Technische Daten, Maße und Ausstattung des Hyundai Staria Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Radstand
- 3,27 m
Das Auto, an dem sich in der Transporter-Klasse alle Konkurrenten orientieren müssen, ist der VW Multivan. Das zeigt sich auch beim Hyundai Staria, der genau in diesen Dimensionen bleibt. Der koreanische Van ist mit 5,25 Meter allerdings deutlich länger als der ab November 2021 erscheinende T7. Die siebte Generation des Multivan kommt nur auf 4,97 Meter, beziehungsweise 5,17 Meter in der Version mit Überhang. In der Breite unterscheiden sich ebenso beide Modelle. Der Hyundai Staria beansprucht zwei Meter der Fahrbahn, der T7 1,94 Meter. Und der asiatische Van ist zudem acht Zentimeter höher als der VW Multivan.
Neben dem VW Bulli gibt es mittlerweile aber viel mehr Konkurrenten im Van-Segment. Schärfster Gegner ist die V-Klasse von Mercedes. Auch die ist deutlich kleiner als der Hyundai Staria. Mit einer Länge angefangen bei 4,90 Meter und einer Breite von 1,93 Meter liegt sie weit hinter dem Van aus Korea. Doch die Karosserievarianten gehen bei der V-Klasse bis zu 5,37 Meter und überragen somit modellabhängig den Staria.
Heran kommt nur der Opel Zafira Life, den es in unterschiedlichen Ausführungen gibt. Die längste misst 5,31 Meter und damit noch einmal sechs Zentimeter mehr als der Hyundai Staria. Auch den Citroen Spacetourer, der weitestgehend baugleich mit dem Peugeot Traveller ist, gibt es in verschiedenen Größen. „M“ ist 4,96 Meter lang, „XL“ 5,31 Meter. Auffällig ist, dass alle Konkurrenten des Hyundai Staria fast zehn Zentimeter niedriger sind.
Dafür schneidet der Hyundai Staria besser beim Wendekreis ab. Beim koreanischen Van sind es zwölf Meter, beim französischen Konkurrenten 12,9 Meter. Die anderen Transporter in diesem Segment sind nah beieinander. Der VW T7 braucht 12,1 Meter, die Mercedes V-Klasse 11,8 Meter.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 7 - 9
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 117 - 831 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 431 - 1.303 l
Es ist nicht weiter verwunderlich, dass bei diesen Dimensionen das Raumangebot im Hyundai Staria opulent ist. In der Signature-Edition, die zum Marktstart in Deutschland zu bestellen ist, gibt es vorne zwei bequeme Sessel. Optional soll später auch eine Zweierbank für die Beifahrer:innen-Seite bestellbar sein. Kopf- und Beinfreiheit sind sehr großzügig. Noch besser sitzt es sich in Reihe zwei, in der zwei Sitze stehen, die an eine Lounge erinnern.
Sie lassen sich per Knopfdruck in eine liegende Position bringen, um 180 Grad drehen oder verwöhnen mit einer ausklappbaren Beinauflage. Auch hinten sitzt es sich auf der Dreierbank im Hyundai Staria bequem, nur der Zustieg ist etwas umständlicher, da die Schiebetür sich nicht so weit öffnen lässt, dass ein direkter Zugang entsteht. Stattdessen müssen Reisende sich durch die Sessel in Reihe zwei schieben.
Im VW Multivan T7 zeigt sich hier der erste Unterschied. In dem neuen Modell, das parallel zum T6.1 verkauft wird, gibt es in der dritten Reihe nun nur noch drei Einzelsitze statt einer Bank. Ungeschlagen ist im Volkswagen das Schienensystem, das es ermöglicht, die Sitze in den verschiedensten Konfigurationen einzubauen. Platz ist auf jeden Fall auf allen Positionen - genauso wie im Hyundai Staria.
Dem steht die V-Klasse von Mercedes in nichts nach. Die Kopffreiheit ist quasi gefühlt unbegrenzt, allerdings ist es mit dem Fußraum nicht so weit her. Bei 1,90 Meter ist hier Schluss. Wie bei den anderen Modellen zeigt sich das Platzangebot vor allem hinter dem Fahrsitz. Die Beine lassen sich ausstrecken, die Sitze drehen, es gibt optional Tische und eine Dreier-Bank, die sich komplett zur Liegefläche umklappen lässt.
Entscheidend beim Kauf eines Vans dürfte neben den Sitzmöglichkeiten der Stauraum sein. Wer mit bis zu sieben Personen unterwegs ist, will auch ihr Gepäck transportieren. Das ist beim Hyundai Staria auf den ersten Blick gar nicht so viel. Je nachdem wie die dritte Sitzbank positioniert ist, sind es nur 117 bis 431 Liter. Da der Vorteil eines Vans aber seine Variabilität ist, erweitert sich der Stauraum auf bis zu 5.000 Liter, wenn die hinteren beiden Sitzreihen ausgebaut sind.
Um mit den Konkurrenten mithalten zu können, reicht das trotzdem nicht. Die Mercedes V-Klasse verstaut hinter den letzten Plätzen 610 bis 1.410 Liter. Mit umgeklappten Sitzen sind es je nach Version 4.200 bis 5.010 Liter. Nicht ganz so viel Platz bietet der VW T7, aber immer noch mehr als im Hyundai Staria mit allen Sitzreihen. Hier sind es 469 bis 763 Liter, mit umgelegten Sitzen 3.672 bis 4.053 Liter. Auch der Peugeot Traveller hat mehr Platz für das Gepäck seiner Reisenden. Ihnen stehen 603 Liter zur Verfügung (maximal 4.554 Liter).
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Aktuell bietet Hyundai den Staria nur mit einem Motor an. Das macht den Vergleich zur Konkurrenz schwieriger. Der 177 PS starke Diesel ist mit einer achtstufigen Automatik und optionalem Allradantrieb zu bestellen. Der Verbrauch liegt zwischen 8,5 Liter und 8,9 Liter. Ein akzeptabler Wert für einen Van, der 2,5 Tonnen wiegt.
Andere Hersteller bieten allerdings wesentlich mehr Motorisierungen an, darunter Hybrid-Varianten als auch Variationen ihrer Vans nur mit Elektromotor. Zum besseren Vergleich ziehen wir aber nur Diesel mit einer ähnlichen Motorisierung heran. Beim VW T7 ist das noch offen, weil der neue Bulli noch nicht als Diesel bestellt werden kann. Es wird aber einen Diesel mit 150 PS geben. Zum Verbrauch macht Volkswagen noch keine Angaben.
Deutlich weniger als der Hyundai Staria benötigt der Mercedes V 220 d mit 163 PS. Er kommt auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,3 Liter. In der Version mit 190 PS sind es 6,4 Liter. Noch besser kann das der Citroën Spacetourer BlueHDi 180. Er benötigt gerade einmal fünf Liter Diesel auf 100 Kilometer.
Gewicht
Durch seine Größe ist der Hyundai Staria nicht gerade ein Leichtgewicht. Mit Allradantrieb bringt er es auf bis zu 2,5 Tonnen. Das ist deutlich schwerer als beispielsweise die Mercedes V-Klasse, die maximal 2,2 Tonnen wiegt. Auch der neue VW T7, der Peugeot Traveller und der Citroën Spacetourer liegen eher bei zwei Tonnen Gewicht.
Anhängelast
Da Vans gerade bei Campern beliebt sind, stellt sich natürlich die Frage, ob sich die großen Busse auch als Zugmaschinen eignen. Der Hyundai Staria liegt solide im Mittelfeld. Ungebremst sind es bis zu 750 Kilogramm, gebremst 1.500 Kilogramm. Die Konkurrenten sind durchaus potenter. Der Citroën Spacetourer schafft bis zu 2.300 Kilogramm, die Mercedes V-Klasse 2.000 Kilogramm – ebenso wie das stärkste Modell des VW T7.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Staria Trend
UVP 48.100 €
Carwow Preis ab
43.037 €Diese Linie beinhaltet Voll-LED Scheinwerfer, ein 10,25-Zoll Farbdisplay und ein Smart-Key System.
Tabelle der Ausstattungslinie Trend
2 Motoren in der Variante Trend verfügbar
Bild dient der Illustration
Staria Prime
UVP 53.600 €
Carwow Preis ab
47.822 €Die Einstiegsversion Prime enthält 18-Zoll Leichtmetallräder, Sonnenrollos hinten, elektrische Seitenschiebetüren, Sitzbezüge aus Leder und eine elektrische Heckklappe.
Tabelle der Ausstattungslinie Prime
2 Motoren in der Variante Prime verfügbar
Bild dient der Illustration
Staria Signature
UVP 57.550 €
Carwow Preis ab
51.259 €Serienmäßig ist der Staria mit einem BOSE Soundsystem, Premium-Relaxsitzen, beheizbaren Außenspiegeln und 18-Zoll Leichtmetallrädern ausgestattet.