Renault Clio Exterieur seitlich

Renault Clio Hybrid Test

Der neue Renault Clio hat nicht nur optisch eine Runderneuerung bekommen. Ihn gibt es nun auch als Vollhybrid mit niedrigem Verbrauch und modernem Infotainment.

Zuletzt aktualisiert am 17. September 2025 von Andreas Heise

Der neue Renault Clio startet in Generation sechs – und als Vollhybrid legt er die Messlatte hoch: 158 PS, Multi-Mode-Automatik, offiziell 3,9 l/100 km und 89 g CO₂/km. Innen wartet das neue OpenR link mit Google-Diensten und zwei 10-Zoll-Displays. Je nach Motorisierung schluckt der Kofferraum bis zu 391 Liter, wobei du beim Hybrid hier Abstriche machen musst.

3 Vorteile

  • Design mit Wow-Effekt
  • Sehr effiziente Vollhybridtechnik
  • Infotainment zum Angeben

3 Nachteile

  • Sicht und Praktikabilität
  • Hartplastik nicht zu übersehen
  • Kleine Ergonomie-Schnitzer

Renault Clio Hybrid kaufen oder leasen

Überblick zum Renault Clio Hybrid: Größer, smarter, selbstbewusster

Der neue Renault Clio Hybrid kommt mit ordentlich Selbstbewusstsein auf die Straße. Preislich hält sich Renault zwar noch bedeckt, aber es ist davon auszugehen, dass die Einstiegsversion weiterhin knapp über 20.000 Euro liegen wird – je nach Ausstattungslinie steigt der Betrag natürlich deutlich an.

Optisch hat der Clio einen echten Sprung gemacht: vorne ein breiter Diamant-Kühlergrill, scharf gezeichnete Scheinwerfer und eine längere Motorhaube, die fast sportwagenhaft wirkt. In der Seitenansicht bleibt der Clio seiner Linie treu, setzt aber auf eine flacher gezogene Dachlinie und die nach wie vor verdeckten hinteren Türgriffe. Am Heck zeigen sich vier markante Rückleuchten, eine stark geneigte Scheibe und ein integrierter Spoiler – insgesamt wirkt das Auto erwachsener und sportlicher als je zuvor. Passend dazu gibt es sieben Karosseriefarben, darunter zwei neue Töne: Absolute Red und Absolute Green. Wer es klassischer mag, bekommt den Clio auch in Glacier White, Ceramic Grey, Shadow Grey, Diamond Black oder Iron Blue.

Auch bei den Abmessungen ist der Kleinwagen gewachsen. Mit 4,12 Metern Länge, 1,77 Metern Breite und 1,45 Metern Höhe ist er größer als sein Vorgänger, der Radstand beträgt jetzt 2,59 Meter. Der Kofferraum fasst bis zu 391 Liter, beim Hybrid fällt er etwas kleiner aus. Praktisch: Die Ladekante wurde abgesenkt, was das Ein- und Ausladen erleichtert.

Im Vergleich zur vorherigen Generation bringt der neue Clio spürbar mehr Technik mit. Das digitale Cockpit mit dem OpenR link-System und Google-Diensten hebt ihn in seiner Klasse hervor, dazu kommen bis zu 29 Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Auch beim Thema Nachhaltigkeit legt Renault nach: Viele Oberflächen bestehen aus recycelten Materialien, insgesamt ist das Auto zu mehr als 85 Prozent wiederverwertbar. Gleichzeitig sorgen neue Materialien, Ambientebeleuchtung und ein aufgeräumtes Cockpit für ein hochwertigeres Gefühl im Innenraum


Technische Daten des Renault Clio Hybrid

  • Länge: 4,12 Meter
  • Breite: 1,77 Meter
  • Höhe: 1,45 Meter
  • Radstand: 2.591 mm
  • Motor: 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner im Atkinson-Zyklus + zwei Elektromotoren
  • Leistung: 80 kW/109 PS (Verbrenner) + 36kW/49PS (Elektromotor)
  • Drehmoment: 172 Nm (Verbrenner) + 205 Nm (Elektromotor)
  • Systemleistung: 116 kW/158 PS
  • Getriebe: intelligentes Multi-Mode-Getriebe (Automatik)
  • Batteriekapazität: 1,4 kWh
  • Beschleunigung (0–100 km/h): 8,3 Sekunden
  • Verbrauch (WLTP kombiniert): 3,9 l/100 km
  • CO₂-Emissionen: ab 89 g/km
  • Reichweite: bis zu 1.000 km (kombiniert)
  • Kofferraumvolumen: bis zu 391 Liter (je nach Antrieb - leicht reduziert beim Hybrid)
  • Anhängelast: 900 kg

Motor und Antriebe des Renault Clio

Das Herzstück der neuen Clio-Palette ist eindeutig der Full Hybrid E-Tech 160. Der Antrieb kombiniert einen 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner mit zwei Elektromotoren und liefert eine Systemleistung von 158 PS. Geschaltet wird über ein intelligentes Multi-Mode-Getriebe ohne klassische Kupplung, was den Fahrkomfort erhöht.

Damit beschleunigt der Clio in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bleibt gleichzeitig ausgesprochen sparsam: Offiziell sind 3,9 Liter pro 100 Kilometer angegeben - einen Wert unter 4 Liter sieht man selten. Im Stadtverkehr soll der Hybrid bis zu 80 Prozent der Zeit rein elektrisch fahren, ohne dass man ihn an die Steckdose hängen muss. So kommt man kombiniert auf eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern, was ihn für viele Alltagssituationen extrem praktisch macht.

Für preisbewusste Käufer:innen bietet Renault außerdem noch den TCe 115 mit 115 PS und später den Eco-G 120 mit LPG, der vor allem mit einer enormen Reichweite punktet. Aus Verbraucher:innensicht überzeugt vor allem der Hybrid: kein Ladeaufwand, ein leiser Betrieb im Stadtverkehr und ein extrem niedriger Normverbrauch. Kleine Abstriche gibt es beim Kofferraum, der durch die Hybridtechnik etwas schrumpft, und in der Praxis wird man nicht immer die angegebenen 3,9 Liter erreichen.

Verkaufe dein auto zum fairen preis

Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen

Ausstattung und Sicherheit

Im Innenraum hat Renault den Clio technisch kräftig aufgerüstet. Herzstück ist das neue OpenR link-Infotainmentsystem, das in den höheren Ausstattungen mit zwei 10-Zoll-Displays daherkommt. Einer dieser Bildschirme ist leicht Richtung Fahrer:in geneigt, was die Bedienung im Alltag erleichtert. Besonders praktisch: Google ist direkt integriert – von Maps über Assistant bis zum Play Store mit ausgewählten Apps. Wer es klassisch mag, findet trotzdem noch echte Tasten für Klima und Lautstärke, sodass man nicht alles über den Touchscreen regeln muss. Smartphones lassen sich kabellos via Android Auto oder Apple CarPlay einbinden, dazu gibt es induktives Laden.

Auch bei den Fahrassistenten legt der neue Clio deutlich nach. Je nach Ausstattung stehen bis zu 29 Assistenzsysteme zur Verfügung – darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent, Aufmerksamkeitswarner und ein Rückfahr-Notbremsassistent. Neu sind außerdem Funktionen wie ein Ausstiegsassistent, der vor Radfahrer:innen warnt, oder eine Hinderniserkennung beim Rangieren. Damit bringt der Kleinwagen Features mit, die man bislang eher aus größeren Segmenten kannte.

Zur Sicherheit im NCAP-Crashtest gibt es für die sechste Generation noch keine offizielle Bewertung. Da sich Renault aber gezielt auf die neue europäische „General Safety Regulation 2.3“ vorbereitet hat – mit Fahrerüberwachung, Safety Score und Safety Coach – ist zu erwarten, dass der Clio im Crashtest ebenfalls stark abschneiden wird.

Beim Zubehör denkt Renault ebenfalls praktisch: Angeboten werden unter anderem auf die Linienführung abgestimmte Heckspoiler, Seitenschutzleisten, ein Dachträger für zusätzlichen Stauraum und eine Anhängerkupplung, die das Ziehen von bis zu 900 Kilogramm erlaubt. Damit bleibt der Clio trotz seines sportlicheren Auftritts ein vielseitiger Alltagsbegleiter.

Innenraum

Im Innenraum zeigt sich der neue Clio großzügig. Fahrer:innen und Beifahrer:innen sitzen bequem, selbst Menschen mit knapp 1,90 Meter Körpergröße haben noch ausreichend Platz über dem Kopf und können sich dank vielfach verstellbarem Lenkrad und Sitz eine gute Position einstellen. Auf der Rückbank bleibt es für große Mitfahrer:innen naturgemäß etwas enger, doch für ein Auto dieser Klasse bietet der Clio erstaunlich viel Raum – besonders, wenn man bedenkt, dass er mit etwas über 4,10 Meter immer noch zu den Kompaktesten seiner Art zählt.

Bei der Verarbeitung macht Renault einen deutlichen Schritt nach vorn. Zwar findet man im unteren Bereich noch Hartplastik, aber im Sicht- und Tastbereich wirken Materialien spürbar hochwertiger. Kleine Ergonomie-Schnitzer gibt es auch: So polarisieren die hinten versteckten Türgriffe und die Becherhalter empfindet manch einer als fummelig. Je nach Ausstattung gibt es textile oder Alcantara-Einsätze, farbige Nähte und eine Ambientebeleuchtung mit bis zu 48 wählbaren Farben, was dem Innenraum eine moderne Anmutung verleiht.

Der Kofferraum bleibt einer der größten Pluspunkte des Clio. Mit bis zu 391 Litern Volumen liegt er in seiner Klasse an der Spitze, auch wenn die Hybrid-Version durch die Technik etwas weniger Stauraum bietet. Praktisch: Die Ladekante wurde um vier Zentimeter abgesenkt und liegt jetzt bei rund 73,5 Zentimetern, was das Ein- und Ausladen spürbar erleichtert. Ein variabler Ladeboden entfällt allerdings in der neuen Generation – ein Detail, das beim Vorgänger noch zu haben war, aber von Renault gestrichen wurde. Insgesamt bleibt der Clio damit aber ein Kleinwagen, der in Sachen Alltagstauglichkeit deutlich mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Vor- und Nachteile des Renault Clio

Der neue Renault Clio Hybrid hat viele Qualitäten, die ihn im hart umkämpften Kleinwagensegment herausstechen lassen. Sein größter Pluspunkt ist der sehr effiziente Vollhybridantrieb, der im Alltag echte Verbrauchsvorteile bringt – besonders in der Stadt, wo er bis zu 80 Prozent rein elektrisch fahren soll. Auch das Design ist ein echter Blickfang: sportlich und modern. Hinzu kommt der große Kofferraum, der ihn im Alltag praktischer macht als viele Konkurrenten.

Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile. Die Materialqualität im Innenraum schwankt: oben modern und hochwertig, untenrum jedoch noch viel Hartplastik. Außerdem ist der variable Ladeboden gestrichen worden, was für manche Käufer:innen ein Rückschritt sein könnte. Der Hybrid büßt zudem ein wenig Stauraum gegenüber den Benzinern ein, und wer oft lange Autobahnfahrten macht, muss mit höheren Realverbräuchen rechnen, als die Normwerte versprechen.

Als Alternativen drängen sich Modelle wie der Toyota Yaris Hybrid auf, der seit Jahren als Benchmark im Segment gilt, oder der Peugeot 208, der neben Benzinern auch als Elektroversion erhältlich ist. Ebenfalls spannend: der VW Polo, der beim Infotainment aufgeholt hat. Oder der Skoda Fabia, der beim Platzangebot punktet. Wer es günstiger halten möchte, findet auch beim Dacia Sandero eine schlichte, aber preislich sehr attraktive Alternative.

Fazit

Der neue Renault Clio Hybrid zeigt sich erwachsener, effizienter und deutlich hochwertiger, ohne seine praktischen Tugenden zu verlieren. Mit modernem Design, sparsamem Vollhybrid und großem Kofferraum sticht er positiv hervor. Abstriche gibt es jedoch beim Stauraum des Hybrids, beim Materialmix und einigen ergonomischen Details.