Technische Daten, Maße und Ausstattung des Hyundai Tucson Modells
- Barkauf
- 28.057 €
- Leasing
- 189 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,58 - 10,8 m
- Radstand
- 2,63 - 2,68 m
Jetzt aktuelle Hyundai Tucson Angebote vergleichen!
Mit einer Länge von 4,51 Metern nimmt sich der Hyundai Tucson keinen geringeren als den Branchen-Primus des Kompakt-SUV-Segments, den VW Tiguan, zum Konkurrenten. Der wirft mit 4,51 Metern einen genau so großen Schatten. In diesem Schatten steht auch der Audi Q3 mit einer Länge von 4,48 Metern.
In der Breite stellt der Tucson - und das erklärt mitunter die wuchtige Erscheinung - allerdings zwei Zentimeter mehr als der Audi und drei Zentimeter mehr als der brave Volkswagen auf die Straße.
Der Q3 misst der Höhe nach lediglich 1,61 Meter, während der Tucson auch noch den Tiguan überragt.
Wer so sportlich aussieht wie der Hyundai Tucson, sollte auch bei den Fahrleistungen nicht enttäuschen. Geht es um flotte Fahrmanöver wie einen U-Turn, kann der Tucson überzeugen. Nur 10,9 Meter Durchmesser des Wendekreises sind in der 4,50 Meter-Klasse ein starker Wert. Damit unterbietet er VW Tiguan (11,5 Meter) und Audi Q3 (11,8 Meter) deutlich.
Einen ersten Anhaltspunkt für die Platzverhältnisse im Innenraum kann häufig der Radstand bieten. Mit 2,68 Metern liegt das Trio exakt gleich auf.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 325 - 620 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 805 - 1.799 l
Das resultiert für alle drei Modelle in einer guten Beinfreiheit nicht nur auf den vorderen, sondern auch hinteren Plätzen. Dass ein hohes Auto nicht gleichbedeutend mit einem großen Kopfraum ist, zeigt sich beim Vergleich von Tucson und Q3. Obwohl der Hyundai das Modell aus Ingolstadt überragt, hat das Auto mit den vier Ringen auf dem Kühlergrill noch zwei Zentimeter mehr Platz für Großgewachsene zu bieten. Da geht noch mehr aus Sicht des Tiguan, der 1,05 Meter vorn bietet.
Trotzdem bietet der Tucson genügend Platz und im Fond macht es sich bezahlt, dass die Dachlinie des koreanischen SUVs nicht stark abfällt. Nur um einen Zentimeter unterscheiden sich Kopfraum vorn und hinten.
Ein ähnliches Verhältnis stellen wir bei der Schulterfreiheit fest. Bei 1,46 Metern kann man sich getrost breit machen und auch breiter als im Q3 (1,43 Meter). Drei Zentimeter, die hinten weniger zur Verfügung stehen, wird man in der Praxis kaum spüren. Einzig im Tiguan fällt die Raumausnutzung auf allen Plätzen noch besser aus. Der kommt auf 1,50 Meter vorn und 1,49 Meter hinten.
Mit gemischten Gefühlen vernimmt man das Kofferraumvolumen des Hyundai Tucson. Gemischt deshalb, weil es in Abhängigkeit zu Motor und Antrieb steht. Maximal 620 Liter sind beim Hyundai Tucson drin, vorausgesetzt man ist mit dem 1.6 Liter T-GDI unterwegs. Zum Vergleich: Der VW Tiguan fasst 32 Liter mehr.
Mit Dieselmotor und Mild-Hybrid-System an Bord schrumpft der Gepäckraum des Hyundais dann allerdings schnell zusammen, sodass am Ende im 1.6 CRDi 48V-Mild-Hybrid nur noch 546 Liter Platz finden. Immerhin noch mehr als im Audi Q3 (530 Liter).
Klappt man die Rücksitzlehnen um, kommt der Tucson auf maximal 1.799 Liter, was mehr als beim VW Tiguan (1.650 Liter) und Audi Q3 (1.525 Liter) sind.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Manuell/Automatik
- Batteriekapazität
- 1,49 - 13,8 kWh
Was den Tankinhalt angeht, bietet der SUV ein gängiges Volumen von etwas mehr als 50 Litern, mit dem man im Alltag und auf längeren Strecken gut haushalten kann. Zwei Liter weniger im Vollhybrid werden in der Praxis von den geringeren Verbrauchswerten kompensiert.
Womit wir beim Kraftstoffverbrauch angekommen wären: Alle angegebenen Werte richten sich nach dem im Vergleich zum NEFZ-Zyklus deutlich praxisnäheren WLTP-Zyklus und die gehen in Ordnung - einen Umweltpreis wird der Tucson allerdings nicht erhalten.
In rund sieben Litern Benzin auf 100 Kilometern spiegelt sich eben auch das SUV-Dasein mit hohem Gewicht wider. Etwas besser geeignet für die Stadt ist der Vollhybrid, der besonders innerorts den Verbrauch dank Rekuperation zu senken vermag. Wer weitestgehend auf Langstrecken unterwegs ist, kann sich allerdings das zusätzliche Gewicht der Batterie sparen.
So ordnet sich der Hyundai Tucson beim Thema Verbrauch ohne Ausreißer nach oben oder unten im ordentlichen Durchschnitt unter SUVs vergleichbarer Größe ein.
Gewicht
Ein großer Faktor für den Verbrauch des Tucson spielt dabei das Gewicht. Mit einem Startgewicht von 1.520 Kilogramm beginnt der Tucson ziemlich leicht. Allerdings gilt das niedrige Gewicht nur für den Einstiegsbenziner, denn ausstattungs- und vor allem motorabhängig steigt das Gewicht des Hyundais auf bis zu 2.015 Kilogramm (Plug-in-Hybrid) an. Zum Vergleich: Ein VW Tiguan kommt als Basisvariante auf etwas unter 1.600 kg und als Plug-in fast 1.900 kg.
Mitnehmen kann man im Tucson dennoch einiges, weil auch das zulässige Gesamtgewicht mit den stärkeren Motorisierungen ansteigt. Zwischen 400 und 550 Kilogramm beträgt die Zuladung je nach Variante.
Anhängelast
Nicht ganz so gut schneidet der Tucson bei der Anhängelast ab. Während beim Hyundai mit 750 kg ungebremst zwar das maximal erlaubte ausgereizt wird, sind gebremste Anhänger nur bis zu einem Gewicht von 1.650 Kilogramm zulässig. Das gilt für den reinen Benziner-, Mildhybrid- und Vollhybrid-Varianten. Der Plug-in ist auf 1.210 Kilogramm (gebremst) beschränkt.
Deutlich bessere Zugmaschinen stellen VW Tiguan und Audi Q3 dar. Der Volkswagen kann abhängig vom Motor bis zu 2.300 Kilogramm ziehen.
Umso besser, dass das Dach zum Beispiel in Form einer Dachbox mit überdurchschnittlichen 100 Kilogramm beladen werden darf. Auch bei der Stützlast sind 100 Kilogramm möglich.
- Barkauf
- 28.057 €
- Leasing
- 189 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Tucson Select
Listenpreis 34.990 €
Carwow Preis ab
28.057 €Beim Select gibt es eine 2-Zonen-Klimaautomatik, eine Einparkhilfe hinten, eine Dachreling und einen Multi-Air-Modus.
Tabelle der Ausstattungslinie Select
5 Motoren in der Variante Select verfügbar
Bild dient der Illustration
Tucson Trend
Listenpreis 40.510 €
Carwow Preis ab
32.596 €Das Trend-Modell kommt mit 18-Zöllern, einer Sitzheizung für vorne, einem Smart-Key-System und einer Privacy-Verglasung.
Tabelle der Ausstattungslinie Trend
8 Motoren in der Variante Trend verfügbar
Bild dient der Illustration
Tucson Prime
Listenpreis 44.890 €
Carwow Preis ab
36.074 €Die Prime-Variante enthält 19-Zoll Leichtmetallfelgen, eine 3-Zonen-Klimaautomatik und einen Totwinkelassistent.
Tabelle der Ausstattungslinie Prime
8 Motoren in der Variante Prime verfügbar
Bild dient der Illustration
Tucson N Line
Listenpreis 44.890 €
Carwow Preis ab
36.074 €Die N Line kommt mit KRELL Premium Soundsystem, einer N Line Frontschürze und einem Sportlenkrad.