KIA Sportage (2012-2021) technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein KIA Sportage werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum KIA Sportage (2012-2021) auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,49 Meter
- Breite: 1,86 Meter
- Höhe: 1,64 Meter
- Radstand: 2,67 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,00 m / 0,99 m
- Innenbreite vorne / hinten: k.A.
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen (bis Fensterhöhe): 503 Liter (Benziner) / 439 Liter (Diesel)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.492 Liter (Benziner) / 1.428 Liter (Diesel)
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.490 - 1.880 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.000 - 2.250 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 650 - 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.400 - 1.900 Kilogramm
- Dachlast: 100 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: 62 Liter (Benziner)/ 58 Liter (Diesel)
- Benzinverbrauch (in l/100km):
- Innerorts: Benziner: 7,6 - 9,3 / Diesel: 4,6 - 6,1
- Außerorts: Benziner: 6,0 - 6,8 / Diesel: 4,3 - 5,3
- Kombiniert: Benziner: 6,7 - 7,5 / Diesel: 4,4 - 5,7
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 16
- Vollkasko: 20
- Teilkasko: 22
Diese Übersicht der technischen Daten des Kia Sportage ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Der Kia Sportage ist ein preiswerter Allrounder mit viel Platz im Innenraum, solider Qualität und erstaunlich umfangreicher Ausstattung serienmäßig. Wie er sich im direkten Vergleich zur Konkurrenz im selben Segment schlägt, können Sie hier lesen.
Außenabmessungen
Rein von den Aus(sen)-Maßen her tritt der Kia Sportage im Kompakt-SUV-Segment in direkter Konkurrenz gegen Audi Q3, BMW X1, Hyundai Tucson, Renault Kadjar und den Erfolgs-SUV VW Tiguan an.
Betrachtet man rein die nackten Zahlen, bekommt man hier vergleichsweise sehr viel für einen kleineren Preis: Während der Kia Sportage schon ab 22.890 Euro mit viel Basisausstattung zu haben ist, beginnen die Preise der Wettbewerber deutscher Marken erst bei fast 6.000 Euro mehr (VW Tiguan ab 28.205 Euro) oder noch weiter darüber (BMW X1 32.265 Euro oder Audi Q3 sogar 34.020 Euro).
- Länge: 4,49 Meter
- Breite: 1,86 Meter
- Höhe: 1,64 Meter
- Radstand: 2,67 Meter
Allerdings typisch ist beim Kia Sportage die hohe Gürtellinie geblieben, was einen vergleichsweise leicht geringeren Türausschnitt bedeutet und demzufolge bei größer gewachsenen Fahrer:innen zum Anecken mit dem Kopf beim Ein- und Aussteigen führen kann.
Abmessungen Innenraum
Von den Innenmaßen des Sportage könnten sich einige der Wettbewerber gut und gerne eine Scheibe abschneiden: Sowohl vorn als auch hinten als auch ganz hinten - sprich: im Kofferraum - verfügt der Kia Sportage über ein hervorragendes Platzangebot.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,00 m / 0,99 m
Da die vorderen Sitze clever konkav ausgeformt sind, ist im Fond ausreichend Platz auch für Passagiere mit längeren Beinen. Hier bietet der Sportage ähnlich viel Platz wie der facegeliftete X1 und somit hinten deutlich mehr Beinfreiheit als z.B. der Audi Q3.
Abmessungen Kofferraum
Das Kofferraumvolumen ist im Segment der Kompakt-SUV ein wichtiger Aspekt. Mit 503 Litern (bis 1.492 Liter bei umgeklappter Rückbank) desselben zeigt sich der Kia Sportage in etwa gleichauf mit Konkurrenten wie BMW X1 (505 - 1.550 Liter) oder Skoda Karoq (521 - 1.630 Liter). Nur der neue VW Tiguan bietet mit 615 - 1.655 Liter noch deutlich mehr Gepäckraum-Kapazität.
- Kofferraumvolumen (bis Fensterhöhe): 503 Liter (Benziner) / 439 Liter (Diesel)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.492 Liter (Benziner) / 1.428 Liter (Diesel)
Aber neben den reinen Zahlen zählen bekanntlich auch die Praktikabilität und Variabilität eine bedeutende Rolle: Und hier punktet der Kia Sportage ungemein: Es passen für den Urlaub beispielsweise Kinderwagen, Gepäck für drei Wochen und zwei große Packkisten hinein. Ebenso können aber auch die alltäglichen Einkäufe ordentlich verstaut werden mithilfe von Haken für Tragetaschen seitlich der auf Wunsch elektrisch öffnenden Heckklappe. Alternativ helfen auch vier Verzurrösen bei der Ladungssicherung und obendrein ist die Arretierung der Gepäckraumabdeckung variabel, falls z.B. für längere Fahrten die Lehnenneigung der Rückbank verstellt werden möchte.
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Der Kia Sportage punktet durch einen außerordentlich kleinen Wendekreis von nur 11,2 Metern mit besonderer Wendigkeit. Wettbewerber wie der BMW X1 (11,4 Meter), der Mercedes GLA (ebenfalls 11,4 Meter) und sogar der neue VW Tiguan (11,5 Meter) brauchen da mehr Platz zum Wenden.
- Wendekreis: 11,2 Meter
- Tankinhalt: 62 Liter (Benziner)/ 58 Liter (Diesel)
- Benzinverbrauch (in l/100km):
- Innerorts: Benziner: 7,6 - 9,3 / Diesel: 4,6 - 6,1
- Außerorts: Benziner: 6,0 - 6,8 / Diesel: 4,3 - 5,3
- Kombiniert: Benziner: 6,7 - 7,5 / Diesel: 4,4 - 5,7
Beim Verbrauch dagegen macht der Kia Sportage keine besonders gute Figur. Da hilft auch die 48-Volt-Mild-Hybrid-Unterstützung wenig. Bewegt man den 2.0 CRDi 4WD GT Line sportlich, klettert der Verbrauch schnell auf stolze 10,5 Liter Diesel. Zum Vergleich: Damit kann man ebensogut ein 7,50-Meter langes und 3,20 Meter hohes Wohnmobil mit 140 km/h auf der Autobahn vorantreiben. Ohne unterstützenden Elektro-Motor.
Gewichte
Was die Zuglasten anbelangt, sind die meisten Kompakt-SUV echte Arbeitstiere. Stolze 1.900 Kilogramm kann der Sportage im Idealfall an den Haken nehmen, somit empfiehlt er sich ganz klar als preiswertes Zugfahrzeug für Reiter oder Wohnwagenbesitzer. Andere Wettbewerber schaffen da weniger: Sowohl der neue VW Tiguan als auch Mercedes GLA dürfen maximal 1.600 Kilogramm ziehen.
- Leergewicht: 1.490 - 1.880 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.000 - 2.250 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 650 - 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.400 - 1.900 Kilogramm
- Dachlast: 100 Kilogramm
Auch die erlaubte Dachlast ist mit 100 Kilogramm ungewöhnlich hoch, alle anderen Kompakt-SUV geben nur 75 Kilogramm als maximal erlaubte Dachlast an. Hier punktet der Sportage also mit viel Verstaumöglichkeit in Dachkoffern für Skiurlaub und ähnliches. Aber Vorsicht: Die Allradqualitäten des Sportage reichen gerade so für einen Winterurlaub, über eine zuschaltbare Sperre verfügt er nicht.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen