Unschöne Dellen: Hagelschaden am Auto – Versicherung, Kosten & Reparatur
10. Juli 2023 von carwow Redaktion

In den letzten Jahren sind Hagelschauer immer häufiger geworden, und richten teilweise großen Schaden an. Wann und wie beim Hagelschaden die Versicherung schützt und was sonst noch zu beachten ist, lesen Sie hier.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Melden, begutachten lassen, reparieren
- Üblich sind Dellen und Glasschäden
- Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig
- Nur Kaskoversicherung zahlt Hagelschaden
- Wetter-App kann sich lohnen
Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:
Modell | Angebote ab | |
Hyundai Ioniq 5 | 35.360 € | Angebote vergleichen |
Kia EV6 | 36.208 € | Angebote vergleichen |
Fiat 500 Elektro | 23.113 € | Angebote vergleichen |
VW T-Roc | 21.707 € | Angebote vergleichen |
Skoda Kamiq | 17.780 € | Angebote vergleichen |
Hagelschaden am Auto: Was tun?
Nach einem Hagelschaden sollten Sie Ihr Auto genau begutachten, um alle Schäden zu entdecken. Schäden im Glas sollten provisorisch versorgt werden.
Hagelschaden melden – Versicherung kontaktieren
Machen Sie Fotos von allen Schäden. Nutzen Sie dabei eine Mischung aus Nahaufnahmen von großen Schäden und Bilder von weiter weg. Machen Sie Bilder von allen Seiten. Notieren Sie sich die Uhrzeit des Hagelsturms und den genauen Ort, an dem Ihr Wagen stand. Viele Versicherungen bieten die Schadensanzeige auch online an.
Sollte es sich um einen Leasingwagen handeln, melden Sie den Schaden auch dem Leasinggeber. Dieser wird dann entscheiden, wie mit dem Schaden am Leasingauto umgegangen wird. Während Sie auf den Gutachter warten, sollten Sie nichts reparieren lassen. Die Ausnahme bilden Glasschäden. Diese sollten so früh wie möglich behoben werden.
Auch eine verspätete Schadensmeldung wird normalerweise berücksichtigt. Trotzdem empfiehlt es sich, den Hagelschaden des Autos innerhalb von einer Woche bei der Versicherung zu melden.
Schaden begutachten lassen
Die Versicherung kümmert sich in der Regel um einen Besichtigungstermin. Bis zu diesem Termin kann es eine Weile dauern. Ihr Wagen war wahrscheinlich einer von vielen, der von dem Hagelsturm betroffen war. Es gibt auch Sammeltermine, für die Autos an einen zentralen Platz gefahren werden, um den Prozess zu verkürzen. Lassen Sie vor der Begutachtung die Scheiben reparieren, wenn nötig oder vereinbaren Sie einen Termin zur Reparatur. Eventuell wird auch ein komplettes Wertgutachten erstellt, damit der aktuelle Wert des Fahrzeugs ermittelt werden kann.
Sie können in diesem Fall dem Gutachter die Rechnung für die Scheibe vorlegen. In Vorbereitung für den Gutachter können Sie mit Ihrem Wagen durch die Waschstraße fahren. Das gilt natürlich nur, wenn die Schäden nicht die Dichtheit Ihres Wagens beeinflussen. Durch ein sauberes Auto sind Schäden leichter zu sehen. Wenn der Gutachter kommt, sollte Ihr Wagen im besten Fall trocken sein und die Sonne nicht direkt darauf scheinen. Außerdem sind die Fahrzeugpapiere bereitzuhalten.
Hagelschaden reparieren
Sobald das Gutachten abgeschlossen ist, kann das Auto repariert werden. Bitte beachten Sie, ob in der Versicherung spezifiziert wird, welche Werkstätten Sie besuchen können.
Ein Hagelschauer kann eine Menge an verschiedenen Schäden verursachen. Bei den Dellen im Lack gibt es zwei Möglichkeiten, sie zu beheben.
- Drücktechnik
- Klebetechnik
Bei der Drücktechnik werden die Dellen von Innen nach außen gedrückt. Bei der Klebetechnik werden Klebepads angebracht, die Dellen verdecken. In vielen Fällen hat der Hagel auch die Lackierung angegriffen, was eine Neulackierung nach sich zieht. Es bleibt aber Ihnen überlassen, ob sie den Hagelschaden reparieren lassen, oder das Geld der Versicherung behalten.
Je nachdem wie schlimm die Dellen sind, kann es sein, dass eine Smart Repair Technik die günstigere Möglichkeit sein. Erkundigen Sie sich einfach.
Was sind übliche Hagelschäden am Auto?
Der klassische Hagelschaden sind Dellen im Blech. Sie können je nach Größe der Hagelkörner unterschiedlich groß sein. Durch Sie entsteht eine Wertminderung. Äußere Kunststoffelemente, zum Beispiel Scheibenwischer, können ebenfalls beschädigt werden.
Am gefährlichsten und kostspieligsten werden Schäden an den Front- und Heckscheiben. Kleine Schäden können sich rasch verschlimmern und sollten daher sofort repariert werden.
Ist die Scheibe ganz zersplittert, dringt Feuchtigkeit und Witterung in das Innere, was zu noch mehr Schäden führen kann. Die Situation ist vergleichbar mit Steinschlägen in den Scheiben, den Hagelkörner können genauso hart und durchschlagend sein.
Was sind die Kosten für eine Hagelschaden Reparatur?
Genaue Kosten können an dieser Stelle nicht genannt werden, denn die Schäden können sehr unterschiedlich sein. Erwartet man Kosten zwischen 100 und 5.000 Euro je nach Schaden. Von folgenden Faktoren hängen die Hagelschaden-Reparatur-Kosten ab:
- Schadensart
- Automarke und Lack
- Größe der Dellen
- Anzahl der Dellen
- Ort der Dellen
Art des Schadens
Dellen im Blech haben andere Kosten wie Schäden im Glas oder Kunststoff. Scheinwerfer oder ähnliche Bauteile müssen bei Hagelschaden zum Beispiel häufig komplett ausgetauscht werden. Im Folgenden werden aber nur die Dellen besprochen, da sie am typischsten sind für Hagel.
Ihr Auto
Ihre Automarke und die Art des Lacks können ebenfalls den Preis beeinflussen. Wenn Ihr Fahrzeug einen Mattlack hat, dann ist die Reparatur auf jeden Fall kostspieliger.
Größe der Dellen
Große Hagelkörner hinterlassen an Ihrem Wagen Dellen, die aussehen, als hätten Sie das Auto mit Golfbällen beschossen. Die Größe der Dellen entscheidet auch, wie die Reparatur ablaufen wird und entscheidet zwischen Lackschaden und tiefergehenden Problemen. Aber selbst bei ähnlichen Reparaturen macht die Größe der Dellen einen Unterschied. Wenn Sie Dellen im Dach haben, rechnet man zum Beispiel mit einem Unterschied von 70 Euro für Dellen mit 19 mm und 45 mm Größe.
Anzahl der Dellen
Wie viele Dellen es gibt und an wie vielen Stellen die Dellen sind, kann den Preis deutlich beeinflussen. Wenn der Hagel direkt von oben kam, blieben zum Beispiel Türen und Seitenwände verschont. Sollten diese Bereiche aber betroffen sein, kann das den Preis sehr schnell nach oben treiben.
Ort der Dellen
Wie im vorherigen Punkt erwähnt, spielt der Ort der Dellen eine wichtige Rolle für die Hagelschaden-Kosten. Die gleiche Delle kann im Dach 150 Euro und auf dem Kofferraumdeckel 220 Euro kosten.
Was zahlt die Versicherung bei Hagelschaden?
Eine Kasko-Versicherung zahlt Dellen und Glasschäden, die durch Hagel verursacht werden. In Ihrem Vertrag ist die maximale Summe niedergeschrieben, die für Hagelschäden gezahlt wird. Ist im Vertrag eine Selbstbeteiligung vereinbart, müssen diese selbst getragen werden. Sie beträgt normalerweise 150 oder 300 Euro.
Als Totalschaden gilt, wenn die Reparatur den Wiederbeschaffungswert überschreiten würde. In dem Fall wird der aktuelle Wert des Autos nach dem Schaden von dem Wiederbeschaffungswert abgezogen. Das ist dann der Betrag, der bei einem Totalschaden die Kasko-Versicherung zahlt.
Nicht jeder Schaden muss behoben werden. Sie können das Geld der Versicherung auch annehmen und dann das Auto nicht reparieren lassen. Sollten Sie aber Ihr Auto reparieren lassen und es kostet mehr als von der Versicherung angesetzt, können Sie den Restbetrag nachverlangen. Anders als bei einem Unfall werden Sie bei einem Hagelschaden nicht in der Versicherungsstufe runtergesetzt. Gerade wenn Fahranfänger versichert sind, ist das ein großer Vorteil.
Haben Sie nur eine Haftpflichtversicherung, kommt diese für Hagelschäden nicht auf. Fakt ist, dass nur Voll- und Teilkasko Hagelschäden zahlen. Das gilt auch für eine Zweitwagen-Versicherung.
Hagelschaden bei Teilkaskoversicherung
Eine Teilkaskoversicherung deckt alle unverschuldeten Schäden ab. Hagelschäden sind definitionsgemäß also abgedeckt. Es kann je nach Versicherung zu einer Eigenbeteiligung kommen. Generell werden aber alle typischen Hagelschäden übernommen von Dellen über das Entfernen des Glases aus dem Innenraum. Es lohnt sich, bei einem Hagelschaden Teilkasko versichert zu sein.
Hagelschaden bei Vollkaskoversicherung
Auch bei einer Vollkaskoversicherung werden die Kosten übernommen. Es ist also nicht so wichtig bei Hagelschaden Vollkasko zu haben. In manchen Vollkaskoversicherungen werden auch die Kosten, die mit einer Neuanschaffung nach Totalschaden einhergehen, übernommen. Auch bei einem Marderschaden können Sie die Vollkaskoversicherung anfragen.
Wie kann man Hagelschaden am Auto vermeiden?
Der beste Hagelschaden ist der, der nie entsteht. In einer perfekten Welt hätte jeder einen Platz für sein Auto, der sicher vor Hagel ist. Aber so einfach ist es nicht immer. Diese Vorkehrungen können Sie trotzdem treffen:
1. Wetter im Blick behalten
Hagel ist nicht immer komplett unvorhergesehen. Verfolgen Sie den Wetterbericht und laden Sie sich eine Unwetter-Warn-App herunter. Hier hat sich zum Beispiel die Unwetter-Warn-App des deutschen Wetterdienstes bewiesen.
2. Auto unterstellen
Wenn sich ein Unwetter angekündigt hat, sollten Sie Ihr Auto unterstellen. Wenn Garage oder Carport keine Option sind, muss zur Not ein Parkhaus herhalten.
3.Abdeckungen anbringen
Alternativ sind Hagelschutzmatten eine Möglichkeit. Diese können vor einem Sturm angebracht werden. Hier müssen Sie nur sehr darauf achten, dass der Sturm sie nicht wegheben kann.