Technische Daten, Maße und Ausstattung des Hyundai Bayon Modells
- Barkauf
- 20.300 €
- Leasing
- 234 €
- Gebrauchtwagen
- 15.490 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Radstand
- 2,58 m
Unter den drei anderen SUVs von Hyundai ordnet sich der Bayon unterhalb des 4,79 Meter langen Santa Fe und dem 4,50 Meter messenden Tucson ein. Der Längenunterschied im Vergleich zum Hyundai Kona ist aber minimal.
Der Kona ist mit 4,21 Meter nur drei Zentimeter länger als der Bayon und mit 1,80 Meter zwei Zentimeter breiter. Von der Höhe macht es einen Unterschied, ob man im Bayon oder im Kona sitzt. Der Bayon baut mit 1,50 Meter Höhe um sieben Zentimeter tiefer als der 1,57 Meter hohe Kona.
Im Längenvergleich unter den Konkurrenten hat der Bayon das Format des 4,14 Meter langen Kia Stonic, des 4,15 Meter langen Seat Arona und des 4,18 Meter langen Ford Puma. Ein VW T-Cross und Mazda CX-3 sind mit 4,23 und 4,28 Meter etwas größer dimensioniert.
Ob der Wendekreis bei 10,4 Meter (Bayon) oder bei 10,6 Meter (Kona) liegt, ist kaum entscheidend.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 334 - 411 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.128 - 1.205 l
Das Dach des Bayon baut fünf Zentimeter höher als das des 1,45 Meter niedrigen, bauverwandten Kleinwagen i20 von Hyundai. Die Bodenfreiheit liegt im SUV mit 16,5 bis 18,3 Zentimeter (Variante mit 17-Zoll-Bereifung) um bis zu vier Zentimeter höher als im i20. Deshalb macht es einen Unterschied, ob man im Kleinwagen oder im Kompakt-SUV ein- und aussteigt.
Vom Platzangebot macht der Bayon etwas aus seinen 4,18 Metern. Vorne sitzt man mit 1,07 Meter Beinfreiheit einwandfrei. Die 2,58 Meter Radstand genügen, um dahinter auch als Erwachsener unterzukommen, wenn man durchschnittlich gewachsen ist. Zu fünft wird es bei 1,39 Meter Schulterfreiheit auf der Rückbank naturgemäß enger.
Und die Konkurrenz? Der VW T-Cross bietet im Innenraum etwas mehr Platz, ist aber auch fünf Zentimeter länger. Im Ford Puma, der das gleiche Format wie der Bayon einnimmt, geht es auf der Rückbank um den Kopf enger zu.
Entscheidet auch der Platz im Kofferraum, steht der Bayon im internen Modellvergleich zum Kona, obwohl er etwas kürzer ausfällt, einen Hauch besser da.
Im Gepäckabteil kommen ohne die 48-Volt-Hybridtechnik 411 Liter und bei herunter geklappten Rückbanklehnen 1.205 Liter unter. Das ist ein Plus von 37 und 49 Litern gegenüber dem Kona, in dem 374 bis 1.156 Liter im Kofferraum verstaut werden können.
Entscheidet man sich im Bayon jedoch für den 100- oder 120-PS-Motor mit der 48-Volt-Batterie im Unterboden, schrumpft das Kofferraumvolumen auf 334 bis 1.128 Liter.
Und die Gepäckraummaße? Die Gepäckraumlänge beträgt im Bayon 81 Zentimeter, die Laderaumbreite 107 Zentimeter und die Laderaumhöhe 60 Zentimeter. Über die niedrige Ladekante lädt man im Bayon bequem ein.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Manuell/Automatik
Dass der Tank im Kona um 10 Liter größer ausfällt, hat auch etwas damit zu tun, dass hier stärkere Motoren als im Bayon zum Einsatz kommen und der Kona mehr Gewicht mit sich schleppt. Mit dem 40 Liter großen Tank kann man im Bayon gut leben wegen der sparsamen Motoren.
Der Verbrauch im Bayon liegt niedrig, obwohl unter seiner Motorhaube kein Diesel oder Vollhybrid zum Einsatz kommt. Auch wegen dem vorteilhaften Luftwiderstandsbeiwert von 0,31, der von der guten Aerodynamik des Bayon zeugt.
Der Verbrauch liegt im Mittel im WLTP-Zyklus bei braven 5,4 bis 5,5 Liter Super.
Im Alltag werden daraus, abhängig vom Gasfuß und der Straßentopographie, ein halber bis zwei Liter Super mehr. Den Bayon mit einem niedrigen Sechs-Liter-Verbrauch zu bewegen, ist – wie bei der Konkurrenz von Ford, Kia, Seat und VW – kein Problem.
Gewicht
Der Bayon mit dem 100 PS Motor wiegt zwischen 1.170 und 1.305 Kilogramm.
Im Vergleich zum Hyundai Kona ist das ein gutes Stück leichter, denn der steht mit einem Gewicht von 1.312 bis 1.579 Kilogramm auf der Waage.
Anhängelast
Zugeladen werden dürfen im Hyundai Bayon 350 bis 465 Kilogramm, was für eine Familie plus Gepäck und die meisten Alltagssituationen zumeist ausreicht. Muss noch mehr geladen werden, darf der Bayon 910 Kilogramm schwere Anhänger ziehen.
Zum Vergleich: Der Hyundai Kona darf zwischen 1,2 und 1,3 Tonnen wiegende Anhänger ziehen. Für die meisten Käufer ist das genauso wenig Kauf entscheidend wie die maximale Dachlast, die im Kona 80 und im Bayon 70 Kilogramm beträgt.
- Barkauf
- 20.300 €
- Leasing
- 234 €
- Gebrauchtwagen
- 15.490 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Bayon Select
Listenpreis 23.400 €
Carwow Preis ab
21.796 €Der Select kommt mit 16-Zoll Leichtmetallrädern, einer Einparkhilfe für hinten und Lederlenkrad.
Tabelle der Ausstattungslinie Select
1 Motor in der Variante Select verfügbar
Bild dient der Illustration
Bayon Trend
Listenpreis 25.700 €
Carwow Preis ab
20.300 €Die Trend-Ausführung kommt mit 17-Zoll Leichtmetallrädern, einem Smart-Key-System und einer Einparkhilfe für vorne und hinten inkl. Rückfahrkamera.
Tabelle der Ausstattungslinie Trend
2 Motoren in der Variante Trend verfügbar
Bild dient der Illustration
Bayon Prime
Listenpreis 28.300 €
Carwow Preis ab
21.104 €Der Prime kommt mit 17-Zöllern, Rückfahrkamera und Komfort-Paket.