
Ford Kuga Hybrid Test
Der Ford Kuga präsentiert sich mit einem frischen Design und bietet nun auch zwei effiziente Hybrid-Optionen: Vollhybrid und Plug-in-Hybrid.
Der Ford Kuga gehört zu den beliebtesten Kompakt-SUVs auf dem Markt. Mit seinem Facelift 2024 hat das Modell ein frisches, dynamisches Design erhalten und kommt jetzt auch mit zwei attraktiven Hybrid-Versionen: dem Vollhybrid und dem Plug-in-Hybrid. Beide bieten eine effiziente und moderne Antriebsoption für umweltbewusste Fahrer:innen.
Vorteile:
- Platz im Innenraum - geräumig und praktisch
- Wahl zwischen Vollhybrid und Plug-in-Hybrid
- Gelungenes Fahrwerk
Nachteile:
- Reduziertes Kofferraumvolumen beim Hybridmodell
- Teils billig wirkende Materialanmutung
- Nur zwei Jahre Garantie
Ford Kuga Hybrid kaufen oder leasen
Überblick zum Ford Kuga Hybrid: Ein Crossover mit modernem Antrieb
Der Ford Kuga hat sich seit seiner Markteinführung 2008 zu einem wahren Bestseller entwickelt und steht in direkter Konkurrenz zum VW Tiguan und anderen Kompakt-SUVs. Mit einem Einstiegspreis von rund 40.000 Euro bietet der Kuga eine attraktive Kombination aus Technologie, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem in der Hybridversion. Wer also ein modernes, flexibles SUV sucht, ist hier gut aufgehoben.
Das Facelift 2024 hat dem Kuga eine schärfere Optik verliehen. Der neue Kühlergrill und die markante LED-Scheinwerfergrafik verleihen dem SUV ein deutlich dynamischeres Aussehen. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der Kuga jetzt noch eleganter und sportlicher. Die Farbenpalette umfasst Töne wie „Frozen White“ oder “Desert Island Blue Metallic”, die dem modernen Look des Kuga gerecht werden.
Mit einer Länge von 4,65 Metern und einer Breite von 1,88 Metern gehört der Kuga zu den geräumigeren Fahrzeugen in seiner Klasse. Das sorgt nicht nur für viel Platz im Innenraum, sondern auch für einen komfortablen Fahrspaß. Besonders im Fond bieten die Passagiere dank des langen Radstands von 2,71 Metern ausreichend Beinfreiheit. Der Kofferraum der Hybridversionen hat je nach Ausstattung und Sitzkonfiguration ein Volumen von 395 bis 536 Litern und kann bei umgeklappter Rückbank bis zu 1.517 Liter fassen – eine super Wahl für den Familienurlaub oder den Großeinkauf.
Im Vergleich zum Vorgängermodell hat Ford mit der 2024er Modellpflege nicht nur das Design aufgewertet, sondern auch die Technik und Ausstattung angepasst. Besonders hervorzuheben ist die neue, größere Infotainment-Unit mit 13,2 Zoll und die neueste Version des Ford SYNC 4 Systems, das nun deutlicher schneller arbeitet wie zuvor. Auch in puncto Assistenzsysteme und Fahrkomfort hat Ford nachgebessert, um den Kuga noch sicherer und angenehmer zu machen.
Technische Daten des Ford Kuga Hybrid
- Länge: 4,60 bis 4,65 Meter
- Breite: 1,88 Meter
- Höhe: 1,68 Meter
- Radstand: 2.710 mm
- Wendekreis: 11,4 Meter
Ford Kuga Vollhybrid (2,5l Duratec FWD/AWD)
- Leistung: 180 PS (Vorderradantrieb) / 183 PS (Allradantrieb)
- 0-100 km/h: 9,1 Sekunden (Vorderradantrieb) / 8,3 Sekunden (Allradantrieb)
- Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h
- Verbrauch (WLTP): 5,3 bis 6,2 l/100 km (Vorderradantrieb) / 5,7 bis 6,4 l/100 km (Allradantrieb)
- CO2-Emissionen (WLTP): 121-141 g/km
- Elektrische Reichweite: -
- Getriebe: Stufenloses Automatikgetriebe CVT
- Antriebsart: Front- oder Allradantrieb
- Kofferraumvolumen: 395 Liter bis 1.517 Liter
- Leergewicht: 1.689 bis 1.765 kg
- Maximale Anhängelast: 1.600 kg (Frontantrieb) bzw 2.100 (Allrad)
- Dachlast: 75 kg
- Stützlast: 100 kg
- Tankinhalt: 54 l
Ford Kuga Plug-in-Hybrid (2,5l Duratec FWD)
- Leistung: 243 PS
- 0-100 km/h: 7,3 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
- Verbrauch (WLTP kombiniert): 2,8 bis 3,9 l/100 km
- CO2-Emissionen (kombiniert): 55-71 g/km
- Verbrauch bei entladener Batterie: 5,2 bis 6,1 l/100 km
- Elektrische Reichweite: Bis zu 68 km
- Getriebe: Stufenloses Automatikgetriebe CVT
- Antriebsart: Frontantrieb
- Batteriekapazität: 14,4 kWh
- Maximale Ladeleistung: 3,7 kW
- Ladedauer (0-100%): 3,5 h
- Kofferraumvolumen: 395 Liter bis 1.517 Liter
- Leergewicht: 1.859 kg
- Maximale Anhängelast: 2.100 kg
- Dachlast: 75 kg
- Stützlast: 100 kg
- Tankinhalt: 42,7 l
Mehr Informationen zu Hybridautos
Motor und Antriebe des Ford Kuga
Der Ford Kuga Hybrid ist als Vollhybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich, wobei beide Varianten unterschiedliche Vorteile für verschiedene Fahrbedürfnisse bieten.
Ford Kuga Vollhybrid
Der Vollhybrid des Ford Kuga kombiniert einen 2,5-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor, der zusammen eine Systemleistung von 180 PS (Frontantrieb) bzw. 183 PS (Allradantrieb) erzeugt. Der Kuga Vollhybrid beschleunigt in 9,1 Sekunden (Frontantrieb) bzw. 8,3 Sekunden (Allradantrieb) von 0 auf 100 km/h. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h ist der Kuga auch auf der Autobahn durchaus zügig unterwegs. Der Verbrauch liegt im Bereich von 5,3 bis 6,2 Litern pro 100 km (Frontantrieb) und 5,7 bis 6,4 Litern (Allradantrieb), was ihn zu einer effizienten Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Der Kuga Vollhybrid erreicht mit einer Tankfüllung eine Reichweite von rund 900 km, was ihn zu einer praktischen Option für Pendler:innen und Langstreckenfahrer:innen macht.
Ford Kuga Plug-in-Hybrid
Der Plug-in-Hybrid des Ford Kuga setzt ebenfalls auf den 2,5-Liter-Benzinmotor, kombiniert mit einem Elektromotor, der eine Gesamtleistung von 243 PS liefert. In nur 7,3 Sekunden beschleunigt der Kuga Plug-in-Hybrid von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Der Verbrauch liegt im WLTP-Zyklus (kombiniert) bei nur 0,9 bis 1,2 Litern pro 100 km, wenn der Elektromotor regelmäßig aufgeladen wird. Die elektrische Reichweite beträgt bis zu 68 km, was den Plug-in-Hybrid besonders für kurze Pendelstrecken und urbane Fahrten attraktiv macht. Wenn die Batterie leer ist, übernimmt der Benzinmotor den Antrieb - der offizielle Verbrauch ist bei entladener Batterie mit 5,2 bis 6,1 l/100 km angegeben. Der Kuga Plug-in-Hybrid kann an einer Haushaltssteckdose mit 2,3 kW geladen werden, dann beträgt die Ladedauer 6 Stunden. An einer Wallbox bzw. öffentlichen Ladestation steigt die Ladeleistung nur leicht, nämlich auf 3,7 kW. Immerhin verkürzt sich die Ladedauer damit auf 3,5 Stunden. Alles in allem eignet sich der Ford Kuga Plug-in-Hybrid damit für Nutzer:innen, die regelmäßig Zugang zu einer Lademöglichkeit haben.
Beide Antriebsarten, ob Vollhybrid oder Plug-in, bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz. Der Vollhybrid eignet sich besonders für Fahrer:innen, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind und den Vorteil der emissionsfreien Fahrten nutzen möchten, während der Plug-in-Hybrid besonders für diejenigen interessant ist, die auch längere Strecken elektrisch fahren wollen und die Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug regelmäßig zu laden.
Verkaufe dein auto zum fairen preis
Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen
Ausstattung und Sicherheit
Der Ford Kuga Hybrid bietet eine gute Ausstattung, die sowohl Infotainment als auch Sicherheit umfasst. Das Ford SYNC 4 System mit 13,2 Zoll Touchscreen ermöglicht eine schnelle Bedienung und kabellose Verbindung mit Apple CarPlay und Android Auto. Das System ist nun deutlich schneller und bietet eine 5G-Internetverbindung sowie den digitalen Sprachassistenten „Alexa Built-in“ für eine einfache Sprachsteuerung.
In Sachen Fahrassistenz bietet der Kuga unter anderem eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, Fahrspur-Assistent, Verkehrsschildererkennung und Tempomat. Optional sind LED-Matrix-Scheinwerfer erhältlich, die bei Nacht für bessere Sicht sorgen.
Im Euro NCAP-Crashtest erhielt der Kuga fünf Sterne, mit besonders guten Ergebnissen im Schutz von Erwachsenen, Kindern und ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen.
Für zusätzliche Flexibilität bietet der Kuga Zubehör wie Dachträger und eine Anhängerkupplung, die sich für den Transport von Ausrüstung oder Anhängern eignen.
Innenraum
Der Innenraum des Ford Kuga Hybrid bietet sowohl vorne als auch hinten reichlich Platz. Der Fahrer:innen- und Beifahrer:innenbereich ist großzügig bemessen, sodass auch große Menschen bequem sitzen können. Dank der breiten Sitze und der variablen Sitzposition ist ausreichend Beinfreiheit vorhanden. Die Kopf- und Schulterfreiheit fällt ebenfalls großzügig aus, selbst bei größeren Fahrer:innen.
Die Verarbeitung im Innenraum ist solide, mit einer guten Mischung aus Kunststoffen und weichen Materialien. Es gibt jedoch auch einige weniger edel wirkende Oberflächen, die für den Preis des Fahrzeugs akzeptabel sind. Insgesamt wirkt der Innenraum modern und gut durchdacht, wobei die Bedienung des Infotainmentsystems und anderer Funktionen durch das neue SYNC 4 System benutzerfreundlich ausfällt.
Der Kofferraum der Ford Kuga Hybridversionen bietet je nach Position der Rückbank ein Volumen von 395 bis 536 Litern - die reinen Verbrennermodelle schaffen mit 412 bis 553 Litern etwas mehr. Bei umgeklappter Rückbank steigt das Volumen auf bis zu 1.517 Liter (Verbrenner: 1.534 l), was ihn zu einem praktischen Begleiter für Reisen und den Alltag macht. Die Ladehöhe ist angenehm, doch die Ladekante könnte für einige Nutzer etwas niedriger sein, insbesondere beim Beladen mit schwereren Gegenständen. Trotzdem bleibt der Kuga ein flexibles Fahrzeug, das sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für größere Transporte gut geeignet ist.
Vor- und Nachteile des Ford Kuga
Der Ford Kuga Hybrid bietet viele Vorteile, insbesondere die Wahl zwischen einem Vollhybrid und einem Plug-in-Hybrid bietet hohe Flexibilität. Der Innenraum ist großzügig, auch große Menschen finden genügend Platz. Zudem überzeugt der Kuga mit einer vorzeigbaren Sicherheitsbewertung - die fünf Sterne beim Euro NCAP-Crashtest sind kein Zufall.
Allerdings gibt es auch Nachteile: Die Verarbeitungsqualität im Innenraum könnte besser sein, da sich einige Materialien und Verkleidungen als wenig hochwertig präsentieren. Zudem kann man die Bedienung über den Touchscreen als ablenkend empfinden, vor allem während der Fahrt. Ein weiteres Manko ist, dass der Plug-in-Hybrid keine Allradoption bietet. Der Vollhybrid ist mit einem 4x4-Antrieb erhältlich, kostet dann aber auch 2.000 bis 3.000 Euro mehr als der Fronttriebler.
Alternativen zum Ford Kuga Hybrid sind unter anderem der Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid, der mit einer hohen elektrischen Reichweite punktet, der Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid, der gutes Design und Effizienz vereint, sowie der Volkswagen Tiguan eHybrid, der ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch bietet.
Fazit
Der Ford Kuga Hybrid ist ein vielseitiges Kompakt-SUV, das sowohl durch seine modernen Antriebsoptionen als auch durch sein großzügiges Platzangebot überzeugt. Dank der Optionen Vollhybrid und Plug-in-Hybrid sollte für jeden etwas dabei sein. Zwar hat der Kuga auch Schwächen, doch insgesamt bietet der SUV eine gelungene Mischung aus Effizienz, Komfort und Praktikabilität. Wer ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Hybrid-SUV zu einem fairen Preis sucht, wird mit dem Ford Kuga Hybrid sicher nicht enttäuscht.