Technische Daten, Maße und Ausstattung des KIA EV6 Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 11,6 m
- Radstand
- 2,9 m
In puncto Länge und Breite sind der Hyundai Ioniq 5 und der KIA EV6 geradezu identisch. Das hängt vermutlich auch damit zusammen, dass beide Modelle im Grunde vom gleichen Konzern kommen. Auffällig ist jedoch der Höhenunterschied. Mit 1,61 Metern Höhe ist der Hyundai Ioniq 5 tatsächlich etwas höher als der EV6.
Vergleicht man den VW ID.4 mit dem KIA EV6 gibt es mehr Unterschiede zu verzeichnen. Der ID.4 ist alles in allem ein Stück kompakter als sein Konkurrent aus dem Hause KIA. In der Länge liegt das Modell bei 4,58 Metern, bei der Breite sind es 1,85 Meter. Lediglich bei der Höhe muss sich der KIA EV6 erneut geschlagen geben. Der ID.4 kommt mit 1,64 Metern Höhe.
Optisch scheinen alle drei Modelle einer Linie zu folgen. Sie kommen mit kantigen Details und futuristischem Look. Der KIA EV6 überzeugt mit sportlicher Optik. Obwohl der Wagen als Elektroauto keinen Kühlergrill benötigt, wird dieser optisch angedeutet. Ein Detail, das den Wagen von seinen beiden Konkurrenten abhebt. Sowohl der ID.4 als auch der Ioniq 5 kommen mit cleaner Schnauze.
Dafür ist der ID.4 wesentlich wendiger. Während der KIA EV6 mit 11,6 Metern kommt, sind es beim ID.4 nur 10,2 Meter.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 500 - 546 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.280 - 1.352 l
Über den Kopfraum macht KIA keine Angaben. Schaut man sich aber die Werte der Konkurrenz an, bekommt man ein Gefühl dafür, was zu erwarten ist. Der ID.4 bietet vorne 1,06 Meter. Da der KIA EV6 etwa gleich hoch ist, kann die Kundschaft eine ähnliche Deckenhöhe erwarten.
Blicken wir nun auf die Innenbreite. 1,46 Meter vorne und 1,41 hinten sind gar nicht wenig. Da gibt es deutlich schmalere Autos auf dem Markt.
Das Extragepäckfach vorne im Auto wird immer beliebter. Auch der KIA EV6 verfügt über einen kleinen Frunk. Dieser bietet etwa 20 bis 52 Liter Platz. Der Hyundai Ioniq bekommt hier etwas mehr unter, 24 bis 57 Liter sollen in den Frunk dieses Modells passen. Der ID.4 kann hier nicht mithalten. Dieser Wagen kommt ohne Extrastaufach.
Schauen wir uns nun den bekannten Kofferraum hinten an. Hier bringt der KIA EV6, wenn alle Sitze stehen, 510 bis 546 Liter unter. Das überbieten der Hyundai Ioniq mit seinen 527 Litern und der ID.4 mit seinen 543 Litern nicht ganz, sie liegen aber im guten Mittelfeld.
Bei liegenden Sitzen hat der Hyundai aber die Nase vorne: Die 1.587 Liter sind etwa 300 mehr. Der ID.4 hingegen muss sich mit seinen 1.066 Litern beiden Konkurrenten geschlagen geben.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Beim Stromverbrauch sind der EV6 und der Ioniq 5 ziemlich gleichauf. Der Hyundai Ioniq liegt zwischen 16,7 und 18,1 kWh, beim EV6 sind es 16,6 bis 18,4 kWh auf 100 Kilometer.
Werfen wir nun einen Blick auf die Reichweite. Der ID.4 bietet hier etwa 394 bis 528 Kilometer, die Reichweite des Hyundai Ioniq liegt zwischen 384 und 481 Kilometern. Diese Werte kann KIA mit Leichtigkeit überbieten. Der EV6 soll mit einer Ladung bis zu 528 Kilometer zurücklegen können.
Gewicht
Typisch SUV sind alle drei Modelle nicht gerade leicht. Die Kundschaft muss hier mit etwa 2.000 Kilogramm rechnen. Spannender ist das zulässige Gesamtgewicht. Hier zeigt sich der EV6 stark. Der ID.4 schafft nur ca. 2.480, der Ioniq 5 liegt etwas höher als der KIA EV6 bei bis zu 2.540 Kilogramm.
Anhängelast
Genauso gut schneidet der KIA EV6 auch in puncto Anhängelast ab. 750 Kilogramm ungebremst sind in dieser Klasse Standard, mit seinen 1.600 gebremst liegt der Wagen mit dem Hyundai Ioniq gleichauf. Der VW ID.4 kann maximal 1.200 Kilogramm ziehen.
Praktisch ist auch die leicht höhere Dachlast des Wagens. 75 Kilogramm sind hier Norm, diese fünf Kilogramm mehr können das ein oder andere Mal sicherlich für Vorteile sorgen.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
EV6 Standardausstattung
UVP 46.990 €
carwow Preis ab
36.548 €In der Basis kommt der EV6 bereits mit vielen Extras. Dazu gehören 19-Zoll Leichtmetallfelgen, eine Klimaautomatik, ein 12,3-Zoll Navi, eine Lenkrad- und Sitzheizung sowie Fahr- und Parkassistenten.
Tabelle der Ausstattungslinie Standardausstattung
3 Motoren in der Variante Standardausstattung verfügbar
- Elektro
- 170 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 229 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 325 PS
- Automatik
- Allradantrieb
Bild dient der Illustration
EV6 PAKET GT-LINE
UVP 59.990 €
carwow Preis ab
48.313 €Die GT-line beinhaltet ab Werk bereits viele zusätzliche Extras. Dazu gehören unter anderem eine induktive Ladeschale für das Smartphone, eine automatische Heckklappe, adaptive LED-Scheinwerfer sowie Parksensoren vorne und hinten.
Tabelle der Ausstattungslinie PAKET GT-LINE
2 Motoren in der Variante PAKET GT-LINE verfügbar
- Elektro
- 229 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 325 PS
- Automatik
- Allradantrieb
Bild dient der Illustration
EV6 Gt
UVP 72.990 €
carwow Preis ab
62.471 €Diese Version beinhaltet neben der höchsten Motorisierungsstufe zusätzlich sportliche Ausstattung wie ein elektronisches Sperrdifferenzial und umfangreiche Sicherheitsassistenten.
Tabelle der Ausstattungslinie Gt
1 Motor in der Variante Gt verfügbar
- Elektro
- 585 PS
- Automatik
- Allradantrieb