Schnelle Stromer: Das sind die schnellsten Elektroautos

27. August 2025 von

In Sachen Beschleunigung ist ein E-Auto einem Verbrenner meist weit überlegen. Ein starker Elektromotor hat in einem Kopf an Kopf Rennen oft die Nase vorne, denn die Leistung ist sofort abrufbar. Doch viele Elektroautos sind ab einer bestimmten Geschwindigkeit abgeregelt, im Reichweite zu sparen. Wir sagen dir, mit welchen E-Autos du hohe Geschwindigkeiten erreichen kannst.

Elektroauto finden

Hier haben wir eine Auswahl an schnellen Elektroautos bei Carwow, die mehr als 200 km/h Höchstgeschwindigkeit haben, für dich zusammengestellt. Wenn du wissen willst, welche Autos noch schneller sind, dann schau dir unsere schnellsten E-Autos mit Straßenzulassung an. Aber Achtung: Je schneller, desto mehr Stromverbrauch musst du im Schnitt hinnehmen. Falls du an den absoluten Geschwindigkeitsrekorden interessiert bist, dann setzen die schnellsten Autos der Welt immer noch auf Verbrenner.

Die schnellsten alltagstauglichen E-Autos

Wer mit seinem E-Auto schnell unterwegs sein will, der hat mittlerweile eine gute Auswahl. Natürlich kann es trotzdem passieren, dass du mit dem E-Auto im Stau landest. So viel Leistung – das hätte man in der Geschichte des Elektroautos sicher nicht vorhersagen können.

1. Xiaomi SU7 Ultra – Vmax 350 km/h

Xiaomi SU7 Ultra

Der Xiaomi SU7 Ultra stellt mit beeindruckenden 1.548 PS, einer Beschleunigung von 0–100 km/h in unter 2 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h ein echtes Performance-Monster dar. In der Praxis zeigt sich das Fahrgefühl entsprechend entfesselt: Der SU7 Ultra vermittelt ein intensives, fast schwereloses Erlebnis. Der Launch-Control-Modus katapultiert das Fahrzeug binnen kürzester Zeit in einen Wahnsinns-Geschwindigkeitsbereich, der an Supersportwagen erinnert.

Den SU7 Ultra kannst du zwar noch nicht auf Carwow kaufen, doch wir sind ihn bereits gefahren – sieh dir das Video an.

2. Lucid Air Sapphire – Vmax 330 km/h

Lucid Air Seitenansicht

Die Lucid Air Sapphire Ausstattungsvariante ist ein echtes Leistungspaket: Ausgestattet mit 1.251 PS, erreicht sie den Sprint 0–100 km/h in nur 2,0 Sekunden und knackt eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Fahrverhalten und Handling orientieren sich am Performance-Charakter: Dank permanentem Allradantrieb und Torque-Vectoring-Differenzial liefert die Sapphire eine beeindruckende Beschleunigungsdynamik und High-Speed-Stabilität. Das Fahrzeugprofil zeigt klar in Richtung Sport-Sedan auf höchstem Niveau.

3. Tesla Model S Plaid – Vmax 322 km/h

Tesla Model S Plaid

Drei Motoren, Allradantrieb und 1.100 PS. Das ist die Plaid-Version des Tesla Model S. Satte 322 km/h Höchstgeschwindigkeit soll der Sportwagen erreichen können, und das bei einer geschätzten Reichweite von über 800 Kilometern. Die Werksangabe für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 2,1 Sekunden.

Wer mit dem Model S Plaid die Autobahnen unsicher machen möchte, muss sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umsehen – aktuell ist ein Neuwagen in Deutschland nicht mehr bestellbar.

4. Porsche Taycan Turbo GT – Vmax 305 km/h

Porsche Taycan Turbo GT

Der Porsche Taycan Turbo GT setzt neue Maßstäbe im Bereich der Performance-Elektrofahrzeuge. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h (190 mph) ist er einer der schnellsten Serien-Elektrofahrzeuge weltweit. Dank des Weissach-Pakets wird das Fahrzeuggewicht reduziert, was zu einer noch agileren Fahrdynamik führt.

In Tests erreichte der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket eine Beschleunigung von 0–100 km/h in 1,9 Sekunden, was ihn zum ersten Serienfahrzeug macht, das diese Marke unterbietet.

5. Lotus Eletre – Vmax 265 km/h

LOTUS_ELETRE-S

Der Lotus Eletre R, das Topmodell der Baureihe, kombiniert 905 PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h. Im Fahrverhalten zeigt sich das Hyper-SUV mit straffen Fahrwerksabstimmungen, direkter Lenkung und kräftigen Bremsen – ein sportliches SUV, das mit dem Auftritt eines Sportwagens punktet. Dabei bietet der Eletre R dennoch die Alltagstauglichkeit eines SUV: üppiger Raum, hochwertige Innenausstattung und moderne technische Features – ein echtes „Sportwagen-Gefühl im Geländewagen-Look“

6. Tesla Model X Plaid – Vmax 262 km/h

Tesla Model X Plaid

Und nochmal ein Tesla. Das Model X in der Ausführung Plaid ist unglaublich schnell – immerhin handelt es sich um einen SUV. Lediglich 2,6 Sekunden vergehen, bis das Model X die 100 km/h erreicht. Dementsprechend ist das Model X aktuell das schnellste SUV auf dem Markt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 262 km/h. Das wird möglich durch die neue Tri Motor-Allradplattform mit drei unabhängigen Antriebseinheiten, die eine Leistung von insgesamt 1.020 PS liefern.

Die Reichweite liegt bei geschätzten 547 Kilometern und sogar Anhänger können gezogen werden, denn das Model X verfügt über eine zugelassene Anhängelast von 2,2 Tonnen. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann musst du einen Gebrauchtwagen ergattern, denn auch das Model X kann aktuell nicht mehr neu bestellt werden.

7. Kia EV6 GT – Vmax 260 km/h

Kia_EV6_GT

Lange mussten wir warten, doch nun kann die top Version des EV6 endlich bestellt werden. Vor allem wenn es um Geschwindigkeit geht, sollte der EV6 GT auf jeden Fall in die engere Auswahl rücken. Satte 565 PS Leistung und 260 km/h sind auf jeden Fall eine Ansage. Und praktisch ist der Crossover auch noch.

8. Hyundai Ioniq 5 N – Vmax 260 km/h

Hyundai_Ioniq5N

Der Hyundai Ioniq 5 N ist das erste Performance-Modell der Marke Hyundai und kombiniert beeindruckende Fahrleistungen mit innovativer Technik. Ausgestattet mit zwei Elektromotoren leistet der Ioniq 5 N 478 kW (650 PS) und bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden unterstreicht seine Sportlichkeit.

Insgesamt stellt der Hyundai Ioniq 5 N eine gelungene Mischung aus Alltagsnutzen und Hochleistung dar und positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent im Segment der Performance-Elektrofahrzeuge.

9. Porsche Macan Electric Turbo – Vmax 260 km/h

Porsche Macan Elektro Exterieur3

Der Porsche Macan Electric Turbo liefert im Carwow-Test beeindruckende Werte: Mit bis zu 639 PS, einem Drehmoment von 1.130 Nm (mit aktivierter Launch Control), sprintet er in 3,3 Sekunden von 0–100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Besonders auffällig ist sein Fahrverhalten: In schnellen Kurven bleibt das SUV ausgeprägt agil – ein wahres Porsche-Fahrgefühl –, unterstützt durch Allradantrieb und elektronisches Sperrdifferenzial.

Die straffe Abstimmung und optionale Luftfederung tragen zu sportlichem Handling bei, wenn auch mit typischer Kompromissneutralität: Komfort ist spürbar hintenangestellt, aber die Performance bleibt stets Porsche-würdig.

10. Hyundai Ioniq 6 N – Vmax 257 km/h

Hyundai Ioniq 6 N

Der Hyundai Ioniq 6 N setzt neue Maßstäbe im Bereich der Performance-Elektrofahrzeuge. Mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) und einem Drehmoment von 770 Nm beschleunigt er in beeindruckenden 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 257 km/h.

Das Fahrverhalten des Ioniq 6 N ist außergewöhnlich: Dank des Allradantriebs und der adaptiven Fahrwerksregelung bietet er sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf der Rennstrecke hervorragende Traktion und Stabilität. Sobald er im ersten Quartal 2026 bei den Händlern steht, kannst du dich selbst überzeugen.

Die schnellsten E-Autos der Welt

Hier kommt die top 5 der schnellsten Elektroautos, die offiziell auch auf der Straße fahren dürfen – ob man sich eines der Modelle leisten kann, ist eine andere Frage. Doch es geht nicht um die teuersten Elektroautos, sondern um die schnellsten, die gerade noch keine Rennwagen sind:

Rimac Nevera

1. Rimac Nevera

Auf dem ersten Platz findet sich ein – für einige sicher unbekannter – Supersportler. Der Rimac Nevera schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 1,9 Sekunden. Das wird durch vier Elektromotoren möglich, die insgesamt unglaubliche 1.912 PS und 2.360 Newtonmeter Drehmoment leisten. Bei diesen Leistungsdaten wundert es kaum, dass auch die Höchstgeschwindigkeit in luftigen Höhen zu finden ist. 412 km/h sind als Höchstgeschwindigkeit angegeben – kaum zu glauben, dass dieses Elektro-Monster eine Straßenzulassung hat.

Wenn man mit dem Rimac Nevera nicht unbedingt die 412 km/h ausnutzt, dann kann der Sportwagen mit seinem 120 kWh-Akku angeblich bis zu 550 Kilometer weit mit einer Akkuladung fahren. Wenn geladen werden muss, ist innerhalb von 30 Minuten wieder genug Saft für bis zu 500 Kilometer mit einer Schnellladestation drin.

Leisten können sich den Rimac Nevera aber nur die allerwenigsten, denn der Preis für den Elektro-Supersportler ist so unglaublich, wie die Leistungsdaten. Ab 2,4 Millionen Euro kann er dir gehören.

Pininfarina-Battista-Anniversario-169FullWidthOdcPortrait-d4b73d26-1674917

2. Pininfarina Battista

Der Automobilhersteller Pininfarina Automobili hat sich seit 2020 auf die Produktion von Luxus-Elektroautos spezialisiert. Das erste Modell ist der Pininfarina Battista, der den Antrieb des Rimac C2 hat, und auch in Zusammenarbeit mit dem kroatischen Hersteller Rimac entwickelt wurde. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der Battista ebenfalls in unter 2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. 1.900 PS und 2.300 Newtonmeter Drehmoment werden auch hier durch vier Elektromotoren zur Verfügung gestellt.

Damit ist der Pininfarina Battista das leistungsstärkste italienische Auto mit Straßenzulassung. Die 300 km/h knackt er in ca. 12 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt ebenfalls bei über 400 km/h. Die 120 kWh-Batterie, die auch im Rimac zu finden ist, soll hier allerdings nur eine Reichweite von 500 Kilometern zur Verfügung stellen.

Je nachdem, für welches Modell man sich entschieden hat, musste man entweder mindestens 1,9 Millionen Euro auf den Tisch legen, für die Anniversary-Version wurden sogar 2,6 Millionen Euro fällig, denn diese Version gab es nur fünf Mal.

Lotus-Evija

3. Lotus Evija

Lotus ist bekannt für seine Leichtbau-Sportwagen, da wird es mit Elektroautos schwierig, denn der Akku alleine wiegt schon fast so viel, wie ein Lotus mit Verbrennermotor. Doch man hat sich entschieden, mit dem Evija in den Elektro-Supersportwagen-Markt einzusteigen. Und für ein E-Auto ist der Lotus mit einem Gewicht von 1.680 Kilogramm tatsächlich sehr leicht geworden. Das heißt auch, dass er schnell fahren kann, nämlich satte 320 km/h.

Wie fast alle Autos aus dem Supersport-Segment ist auch hier ein Preis im Millionenbereich angesetzt. Genauer gesagt über 2 Millionen Euro kostet der Evija.

Aspark Owl

4. Aspark Owl

Der japanische Hersteller Aspark ist bei uns zulande sehr unbekannt. Doch die Leistungsdaten verschlagen einem sicher den Atem. Über 2.000 PS Leistung, 1,69 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 400 km/h Höchstgeschwindigkeit. Ab da ist der Owl abgeriegelt, obwohl angeblich noch mehr drin wäre – Wahnsinn.

Doch ganz billig ist der Spaß nicht, 3 Millionen Euro sollte man auf der Seite haben, wenn man über den Kauf eines Aspark nachdenkt.

Die schnellsten E-Autos der Welt – Häufige Fragen

Hier haben wir noch ein paar Antworten auf offene Fragen zu den schnellsten E-Autos.

Welches E-Auto beschleunigt am schnellsten?

Das Tesla Model S Plaid+ ist aktuell das Elektroauto mit der schnellsten Beschleunigung von 0 auf 100 km/h. Es braucht gerade einmal 2,1 Sekunden für den Sprint auf 100.

Welches E-Auto hält den Rekord am Nürburgring?

Den aktuellen Rekord am Nürburgring als schnellstes E-Fahrzeug der Oberklasse erreichte der Xiaomi SU7 Ultra. Am 1. April 2025 absolvierte das Elektroauto eine Rekordrunde mit 7:04,957 Minuten.