Technische Daten, Maße und Ausstattung des Skoda Enyaq Modells
- Barkauf
- 36.822 €
- Leasing
- 349 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 9,3 - 11,5 m
- Radstand
- 2,76 - 2,77 m
Mit einer Länge von 4,66 Metern lässt sich der Skoda Enyaq zwischen Kompakt-Segment und Mittelklasse einordnen. Damit liegt Skodas Elektro-SUV ziemlich genau in der Mitte von Volkswagen ID.4 (4,58 Meter) und BMW iX3 (4,73 Meter).
In der Breite bietet der Enyaq ebenfalls das maximale Maß von 1,88 Metern, das man von SUVs in der 4,60-Meter-Klasse gewohnt ist. Nur ein Zentimeter mehr ist es beim größeren iX3.
Legt man das Maßband in der Höhe an, wird die flach gehaltene Dachlinie des Skodas messbar. Mit 1,62 Metern ist der Enyaq nicht nur deutlich niedriger als der BMW (1,67 Meter), sondern wird auch von Volkswagens ID.4 (1,63 Meter) knapp überragt.
Mit letzterem teilt sich der Enyaq übrigens die modulare Baukastenform für E-Autos. Da überrascht es wenig, dass beide Modelle einen fast identischen (ID.4: 2.771 mm, Enyaq: 2.766 mm) und nebenbei gesagt riesigen Radstand aufweisen, auch wenn das Verhältnis aus Länge zu Radstand für den kürzeren ID.4 noch besser ausfällt. Dass da immer noch mehr geht, zeigt der große iX3 mit sogar 2,86 Metern zwischen beiden Achsen.
Ein nicht ganz so offensichtlicher und weniger bekannter Vorteil von Elektroautos liegt beim Wendekreis. Weil vorne keine Antriebswelle den Einschlagwinkel der Räder limitiert, benötigt der Enyaq rund zwei Meter weniger für eine Kehrtwende als vergleichbare SUVs dieser Größe. Das kommt besonders der Agilität in der Stadt zugute. Nur 9,3 Meter für das Wendemanöver sind ein unfassbar guter Wert. Das Allradmodell 85x benötigt mit 10,8 Metern jedoch etwas mehr.
Wichtigste Technische Daten zum Skoda Enyaq iV
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 437 - 586 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 14,9 - 16,2 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 59 oder 77 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 63 oder 82 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 6 h 30 min oder 8 h (0 - 100%)
- Ladezeit (DC, 135/165/175 kW): 24 oder 28 min (10 - 80%)
- Ladeleistung: max. 135 kW (Enyaq 85), 165 kW (Enyaq 60), 175 kW (Enyaq 85x)
- Drehmoment: max. 310 Nm oder 545 Nm
- Leistung: 150 kW (204 PS) oder 210 kW (286 PS)
- Wärmepumpe: Serie
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 585 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.710 l
Mit der baugleichen Plattform lassen sich die Raumverhältnisse von VW ID.4 und Skoda Enyaq auch im Innenraum grob vergleichen. Durch das Mehr an Breite liefert der Skoda dabei sogar noch mehr Schulterfreiheit vorn und hinten. Insgesamt fällt der Platz großzügig und komfortabel in allen Bereichen aus.
Selbst mit einer Körpergröße von 1,90 Metern sitzt man bequem im Fond und verfügt darüber hinaus noch über reichlich Luft vor den Knien und über dem Kopf. Das gilt sogar für den Mittelplatz, der kaum merklich höher steht als die Außenplätze und damit in der Praxis gut nutzbar bleibt.
Der Skoda Enyaq zieht dabei einige Vorteile aus der im Fahrzeugboden verbauten Batterie, die sich in dieser Form nicht negativ auf den Innenraum auswirkt. So schafft es Skodas Elektro-SUV bei den Platzverhältnissen buchstäblich auf Superb-Niveau.
Der Kofferraum profitiert ebenfalls von der Einbauweise der Batterie, die sozusagen unter dem Fahrzeug hängt. Zusätzlich machen sich die sieben Zentimeter mehr, die der Enyaq gegenüber dem ID.4 in der Länge misst, beim Kofferraumvolumen bemerkbar.
Hinter der Heckklappe bietet der Elektro-SUV nämlich starke 585 Liter Platz für Gepäck und damit über 40 Liter mehr als das Geschwistermodell von VW. Beide zeigen hierbei deutlich den Vorteil der Plattform, die rein für Elektrofahrzeuge konzipiert wurde. Der BMW iX3 hingegen entspringt dem Verbrenner-Modell X3 und bringt es nur auf 510 Liter.
Abstriche beim Kofferraumvolumen im Vergleich zu Benzinern oder Dieseln gibt es zwar dennoch, schließlich bietet ein deutlich kleinerer VW Tiguan über 600 Liter. Doch Skoda minimiert die Einbußen sehr geschickt.
Zum Raumwunder wird der Skoda Enyaq, sobald man die Rückbank umlegt, die den Platz für bis zu 1.710 Liter freigibt. Dann machen sich auch die größeren Abmessungen bewährt, wodurch der Enyaq schließlich auch den Tiguan um über 50 Liter schlagen kann.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 63,0 - 82,0 kWh
Mit dem Facelift 2025 hat sich die Reichweite des Skoda Enyaq nochmal verbessert. Für das Einstiegsmodell 60 mit 59-kWh-Akku (netto) ist sie offiziell mit 437 Kilometern angegeben. Der WLTP-Verbrauch (kombiniert): 15,5 bis 16,7 kWh/100 km.
Weiter schaffen es die Modelle 80 und 80x - das liegt an der größeren Batterie von 77 kWh (netto). Der schwerere, allradgetriebene 85x kommt nach WLTP bis zu 549 Kilometer weit, der leichtere, heckangetriebene 80 sogar bis zu 586 Kilometer - zumindest auf dem Papier. Skoda gibt für den 80x einen Verbrauch von 15,7 bis 16,2 kWh/100 km an, für den 80 sind es noch weniger: 14,9 bis 16,0 kWh/100 km.
Die Werte für alle Modelle können sich sehen lassen. Kein Geheimnis: Die Norm-Reichweite ist wie bei allen E-Autos in der Realität selten erreichbar - wie nah du herankommst, hängt natürlich auch von deinem Fahrprofil ab.
Gewicht
Ein heikles Thema bei SUVs ohnehin und bei Elektro-SUVs insbesondere ist das hohe Gewicht. Um das kommt man auch beim Skoda Enyaq nicht herum.
Mindestens 2.002 Kilogramm Leergewicht inklusive Fahrer:in (75 kg) bringt der Skoda auf die Waage, wenn mit dem Skoda Enyaq 60 die kleinstmögliche Batterie konfiguriert wurde. Bis zu 2.384 Kilogramm werden im Modell 85x daraus. Hauptgrund: der Allradantrieb mit zwei Elektromotoren statt einem.
Nichtsdestotrotz kann sich die Zuladung sehen lassen, da das zulässige Gesamtgewicht hoch angesetzt ist. Beim Enyaq 60 beträgt die Zuladung 419 bis 577 kg, beim Enyaq 80 421 bis 584 kg und beim 85x 441 bis 595 kg.
Anhängelast
Die maximale Anhängelast (gebremst) des Skoda Enyaq liegt modellabhängig bei 1,0 bzw. 1,2 Tonnen. Dass der Skoda überhaupt Anhänger ziehen darf, ist bei Elektroautos keine Selbstverständlichkeit. Insofern müssen die maximal 1.200 Kilo, die der Enyaq 85x vorweisen kann, schon als guter Wert betrachtet werden, auch wenn die typischen Verbrenner-SUVs hierbei auf deutlich höhere Lasten kommen. Enyaq 60 und 80 kommen übrigens nur auf 1.000 Kilo.
Mehr geht natürlich immer: Unter den Elektroautos dürfen beispielsweise die teuren Modelle Mercedes-Benz EQC, Audi e-tron und Volvo XC40 Recharge Pure Electric jeweils bis 1.800 kg an den Haken nehmen.
Viele Elektroautos verfügen nicht über die Möglichkeit Dachboxen oder ähnliches zu transportieren. Da der Skoda Enyaq optional jedoch auch mit Dachreling ausgestattet werden kann, gibt es die gängigen 75 kg Dachlast, über die auch der Volkswagen ID.4 verfügt. Bei der Stützlast sind ebenfalls 75 Kilo möglich.
- Barkauf
- 36.822 €
- Leasing
- 349 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Enyaq Standardausstattung
Listenpreis 44.400 €
Carwow Preis ab
36.822 €Serienmäßig mit 2-Zonen-Klimaautomatik, Multifunktions-Lederlenkrad, 10-Zoll-Farbdisplay sowie schlüssellosem Startsysten, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Scheinwerfern.
Tabelle der Ausstattungslinie Standardausstattung
3 Motoren in der Variante Standardausstattung verfügbar
Bild dient der Illustration
Enyaq Sportline
Listenpreis 50.400 €
Carwow Preis ab
41.652 €Verfügt zusätzlich unter anderem über 3-Zonen-Klimaautomatik, ein beheizbares Lederlenkrad mit Sportdesign und Sportsitze vorn, Notfall- und Stauassistent sowie Adaptiver Spurhalteassistent.