Ford Kuga technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Ford Kuga werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Ford Kuga auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,63 Meter
- Breite: 1,88 Meter
- Höhe: 1,68 Meter
- Radstand: 2,71 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,01 Meter / 99 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,46 Meter / 1,42 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 475 bis 645 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.534 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.564 bis 1.735 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.075 bis 2.245 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.600 bis 2.100 Kilogramm
- Dachlast: 75 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: 54 Liter
- Innerorts:
5,7 bis 4,7 Liter (je nach Dieselmodell)
6,9 bis 6,7 Liter (je nach Benzinmodell) - Außerorts:
4,4 bis 3,8 Liter (je nach Dieselmodell)
5,1 bis 4,9 Liter (je nach Benzinmodell) - Kombiniert:
6,1 bis 5,0 Liter (je nach Dieselmodell)
6,9 bis 6,6 Liter (je nach Benzinmodell)
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 18
- Vollkasko: 22
- Teilkasko: 24
Diese Übersicht der technischen Daten des Ford Kuga ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob diese technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Kann der Kuga seine Maße in ein gutes Raumangebot ummünzen oder fordert das moderne Design Abstriche beim Platz?
Außenabmessungen
Der Ford Kuga scheint in der dritten Generation seinem ursprünglichen Metier zu entwachsen. Mit 4,63 beziehungsweise 4,61 Metern je nach Ausstattungslinie hat der Kompakt-SUV seit der ersten Generation bis zu 19 Zentimeter dazu gewonnen und damit den Vorstoß in die Mittelklasse gewagt. Zählten beim vorangegangen Modell noch der Volkswagen Tiguan (4,46 Meter) oder der Opel Grandland X (4,48 Meter) zu den konkurrierenden Modellen des Fords, sieht er sich nun buchstäblich größeren Modellen gewachsen.
Der Ford pendelt sich daher zwischen dem Mazda CX-5 mit 4,55 Metern und dem Renault Koleos mit 4,67 Metern Länge ein. Gleichzeitig liefert der Kuga vier Zentimeter mehr in der Breite und ist genau so hoch wie diese zwei Vergleichsmodelle.
- Länge: 4,63 Meter
- Breite: 1,88 Meter
- Höhe: 1,68 Meter
- Radstand: 2,71 Meter
Insgesamt bietet der Ford Kuga typische Abmessungen der Mittelklasse, womit er reichlich Alltagskompetenz in Sachen Platz verspricht und gleichzeitig nicht über unhandliche oder unübersichtliche Maße verfügt, welche die Parkplatzsuche erschweren.
Abmessungen Innenraum
Größer als bei der vorherigen Generation fällt auch der Radstand des Ford Kugas aus, was dem Komfort auf den Sitzplätzen vorne wie hinten dient. Mit 2,71 Meter gibt es nun zwei Zentimeter mehr Platz zwischen beiden Achsen und auch hier übertrumpft der Kuga die Konkurrenz. Hinzu kommt, dass man das Platzangebot im Fond dank der verschiebbaren Rückbank individuell gestalten und an die jeweiligen Anforderungen anpassen kann. Je nach Einstellung fällt das Arrangement zu Gunsten der Beinfreiheit auf der Rückbank oder eines größeren Kofferraumvolumens aus.
Was das Raumgefühl angeht, muss sich der Kuga nicht verstecken. Sowohl die Kopf- als auch Schulterfreiheit geben keinen Anlass zur Sorge, wenngleich der Kuga hier keine großen Sprünge zu Modellen aus dem Kompakt-Segment hinlegt.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,01 Meter / 99 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,46 Meter / 1,42 Meter
Wenn Sie auf der Suche nach einem ausgewogenen Verhältnis von Platzangebot und noch überschaubaren Außenabmessungen sind, bietet der Kuga eine exzellente Kombination, die sich aufgrund der verschiebbaren Rückbank zudem variabel gestalten lässt.
Abmessungen Kofferraum
Beim Kofferraumvolumen fällt der Vergleich zu anderen Modellen schon schwerer. Hier kommt es stark darauf an, in welche Position die bereits erwähnte Rückbank verschoben wird. Mindestens 475 Liter und damit immer noch ein gutes Kofferraumvolumen stehen in der hintersten Rückbank-Stellung zur Verfügung, die reichlich Beinfreiheit für Mitfahrende bietet. Wer mehr Gepäck transportieren möchte, kann die Rückbank in ihre vorderste Position bringen und somit den Kofferraum auf bis zu 645 Liter erweitern. Mehr ist dann nur noch durch Umlegen der hinteren Sitze möglich.
- Kofferraumvolumen: 475 bis 645 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.534 Liter
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Beim Wendemanöver kann sich der Ford Kuga durchaus mit kleineren Fahrzeugen messen. Die 11,4 Meter, die der Ford-SUV für den U-Turn braucht, sind über ein halber Meter weniger als beim Koleos. Einzig dem deutlich kleineren Opel Grandland X, der dafür nur knapp über 11 Meter benötigt, muss sich der Kuga geschlagen geben.
- Wendekreis: 11,4 Meter
- Volumen Kraftstofftank: 54 Liter
Mit 54 Litern Tankvolumen fasst der Ford eine ordentlich Menge Kraftstoff, um auch längere Strecken ohne Tankpausen bewältigen zu können. Am geringsten ist der Verbrauch natürlich bei den Dieselvarianten.
Am sparsamsten geht es dabei mit wenig Hubraum zu. Der 1.5 Liter EcoBlue mit 120 PS verbraucht lediglich 5,2 Liter kombiniert auf 100 Kilometer gerechnet nach dem WLTP-Zyklus. Etwas mehr sind es, wenn man statt des manuellen das Automatikgetriebe schalten und walten lässt. Damit steigt der Verbrauch auf bis zu 5,6 Liter je nach Radgröße. Am meisten unter den Selbstzündern verbraucht der Topdiesel mit 190 PS, der nach bis zu 6,1 Litern dürstet. Einen guten Kompromiss stellt der 150 PS starke Diesel-Mild-Hybrid dar, der bei ordentlichem Durchzug mit 5,1 Litern vergleichsweise verbrauchsarm ist.
Wenig Auswahl gibt es unter den Benzinern mit nur zwei verfügbaren Leistungsvarianten. Entsprechend gering fällt die Spanne der Verbrauchswerte aus. Beide Varianten mit 120 oder 150 PS des 1.5 Liter EcoBoost verbrauchen zwischen 6,6 und 6,9 Litern pro 100 Kilometer.
Gewichte
Auf der Waage liefert der Ford Kuga wenig Überraschungen, weder positiv noch negativ. Mindestens 1.564 Kilogramm wiegt der SUV mit dem kleinsten Motor und liegt damit gut bei genau jenem Gewicht, mit dem man in dieser Klasse rechnen sollte. Ausstattungs- und motorabhängig werden es dann bis zu 1.735 kg Leergewicht, wobei der Allradantrieb des Zweiliter-Diesels buchstäblich ins Gewicht fällt.
Genau der eignet sich besonders gut für alle, die erwägen mit dem Ford Kuga einen Anhänger oder Wohnwagen zu ziehen. Maximal 2.100 Kilogramm darf der gebremste Hänger wiegen, wenn er von der Allradvariante gezogen wird. Bis zu 1.900 kg sind möglich, wenn der Mild-Hybrid-Diesel das Aggregat Ihrer Wahl ist. Bei den anderen Dieselvarianten dürfen es nur 1.500 kg sein.
Fährt ein Benziner vornweg, beträgt die zulässige Anhängelast leistungsabhängig 1.800 kg bei 150 PS oder 1.600 kg bei 120 PS.
- Leergewicht: 1.564 bis 1.735 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.075 bis 2.245 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.600 bis 2.100 Kilogramm
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen