. Selbst die extra lange Variante von Mercedes reicht mit 2,57 nicht ganz an den Volkswagen heran.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Bei den Verbrauchswerten erweisen sich die Benziner von Volkswagen zumindest auf dem Papier als etwas durstiger gegenüber der V-Klasse, was schon etwas verwundert, denn beim Mercedes ist jede Motorvariante optional mit Allradantrieb erhältlich. Das gibt es beim Multivan nicht.
Abhilfe soll dabei der Plug-in Hybrid verschaffen, der dem Multivan zu geringen Verbrauchswerten in der Stadt verhilft und gleichzeitig eine gute Reichweite garantiert. Schließlich bleibt der T7 ein beliebtes Reisefahrzeug für Familien.
So etwas hat Mercedes für die V-Klasse nicht im Angebot. Allerdings gestaltet man die Elektrifizierung in Stuttgart kompromissloser. Mit dem Mercedes-Benz EQV wird bereits eine rein elektrische Variante angeboten, während die Volkswagen-Kundschaft in dieser Hinsicht auf das gänzlich andere Modell ID.Buzz umsteigen muss.
Gewicht
Beim Wiegen punktet der Multivan einmal mehr gegen die V-Klasse. Je nach Version bleibt er knapp unter zwei Tonnen, während der Kleinbus von Mercedes stets darüber liegt. Der Allradantrieb der V-Klasse bringt zusätzliche Kilos mit sich.
Ansonsten dürfte der Gewichtsunterschied kaum spürbar bleiben. Die Zuladung der V-Klasse ist etwas höher, was sich schließlich im höheren zulässigen Gesamtgewicht (max. 3.200 Kilogramm) ausdrückt.
Zu den Leichtgewichten zählen beide nicht. Das verrät der Vergleich mit dem Zafira Life, der sich über sämtliche Karosserievarianten nochmal rund 200 Kilogramm unter dem T7 bewegt.
Anhängelast
Zum Ziehen von Anhängern eignen sich sowohl V-Klasse als auch Multivan. Die Anhängelast des Multivan ist solide, auch wenn in Kombination mit dem Plug-in Hybridantrieb nur maximal 1.600 Kilogramm gezogen werden dürfen.
So richtig schwere Gefährte sind daher mit der V-Klasse deutlich besser zu transportieren. Je nach Motorvariante kann die maximale Anhängelast bis zu 2.500 Kilogramm betragen – ein Spitzenwert.
Die Stellantis-Kleinbusse halten da nicht mit. Der Opel Zafira Life hängt antriebsabhängig bloß zwischen 1.400 und 1.900 Kilogramm an.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Multivan Standardausstattung
UVP 51.486 €
carwow Preis ab
45.520 €Serienmäßig verfügt der Multivan über LED-Front- und Heckscheinwerfer, einen Spurhalteassistent, Apple Car-Play, ein 10-Zoll Infotainmentdisplay und einen intelligenten Tempomat.
Tabelle der Ausstattungslinie Standardausstattung
4 Motoren in der Variante Standardausstattung verfügbar
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 204 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 204 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Multivan Life
UVP 54.836 €
carwow Preis ab
48.385 €Der Life kommt zusätzlich mit Armlehnen an den Vordersitzen, Einparkhilfen vorne und hinten, einem Regensensor und einem automatisch abblendenden Innenspiegel.
Tabelle der Ausstattungslinie Life
4 Motoren in der Variante Life verfügbar
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 204 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 204 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Multivan Edition
UVP 57.798 €
carwow Preis ab
50.917 €Der Edition liefert 18-Zoll Leichtmetallräder, Matrix LED-Scheinwerfer, schwarze Akzente Innen und Außen, dynamische Fernlichtregulierung und eine Klimaautomatik.
Tabelle der Ausstattungslinie Edition
4 Motoren in der Variante Edition verfügbar
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 204 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 204 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Multivan Style
UVP 63.481 €
carwow Preis ab
55.776 €Die Ausstattungslinie Style liefert 17-Zoll Leichtmetallräder, Matrix LED-Scheinwerfer, einen Parkassistent, Sitzheizung vorne, Keyless Start, und eine Klimaautomatik.
Tabelle der Ausstattungslinie Style
4 Motoren in der Variante Style verfügbar
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 204 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 204 PS
- Automatik
- Frontantrieb