Technische Daten, Maße und Ausstattung des BMW iX3 Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 12,1 m
- Radstand
- 2,86 m
4,73 Meter lang, 1,89 Meter breit und 1,67 Meter hoch: Der BMW iX3 ist wie seine konventionelle SUV-Basis eine imposante Erscheinung. Er gehört damit aber eher zu den kompakten Vertretern unter den elektrischen Geländewagen, was daran liegen dürfte, dass im Premium-Segment zwar immer mehr Modelle auf den Markt kommen, die Auswahl aber noch überschaubar ist.
Nah dran am BMW iX3 ist das Tesla Model Y, das knapp fünf Zentimeter länger ist als das bayerische SUV, dafür aber vier Zentimeter schmaler. Auf Augenhöhe befindet sich der Mercedes EQC, der direkte Konkurrent des BMW iX3. Er misst 4,76 Meter mal 1,88 Meter.
Am längsten ist der Audi E-Tron, der sich auf 4,90 Meter Länge und 1,94 Meter Breite erstreckt - das ist fast schon eine Klasse über dem BMW iX3. Das zeigt sich auch am Preis: Mit 69.100 Euro ist der Audi e-tron eine Ecke teurer.
Wichtigste Technische Daten zum BMW iX3
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 453 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 18,9 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 73,9 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 80 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 7 h 30 min (0 - 100%)
- Ladezeit (DC, 150 kW): 34 min (10 - 80%)
- Ladeleistung: max. 150 kW
- Drehmoment: max. 400 Nm
- Leistung: 210 kW (286 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 510 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.560 l
Das Platzangebot im BMW iX3 ist so, wie es sich Käufer:innen von einem SUV erhoffen. Die Innenbreite ist mit 1,46 Meter großzügig, dazu kommt das bewährte zum Steuer geneigte Cockpit, so dass sich die Reisenden im SUV sofort heimisch fühlen.
Der Kopfraum misst ganze 1,03 Meter, das reicht sogar für Menschen über zwei Meter Körpergröße. Beschränkt wird das nur durch den Fußraum, der reicht bis 1,90 Meter.
Etwas geschmälert wird das Raumgefühl durch die wuchtigen Armaturen. Obwohl die Deckenhöhe in Reihe zwei die Deckenhöhe fünf Zentimeter niedriger ist, sitzen auch dort zwei Meter große Reisende komfortabel. Ein Grund dafür ist der im Vergleich zum Vorgänger um fünf Zentimeter gewachsene Radstand. Einziger Störpunkt: Der Kopf befindet sich direkt neben der C-Säule.
Ein ähnliches Bild zeigt sich im Mercedes EQC: Vorne ist geradezu opulenter Platz. In Reihe zwei sieht das etwas anders aus. Im Vergleich zum Benziner der Reihe sind dort zehn Zentimeter weniger Kopffreiheit, da hier im Unterboden Batterien verbaut sind. Es passen aber immer noch bequem Reisende bis 1,90 Meter hinein.
Auch im Tesla Model Y gibt es ausreichend Luft nach oben. Besonderer Vorteil: Die dreiteilige Lehne lässt sich in der Neigung verstellen.
Wenn ein Elektroauto auf der Basis eines bestehenden Konzeptes entsteht, müssen Abstriche gemacht werden. Meist ist einer der Leidtragenden der Kofferraum. Beim BMW iX3 ist das nicht groß anders, der Schwund hält sich allerdings in Grenzen. Bei Benziner und Diesel liegt das Kofferraumvolumen zwischen 550 und 1600 Liter, beim Stromer ist es nur geringfügig kleiner: 510 bis 1.560 Liter.
Nur zur Einordnung: Der aktuelle 3er-Kombi besitzt einen ähnlich großen Kofferraum. Deutlich begrenzter ist der Platz im Plug-in Hybrid xDrive30e, der aufgrund der zusätzlichen Batterien nur auf 450, beziehungsweise maximal 1.500 Liter kommt. Der Nachteil bei allen: Die Ladekante ist mit 70 Zentimeter ziemlich hoch.
Das ist bei den Mitbewerbern unter den elektrischen SUV nicht anders. Etwas weniger Ladevolumen gibt es im Mercedes EQC, der 500 bis 1.460 Liter anbietet. Größer ist der Stauraum des zwanzig Zentimeter größeren Audi e-tron, der zwischen 660 und 1.725 Liter fasst.
Spitzenreiter ist der Tesla Model Y. Wie der kalifornische Hersteller bei ähnlichen Fahrzeugdimensionen wie der BMW iX3 ein maximales Kofferraumvolumen von 1.868 Liter erreichen konnte, wird wohl ein Rätsel der Ingenieure von Elon Musk bleiben.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 80,0 kWh
Mit einer Reichweite von im Schnitt 505 Kilometern liegt der Tesla Model Y immer noch ein wenig vor der deutschen Konkurrenz. Die ist den Amerikanern allerdings dicht auf den Fersen.
Der BMW iX3 kommt auf maximal 458 Kilometer und das obwohl er wie bei den Kaliforniern keine reine E-Auto-Entwicklung ist. Das liegt vor allem daran, dass das SUV einen vergleichsweise geringen Verbrauch aufweist. 18,6 bis 19 kWh gibt BMW an, Werte um die 20 kWh dürften realistischer sein.
Damit unterbietet er die Konkurrenten deutlich. Zwar gibt Mercedes für den EQC auch Werte um die 19 kWh an, im realen Verbrauch liegen die aber deutlich höher. Eine Erklärung dafür ist die Leistung des SUVs: Schon das Einstiegsmodell des EQC mit 408 PS ist deutlich sportlicher ausgelegt als der BMW iX3, der “nur” 278 PS leistet. Die Reichweite gibt Mercedes mit 421 Kilometer an - in einigen Tests schaffte das SUV aber kaum mehr als 300 Kilometer.
Noch stromhungriger ist der Audi e-tron, der bis zu 25 kWh auf 100 Kilometer benötigt. Das schlägt sich in der Reichweite nieder - unter realen Bedingungen sind laut Audi-Rechner auf der Hersteller-Webseite bis zu 341 Kilometer möglich. In der Stadt, im Modus “Efficiency” und mit abgeschalteter Klimaanlage.
Gewicht
Elektroautos sind schwer - wer eine hohe Reichweite erzielen will, braucht viele Batterien. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass der BMW iX3 deutlich mehr auf die Waage bringt als der herkömmliche X3. Während der zwischen 1,8 und 2,1 Tonnen wiegt, kommt der Stromer auf 2,3 Tonnen.
Unter seinen deutschen Konkurrenten steht er damit noch gut da. Die sind allesamt schwerer. Der Mercedes EQC erzielt stattliche 2,5 Tonnen, der Audi e-tron kommt sogar auf bis zu 2,7 Tonnen. Ein Leichtgewicht ist hingegen der Tesla Model Y, der nur knapp zwei Tonnen wiegt.
Anhängelast
Erfreulich ist auch, dass sich der BMW iX3 zum Ziehen eines Anhängers eignet. Bisher sind viele Elektroautos dazu nicht in der Lage, sie sind noch zu sehr auf Effizienz ausgerichtet, so dass ein Caravan die Reichweite der Batterien in Rekordzeit schrumpfen lassen würden. Doch hier tut sich etwas.
Der BMW iX3 schafft zum Beispiel eine Anhängelast von bis zu 750 Kilogramm - ungebremst oder gebremst. Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz rächt sich aber, dass das SUV nur von einem Elektromotor an der Hinterachse angetrieben wird und mit 286 PS für einen Stromer dieser Liga über eine überschaubare Leistung verfügt.
Sowohl Audi e-tron und Mercedes EQC kommen auf mehr. Beide SUVs ziehen jeweils 750 Kilogramm (ungebremst) bzw. 1.800 Kilogramm (gebremst).
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
iX3 Inspiring
UVP 67.300 €
Carwow Preis ab
50.569 €Zur Ausstattung zählen 3-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Ambientebeleuchtung sowie Panorama-Glasdach, Parking Assistant und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Tabelle der Ausstattungslinie Inspiring
1 Motor in der Variante Inspiring verfügbar
Bild dient der Illustration
iX3 Impressive
UVP 75.700 €
Carwow Preis ab
57.709 €Im Impressive kommen adaptive LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, Head-up Display, Akustikverglasung, Leder-Sportsitze und 20-Zoll-Leichtmetallfelgen hinzu.