BESTE ELEKTROAUTOS 2025 KAUFEN: E-AUTO ANGEBOTE VERGLEICHEN

Vergleiche E-Autos verschiedener Hersteller nach Reichweite und Preis und informiere dich über aktuelle Rabatte und Sonderaktionen. Hier findest du auf einen Blick die besten Elektroauto-Angebote für Kauf oder Leasing und alle wichtigen Infos zum Thema E-Auto.

E-Auto leasen
4,7/5 aus 22.027 Bewertungen
Zuletzt aktualisiert am 02. Oktober 2025 von Cvetko Mijatov

Die beliebtesten Elektroautos

Finde die am meisten gekauften Top-Angebote bei Carwow.

Du interessierst dich für Leasing? Hier geht's zu den besten Elektroauto-Leasingangeboten.

Skoda Elroq

1. Skoda Elroq

8/10
Skoda Elroq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 579 Kilometer
Praktischer Allrounder
Der Skoda Elroq glänzt mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet clevere Alltagslösungen. Der Elroq nimmt das, was im größeren Enyaq gut funktioniert und kombiniert es mit mehr Stadttauglichkeit.

Der Elroq hat ein schlichtes Design, welches kaum auffällt und bietet im Innenraum Skodas "Simply Clever"-Lösungen, auch wenn die Materialien im Interieur an der ein oder anderen Stelle hochwertiger sein könnten und die Becherhalter größer.

Sicherlich könnte sein 470-Liter-Kofferraum etwas größer ausfallen und die Bedienung des Infotainments intuitiver sein, aber der Elroq fährt sich komfortabel und bietet eine gute Reichweite.

Was gut ist

  • Clevere Stauraumlösungen
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Kleiner Kofferraum
  • Winzige Becherhalter
  • Rekuperation nur bedingt einstellbar
KIA EV3

2. Kia EV3

9/10
KIA EV3 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 605 Kilometer
Viel Platz dank Kastenform
Der EV3 ist das kleinste und somit günstigste E-Auto von Kia. Für diesen erschwinglichen Preis erhält man einen kompakten SUV, der dank seiner Kastenform viel Platz bietet.

Die Reichweite von bis zu 605 km kann sich sehen lassen, genauso wie die 7 Jahre Garantie, die Kia auf seine Fahrzeuge gibt. Während die Garantieleistung zu den besten im Geschäft gehört, bleibt die Ladeleistung hinter den Erwartungen. Eine maximale Ladeleistung von 128 kW ist nur durchschnittlich, hier macht sich das fehlende 800V Bordnetz bemerkbar.

Glänzen kann der EV3 mit seiner satten Straßenlage, einer gut abgestimmten Lenkung und seinem wendigen Handling. Alles in allem ist der EV3 ein harmonisches Gesamtangebot.

Was gut ist

  • Kompakt, aber geräumig
  • Alltagstaugliche Reichweite
  • 7 Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Durchschnittliches Ladetempo
  • Aufpreis- und Paketpolitik
  • V2L-Funktion nicht im Basismodell
BYD Dolphin Surf

3. BYD Dolphin Surf

9/10
BYD Dolphin Surf Testbericht
Batteriereichweite bis zu 322 Kilometer
Preiswerter Elektro-Einstieg
Der BYD Dolphin Surf stellt ein attraktives Paket auf die Reifen: Günstiger Preis (für ein E-Auto), umfangreiche Ausstattung und konkurrenzfähige Reichweite.

Die maximalen Ladeleistungen von 65 kW oder 85 kW je nach Variante sind ausbaufähig, hier können Fiat Grande Panda und Citroen e-C3 mehr. Außerdem kann ein Hyundai Inster mit einer Wärmepumpe dienen, die der Dolphin Surf nicht hat.

Jedoch gehen die 308 Liter Kofferraumvolumen des Dolphin Surf in Ordnung für diese Fahrzeugklasse und generell kann dieses E-Auto viele Ablagen im Innenraum anbieten. Außerdem fährt sich der Dolphin Surf sehr angenehm und man kann gut in der Stadt mit ihm herumflitzen.

Was gut ist

  • Preis-Leistung
  • Lange Garantie
  • Leistungsstarker Motor

Was nicht so gut ist

  • Eingeschränkte Rekuperation
  • DC-Ladeleistung durchschnittlich
  • Keine Wärmepumpe
Renault 4 E-TECH

4. Renault 4 E-Tech

8/10
Renault 4 E-TECH Testbericht
Batteriereichweite bis zu 409 Kilometer
Retro-Charme pur
Mit seinem auffälligen Retro-Design ist der Renault 4 E-Tech nicht nur etwas fürs Auge. Das Elektro-Stadtauto bringt trotz seiner kompakten Abmessungen ein ordentliches Kofferraumvolumen von 420 Litern mit.

Die maximale Ladeleistung von 100 kW des 4 E-Tech ist nicht überragend, aber für eine maximale Reichweite von bis zu 409 km laut WLTP mit der größeren Batterie vollkommen akzeptabel.

Investiert man auch noch ein bisschen Geld für eine bessere Ausstattung, denn in der Basis fällt der Renault 4 E-Tech minimalistisch aus, dann sind auch moderne Assistenzsysteme, hochwertige Materialien und ein größeres Display erhältlich.

Was gut ist

  • Kofferraumkapazität
  • Retro-Design
  • Niedriger Verbrauch

Was nicht so gut ist

  • Rückbank-Komfort
  • Karge Basisversion
  • Mittelmäßige Ladeleistung
Skoda Enyaq

5. Skoda Enyaq

8/10
Skoda Enyaq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 578 Kilometer
Platz für die ganze Familie
​Der Skoda Enyaq ist das perfekte Familienauto. Er bietet viel Platz im Innenraum und der Kofferraum ist mit 585 Litern üppig.

Bei der Reichweite kann der Enyaq insbesondere mit der größeren Batterie punkten und die maximale Ladeleistung ist je Variante 135 bis 175 kW.

Das Facelift hat einen größeren Bildschirm in der Basis geliefert und beim Enyaq wird auch ein optionales Head-up Display mit Augmented Reality angeboten. Der Enyaq ist somit modern und praktisch.

Was gut ist

  • Gutes Platzangebot
  • Hohe Reichweite
  • Praktische Alltagslösungen

Was nicht so gut ist

  • Sehr kleines Digitalinstrument
  • Eingeschränkte Individualisierung
  • Teils niedrige Ladeleistung

Mehr Informationen zu Elektroautos

Aber auch bei Themen rund ums Elektroauto haben wir viele wertvolle Tipps für dich gesammelt. Ladeprobleme, das Auto als Speicher nutzen oder vielleicht doch über Leasing nachgedacht? Unsere Ratgeber vertiefen zahlreiche Themen:

Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten

Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten

Alle E-Auto Angebote vergleichen

  •  
     
  •  
     
  •  
     

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Verkaufe dein auto zum fairen preis

Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen

Elektroauto FAQs

Unter den aktuell besten E-Autos auf dem Markt sind der Skoda Elroq, der Kia EV3, der BYD Dolphin Surf, der Renault 4 E-Tech und der Skoda Enyaq. Welches E-Auto am Ende das beste für die eigenen Bedürfnisse ist, hängt stark davon ab, welches Budget man zur Verfügung hat, welche Reichweite man braucht und welche Ausstattung der einzelnen Person wichtig ist.

Rechnet man mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 16 kWh/100km, die ein Elektroauto kombiniert verbraucht und kann zu Hause für rund 30 Cent pro kWh laden, dann kosten 100 Kilometer mit dem Elektroauto etwa 4,80 €.

Dass E-Autos keine Zukunft hätten, ist nicht korrekt. Der Elektroantrieb ist nach wie vor die Antriebsform mit dem besten Wirkungsgrad. Es ist davon auszugehen, dass sich E-Autos letztlich durchsetzen werden. Wie lange das dauert, ist aber auch von finanziellen und politischen Faktoren abhängig.

Gebrauchte E-Autos sind tatsächlich sehr nachgefragt. Der Eindruck, niemand würde gebrauchte E-Autos kaufen, entsteht daher, dass das Angebot vergleichsweise gering ist, weil E-Autos erst seit wenigen Jahren in Masse angeboten werden.

Hinzu kommt, dass der technologische Fortschritt neuer E-Autos gewaltig ist. Es ist verlockend, ein neues E-Auto zu leasen, um neueste Technik fahren zu können und nicht daran gebunden zu sein statt ein gebrauchtes E-Auto mit veralteter Technik zu kaufen.

Hersteller sind dazu verpflichtet zu garantieren, dass die Batterie nach 8 Jahren noch mindestens 70 % ihrer ursprünglichen Kapazität hat. Die Realität zeigt, dass die "Batteriedegradation" deutlich geringer ist, als ursprünglich angenommen. Das bedeutet: Auch nach 8 Jahren haben viele Batterien noch über 90 oder sogar 95 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität.