Technische Daten, Maße und Ausstattung des Tesla Model 3 Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 4
- Wendekreis
- 11,7 m
- Radstand
- 2,88 m
In Teslas Modellprogramm bildet das Model 3 den Einstieg, bevor der neue Kompaktwagen von Tesla folgt. Mit einer Länge von 4,69 Meter fällt die Mittelklasselimousine um fast dreißig Zentimeter kompakter aus als die große Tesla Limousine Model S, die 4,97 Meter vom Bug zum Heck misst.
Ein vollelektrischer VW ID.3 spielt mit 4,26 Meter Länge in einer anderen Klasse. Ein Volvo XC40 Pure Electric und VW ID.4 fallen mit 4,43 und 4,58 Meter ein Stück kürzer aus und der BMW iX3 mit 4,73 Meter, der Tesla Y und Mercedes EQC mit 4,75 Meter ein Stück länger. Ein Jaguar I-Pace misst 4,76 Meter. Aber all diese Elektriker gehören zur Kategorie SUV und Crossover.
Der 4,61 Meter lange Polestar 2 aus Schweden ist mit bis zu 408 PS Leistung der schärfste Kontrahent von Teslas Limousine. Vom Auftritt, Preis und der Performance.
Die Performance auf der Straße hat auch mit der Fahrzeughöhe und der Straßenlage zu tun. Ein Tesla Model 3 kauert tiefer als ein VW ID.3 auf der Straße. Um 14 Zentimeter. Er ist aber mit der Karosserie über 40 Zentimeter und im Radstand um 11 Zentimeter länger. Das Plus an Länge und Radstand spürt man in der Straßenlage sofort.
Wichtigste Technische Daten zum Tesla Model 3
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 510 - 626 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 14,4 - 16,5 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 50 oder 75 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 60 oder 82 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 8 h 15 min (10 - 100%)
- Ladezeit (DC, 250 kW): 25 min (10 - 80%)
- Ladeleistung: max. 250 kW
- Drehmoment: max. 420 - 660 Nm
- Leistung: 208 - 377 kW (283 - 513 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 425 - 649 l
Das Model 3 von Tesla baut mit 1,44 Meter vier Zentimeter tiefer als der 1,48 Meter hohe Polestar 2. Das bekommt man zu spüren. Beim Ein- und Ausstieg, wenn man das Model 3 entert, und auch im Sitz.
Auf den tief eingebauten Vordersitzen herrscht ausreichend Kopffreiheit. Dahinter geht es mit 96 Zentimetern vom Sitzkissen bis zum Dachhimmel enger um den Kopf zu. Das Dach kommt einem auf der Rückbank ab etwa 1,85 Meter Körpergröße nahe.
Die meiste Beinfreiheit genießen Langbeinige auf den Vordersitzen. Dort steht 1,09 Meter Raum für die Beine zur Verfügung. Dahinter sind es noch 89 Zentimeter. In der Mitte der Sitzbank möchte man nicht gerne sitzen, da dort ein Mitteltunnel am Fahrzeugboden verläuft.
Seit dem Modelljahr 2021 öffnet sich der Heckdeckel elektrisch. Bei der schmalen Ladeöffnung des Kofferraums bleibt es. In einem SUV ist man mit dem weiteren Ladeportal bequemeres gewöhnt.
340 Liter Gepäck finden unter der Kofferraumklappe Platz und nochmals 85 Liter im Fach unter der Fronthaube. Der so genannte „Frunk“ genügt, um die Ladekabel dort ordentlich zu verstauen. Macht 425 Liter Gepäckvolumen und nicht 649 Liter, die Tesla allerdings offiziell angibt und die man eventuell erreichen könnte, wenn man über die Fensterkante hinaus belädt.
Fakt ist, sechs Getränkekisten passen hinten hinein. Im Gepäckraum liefert sich Teslas Model 3 mit seinem Konkurrenten Polestar 2 somit fast den Patt. Dessen Kofferabteil bietet ein Volumen von 405 Liter.
Praktisch ist die Durchlademöglichkeit im Tesla, da sich die hinteren Lehnen umklappen lassen, was die Ladefläche verlängert. Allerdings lassen sich nur flache Gegenstände zuladen, da die Ladeöffnung so schmal ist.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Unter den Elektrischen zählt das Tesla Model 3 zu den agilen. Das hat mehr mit dem druckvollen Antrieb und dem tiefen Fahrzeugschwerpunkt zu tun als mit dem Wendekreis.
Eine andere Wendung nimmt die Sache aber bei der Reichweite. Hier markiert Tesla mal wieder die Spitze. Ein ID.4 von VW reicht an die Reichweite des Model 3 heran, kommt aber nicht weiter. 510 bis 626 Kilometer verspricht Tesla.
Im Model 3 Standard mit einem Motor, 50-kWh-Akku, Hinterradantrieb und 283 PS ist die vom Werk angegebene Reichweite mit 510 Kilometer am kürzesten. Das Model 3 mit zwei Elektromotoren, Allradantrieb, 498 PS Systemleistung und dem Lithium-Ionen-Batteriepack mit 75 kWh Kapazität kommt 626 Kilometer weit und das Model 3 Performance mit 513 PS schafft 547 Kilometer.
Aber selbst das Einstiegsmodell steht im Konkurrenzumfeld gut da, weil es sehr ökonomisch mit dem Strom haushaltet. Wenn ein Model 3 im Vergleichstest mit 23 kWh alle 100 Kilometer auskommt und sich ein Polestar 2 rund 5 kWh mehr genehmigt, zeigt dies, wie viel Erfahrung Tesla mit dem Elektroantrieb hat. Verbräuche von 12 bis 17 kWh/100 km sind im Alltag ebenso herausfahrbar.
Mit dem Modelljahr 2021, bei dem das Batteriemanagement und die Motorsteuerung modifiziert wurden, reduzierte sich der Verbrauch. Den gleichen Effekt hat die Wärmepumpe. Sie sorgt dafür, dass im Herbst und Winter nicht so viel Energie für das Heizen aus dem Akku abgegriffen wird.
Gewicht
Die Gewichtsverteilung ist im Model 3 mit der großen Batterie mit einem Gewichtsanteil von 48 Prozent auf der Vorderachse und 52 Prozent auf der Hinterachse fast ideal.
- Leergewicht: 1.584 bis 1.831 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.060 bis 2.305 Kilogramm
Anhängelast
Der Amerikaner steht mit dem schweren Akkupack mit 1.831 Kilogramm auf der Waage und die maximale Zuladung beträgt hier 418 Kilogramm. In der gleich schweren Performance Variante und im 1.584 Kilogramm schweren Model 3 Standard Plus ändert sich mit 454 und 449 Kilogramm nur wenig an der Zuladung.
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 750 Kilogramm (Tesla 3 Standard Plus)
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.000 Kilogramm (Tesla 3 Standard Plus)
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Model 3 RWD
UVP 45.668 €
carwow Preis ab
39.471 €RWD bedeutet 18-Zoll-Leichtemtallfelgen, elektrisch verstellbare und beheizbare Vordersitze, ein getöntes Glasdach sowie ein 15-Zoll-Touchscreen.
Tabelle der Ausstattungslinie RWD
1 Motor in der Variante RWD verfügbar
- Elektro
- 283 PS
- Automatik
- Heckantrieb
Bild dient der Illustration
Model 3 Long Range
UVP 54.668 €
carwow Preis ab
48.471 €Die Version Long Range beinhaltet ein Upgrade auf den Dualmotor mit Allradantrieb, zusätzlich wird die maximale Reichweite erhöht.
Tabelle der Ausstattungslinie Long Range
1 Motor in der Variante Long Range verfügbar
- Elektro
- 498 PS
- Automatik
- Allradantrieb