Leasing Angebote & Deals vergleichen

Großartige Auto Leasing Angebote in deiner Nähe und aus ganz Deutschland. Hier findest du unkompliziert online die besten Leasingdeals für Privat und Gewerbe.

Black Friday Sale

Unsere Leasing-Empfehlungen November 2025

Du suchst nach einem günstigen Leasingangebot? Diese Angebote bieten eine große Auswahl an Fahrzeugen, die sich perfekt für alle eignen, die ein neues Auto fahren möchten, ohne viel zu investieren. Wir aktualisieren unsere besten Angebote wöchentlich, um dir die besten Deals auf dem Markt zu zeigen.

Opel Grandland

1. Opel Grandland

Black Friday
8/10
Opel Grandland Testbericht
Batteriereichweite bis zu 87 Kilometer
Der Opel Grandland ist ein modernes SUV "ohne nennenswerte Schwächen", das mit frischem Design, viel Platz (Kofferraumvolumen 550 Liter) und hochwertiger Ausstattung überzeugt. Das Modell ist als sparsamer Mild- oder Plug-in-Hybrid (bis zu 87 km elektrische Reichweite) erhältlich und beschleunigt in bis zu 7,8 Sekunden (0-100 km/h)

Was gut ist

  • Frisches Design
  • Viel Platz
  • Hochwertige Ausstattung

Was nicht so gut ist

  • Bisher nur drei Motorisierungen
  • Wenig emotionales Fahrgefühl
  • Hohe Kofferraumladekante
SEAT Ateca

2. Seat Ateca

Black Friday
8/10
SEAT Ateca Testbericht
Der SEAT Ateca ist ein überzeugender Kompakt-SUV, der sich durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und großzügige Raumverhältnisse auszeichnet. Er bietet ein sportliches Fahrwerk, das für ein agiles Handling sorgt, und überzeugt mit einem großen Kofferraumvolumen von 510 Litern. Mit Motoren von 115 bis 190 PS und einer Beschleunigung (0-100 km/h) ab 8,5 Sekunden kombiniert er hohe Alltagstauglichkeit mit dynamischem Fahrspaß.

Was gut ist

  • Großzügige Raumverhältnisse
  • Sportives Fahrwerk
  • Attraktiver Preis

Was nicht so gut ist

  • Keine verschiebbare Rückbank
  • Wenig emotionales Cockpit
  • Nur 2 Jahre Garantie
Opel Corsa

3. Opel Corsa

Black Friday
7/10
Opel Corsa Testbericht
Der Opel Corsa der sechsten Generation überzeugt als dynamischer Kleinwagen mit agilem Handling und quirligen Dreizylindermotoren. Er ist mit Benzinmotoren von 74 kW (100 PS) bis 100 kW (136 PS) verfügbar, bietet ein Kofferraumvolumen von 309 Litern und eine gute Sicherheitsausstattung.

Was gut ist

  • Dynamisches Handling
  • Quirlige Dreizylindermotoren
  • Gute Sicherheitsausstattung

Was nicht so gut ist

  • Klimaautomatik nur gegen hohen Aufpreis
  • Nur zwei Jahre Garantie
  • Kein Diesel mehr erhältlich
Volkswagen Arteon Shooting Brake

4. VW Arteon Shooting Brake

8/10
Volkswagen Arteon Shooting Brake Testbericht
Batteriereichweite bis zu 65 Kilometer
Der VW Arteon Shooting Brake präsentiert sich als luxuriöse, elegante Alternative zum klassischen Kombi und überzeugt als komfortabler Reisebegleiter mit hoher Fahrstabilität. Er bietet ein großzügiges Platzangebot, einen geräumigen Kofferraum (1.632 Liter bei umgeklappter Rückbank) und ein hochwertiges Interieur. Die Motorenpalette reicht von effizienten Dieseln bis zum Plug-in-Hybrid (bis zu 57 km elektrische Reichweite) und einem 280 PS starken Benziner mit Allradantrieb.

Was gut ist

  • Ideal für Reisen
  • Großer Kofferraum
  • Auch mit Allradantrieb

Was nicht so gut ist

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Touch-Bedienung mit Tücken
  • Kleines Infotainment-Display
Renault Clio (2019-2025)
Der Renault Clio der 6. Generation überzeugt mit einem frischen, dynamischen Design und einem digitalen Cockpit. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 391 Litern ist er ein stilvoller, praktischer und moderner Kleinwagen.

Was gut ist

  • Gelungenes Fahrwerk
  • Ordentliche Platzverhältnisse
  • Effizienter Hybridantrieb

Was nicht so gut ist

  • Schlechte Übersicht nach hinten
  • Hohe Ladekante
  • Veraltetes Infotainment in der Basisversion

Warum über Carwow leasen?

Das richtige Auto finden

Einfach gewünschten Neuwagen konfigurieren oder passenden Gebrauchtwagen leasen.

Stressfrei zum Leasing-Angebot

Transparenter Vergleich von großartigen Deals nach Preis und Entfernung der besten Autohäuser.

Großartige Leasingpreise

Du siehst direkt die besten Leasingpreise der Autohäuser und musst nicht mehr verhandeln.

So findest du den besten Leasing Deal mit Carwow

1. Wähle zuerst dein Wunschauto aus.

2. Konfiguriere das Modell mit der Sonderausstattung, die deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.

3. Vergleiche transparent die besten Deals und Konditionen von Autohäusern in deiner Nähe.

4. Kontaktiere das Autohaus deiner Wahl für alle offenen Fragen und um den Vertrag abzuschließen.

5. Hole dein neues Leasing-Fahrzeug selbst ab oder lass es bequem nach Hause liefern.

Du möchtest einen Gebrauchtwagen leasen? Dann durchsuche einfach ganz direkt unsere Angebote und nimm Kontakt zum Anbieter auf.

Wie funktioniert Leasing?

Ein Auto-Leasing ist vergleichbar mit einer Miete. Du, als Leasingnehmer:in, zahlst monatlich eine Leasingrate an eine Person, die als Leasinggeber:in fungiert, meist eine Bank. Welche Höhe die Monatsraten haben, hängt von der Automarke, der Ausstattung und dem Neupreis ab.

Es wird ein Vertrag über eine bestimmte Laufzeit geschlossen, an deren Ende du das Fahrzeug wieder zurückgeben musst.

Gewerbeleasing oder Privatleasing - was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen Gewerbeleasing und Privatleasing liegt darin, ob ein Unternehmen ein Fahrzeug-Leasing abschließt oder eine Privatperson. Im ersten Fall kann das Unternehmen die monatlichen Leasing-Raten als Kosten steuerlich absetzen. Wird das Fahrzeug von Arbeitnehmer:innen allerdings auch privat genutzt, muss ein gewisser Teil des Listenpreises abhängig von der Antriebsart als geldwerter Vorteil von Arbeitnehmer:innen versteuert werden.

Beim Privatleasing ist das nicht nötig, dafür können die Ausgaben für das Leasing nicht als Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Kilometerleasing vs. Restwertleasing

Das Kilometerleasing ist die gängigste Form des Leasings. Hierbei bestimmst du vor Abschluss über den Zeitraum des Vertrages und darüber wie viel Kilometer du voraussichtlich fahren wirst. Liegt deine Kilometerleistung am Ende unterhalb der vertraglich bestimmten Laufleistung, erhältst du pro Kilometer etwas Geld zurück. Liegt die Fahrleistung darüber, musst du für jeden Kilometer nachzahlen. Der Vorteil des Kilometerleasing liegt darin, dass ein geringeres Risiko für Nachzahlungen besteht.

Beim Restwertleasing ist der Restwert des Fahrzeuges zum Zeitpunkt der Fahrzeugrückgabe entscheidend. Der Vorteil liegt darin, dass du von Entwicklungen des Gebrauchtwagenmarktes profitieren kannst und Geld zurück erhältst, falls der Restwert höher ist, als ursprünglich kalkuliert. Umgekehrt trägst du allerdings auch das Risiko, sollte der Restwert geringer ausfallen.

Lohnt sich Leasing ohne Anzahlung?

Insbesondere dann, wenn kein gespartes Eigenkapital zur Anschaffung eines Fahrzeuges zur Verfügung steht, ist Leasing eine attraktive Option. Ein Fahrzeugleasing lohnt sich auch ohne Anzahlung. Trotzdem können die monatlichen Raten mit einer Anzahlung weiter reduziert werden. Bei förderfähigen Fahrzeugen ist es unter Umständen nötig, vorab eine Sonderzahlung zu leisten.

Was kostet Pkw-Leasing?

Das lässt sich nicht pauschal sagen, denn es kommt darauf an, wie teuer das zu leasende Auto ist, wie lang die Laufzeit sein soll, ob und in welcher Höhe du eine Anzahlung leistest und wie hoch der Zins ist.

Hier ein Beispiel: VW Polo, UVP 13.975 Euro, 20% Anzahlung von 2.795 Euro, 70 Euro Monatsrate, 36 Monate Laufzeit, 0% Zinsen. Wenn du alles zusammenrechnest, hättest du effektiv über die gesamte Laufzeit 5.315 Euro Leasingkosten. Auch der Leasingfaktor spielt eine Rolle.

Wie findet man gute Leasing Deals?

Bei Carwow findest du ganz einfach die besten Leasing Deals, indem du unsere Angebote nach deinem bevorzugten Fahrzeugtyp filterst und dir das Modell heraussuchst, das deinem Budget entspricht und dir am besten gefällt. Anschließend zeigen wir dir, welche Ausstattung und welchen Motor mit einer bestimmten monatlichen Rate bekommen kannst.

Für weitere Informationen kannst du auf Leasingdaten klicken, um genau zu sehen ob und in welcher Höhe eine Anzahlung fällig wird, wie die Laufzeit des Deals ist und welche jährliche Fahrleistung inkludiert ist.

Was passiert am Ende eines Leasing Vertrags?

Ist deine Leasinglaufzeit abgelaufen, endet auch der Leasingvertrag. Danach kannst du entscheiden, ob du den Wagen zurückgeben oder kaufen möchtest. Manchmal ist es auch möglich, dass Fahrzeug weiter zu leasen, indem du den Leasingvertrag verlängerst - was aber meistens keinen Sinn ergibt, da es sich dann schon um ein älteres Auto handelt, und man oft die gleiche Rate zahlen würde, wie für ein neues Fahrzeug.

Wenn du das Auto zurückgibst, wird das Fahrzeug zusammen mit dem Autohaus auf etwaige Schäden überprüft, die keine Gebrauchsschäden sind, beispielsweise angefahrene Felgen oder Dellen. Hier musst du im schlechtesten Fall noch Geld für Reparaturen bereithalten.

Das solltest du klären, bevor du ein Auto least

Leasing ist ein komplexes Thema, bei dem es vor Vertragsabschluss einiges zu beachten gibt. Wir verraten dir, worauf du achten solltest und was es zu klären gilt, bevor du einen Leasing-Vertrag abschließt.

Kann ich mein Leasingauto individuell konfigurieren?

Wenn du dich für das Leasing eines Bestellfahrzeugs entscheidest, dann kannst du sich dein Fahrzeug so zusammenstellen, wie du es möchtest, denn es wird dann individuell für dich bestellt. Das bedeutet aber auch eine höhere Wartezeit und kostet dich mehr.

Wenn du einen Kompromiss bei Ausstattung und Farbe eingehen kannst, findet sich sicherlich ein günstigerer Lagerwagen oder Gebrauchtwagen, der sofort verfügbar ist - oder auch Leasingrückläufer sind eine Alternative.

Wie viele Kilometer darf ich mit meinem Leasing Fahrzeug fahren?

Wenn du dich für ein sogenanntes Kilometerleasing entscheiden, dann legst du schon vorab im Leasingvertrag fest, wie viele Kilometer du jährlich fährst. Wenn du beispielsweise 15.000 Kilometer jährlich angibst und eine Laufzeit von drei Jahren vereinbart hast, darfst du während des Leasings insgesamt 45.000 Kilometer fahren. Du musst aber nicht jedes Jahr genau 15.000 Kilometer fahren, Hauptsache am Ende stimmt die Zahl.

Wenn du mehr gefahren bist, wird ein im Leasingvertrag festgehaltener Betrag pro zu viel gefahrenem Kilometer am Ende der Laufzeit von dir abgerechnet. Hast du zu wenige Kilometer gefahren, bekommst du am Ende einen Betrag pro Kilometer zurück - dieser ist aber meist weniger, als du hättest zahlen müssen.

Wie lange dauert es, bis man ein Leasingauto bekommt?

Wenn das Leasingauto ein zu bestellender Neuwagen ist, dann musst du dich auf eine mehr oder weniger lange Wartezeit einstellen. Die Lieferzeiten für Neuwagen sind recht unterschiedlich und können zwischen 3 Monaten bis hin zu fast einem Jahr liegen.

Deshalb empfiehlt es sich, auch Lagerwagen und Gebrauchtwagen in Betracht zu ziehen, diese kannst du nach Vertragsabschluss sofort mit nach Hause nehmen.

Was brauche ich für den Leasing Vertragsabschluss?

Wenn du dich für ein Leasing entschieden hast, dann wird die Leasinggesellschaft vor Vertragsabschluss deine Bonität prüfen. Deshalb musst du deinen Personalausweis bereit halten. Es kann auch sein, dass eine Kopie der letzten Gehaltsnachweise erforderlich ist.

Beim Gewerbeleasing sind eine Selbstauskunft, der letzte Jahresabschluss der Firma, ein Auszug aus dem Handelsregister oder die Gewerbeanmeldung nötig.

Ein Leasing ist in der Theorie auch ohne SCHUFA möglich – sei aber wachsam vor Betrug sowie Leasingfallen und prüfe deine Möglichkeiten sorgfältig.

Wer ist der Eigentümer des Leasingfahrzeugs?

Nachdem ein Leasing sozusagen eine Miete darstellt, ist das Fahrzeug nicht dein Eigentum. Den Besitz hält der/die Leasinggeber:in, der/die auch den Fahrzeugbrief behält. Nach der vereinbarten Laufzeit ist es je nach Leasingvertrag möglich, dass du das Fahrzeug zum noch gültigen Marktwert erwirbst, dann würdest du zum Besitzenden des Autos werden.

Wer darf mein Leasingauto fahren?

Normalerweise darf ein Leasingauto nur der/die Leasingnehmer:in fahren, außer es wurde vorab vertraglich etwas anderes vereinbart, beispielsweise Ehepartner:in oder Kinder. Ist das der Fall, solltest du ebenfalls sicher stellen, dass der oder die zweite Fahrende auch in die Kfz-Versicherung eingetragen wird.

Wer zahlt die Autoversicherung beim Leasing?

Nachdem ein geleastes Fahrzeug nicht dein Eigentum ist, verlangt der/die Leasinggeber:in so gut wie immer eine Vollkaskoversicherung. Für die Versicherung und auch die Zahlung dieser ist der/die Leasingnehmer:in zuständig. <br>In seltenen Fällen gibt es ein Komplettleasing, das neben der Leasingrate monatlich auch eine Versicherungssumme enthält. Das muss allerdings vorher festgehalten werden und ist eher nicht der Normalfall.

Weitere Leasing FAQs

Leasing ist dann für dich interessant: 1. Wenn du ein komplett neues Fahrzeug oder günstig einen Gebrauchtwagen fahren möchtest 2. Du häufiger das Fahrzeug wechseln willst 3. Du mehr Ausstattung willst, als du kaufen könntest 4. Du Planungssicherheit durch feste Raten möchtest
Da es sich bei einem Leasingfahrzeug um einen Neuwagen oder zumindest lediglich um einen Jahreswagen handelt, ist die Herstellergarantie noch gültig. Deshalb ist die Wartung von einer Vertragswerkstatt durchzuführen.
Normalerweise wird im Leasingvertrag aber vereinbart, ob und welche Werkstätten die Wartung durchführen dürfen.
Das ist abhängig davon, welche Laufzeit du vereinbart hast. Normalerweise laufen Leasingverträge mindestens 24 Monate und eigentlich nicht länger als höchstens 64 Monate. Die meisten Menschen leasen ein Fahrzeug für drei Jahre. In seltenen Fällen ist auch eine Leasingübernahme eines bestehende Vertrags durch eine andere Person möglich.