BMW X3 Hybrid Test

Der BMW X3 Hybrid vereint ordentlich Leistung mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 98 Kilometern und bietet so reichlich Fahrspaß und hohe Effizienz zugleich.

Zuletzt aktualisiert am 17. September 2025 von Andreas Heise

Der BMW X3 Hybrid ist eine attraktive Option im Segment der Premium-SUVs, die Fahrspaß mit Effizienz vereint. Besonders hervorzuheben ist die Plug-in-Hybrid-Technologie des 30e xDrive, die es z. B. ermöglicht, in Städten rein elektrisch zu fahren. Mit einer Leistung von 299 PS und einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 88 Kilometern bietet der X3 Hybrid sowohl Leistung als auch Umweltfreundlichkeit.

Vorteile:

  • Rein elektrisches Fahren möglich
  • Fahrdynamisch erste Klasse
  • Verbrauchssparend bei geladener Batterie

Nachteile:

  • Eingeschränkter Kofferraum (460 statt 570 Liter)
  • Hoher Einstiegspreis
  • Wertigkeit nicht tadellos

BMW X3 Hybrid kaufen oder leasen

Überblick zum BMW X3 Hybrid: Premium-SUV mit Elektro-Power

Der BMW X3 Hybrid (30e xDrive) verbindet die Vorzüge eines Premium-SUVs mit der Effizienz der Plug-in-Hybrid-Technologie. Er bietet eine gelungene Balance aus Leistung, Komfort und Umweltfreundlichkeit. Das Modell ist ein starker Vertreter der vierten Generation des X3 und bringt sowohl optisch als auch technisch einige interessante Neuerungen mit sich.

Der Preis für den X3 Hybrid beginnt bei über 66.000 Euro und kann je nach Ausstattung und Modellvariante weiter steigen. Er ist in mehreren attraktiven Farben erhältlich, darunter klassische Töne wie Mineralweiß und Arctic Race Blue sowie exklusivere Lackierungen wie Tansanitblau. Damit passt sich der X3 Hybrid perfekt den individuellen Vorlieben seiner Besitzer:innen an.

In Bezug auf die Abmessungen bleibt der X3 weiterhin großzügig dimensioniert. Mit einer Länge von 4,76 Metern und einer Breite von 1,92 Metern bietet er ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich die Fahrzeughöhe um 2 cm verringert, was zu einem tieferen Schwerpunkt führt und die Fahrdynamik verbessert. Der Kofferraum des X3 Hybrid fasst 460 Liter (max. 1.600 l), was zwar weniger ist als bei den rein benzinbetriebenen Varianten (570 l), aber immer noch genug Platz für den Alltag bietet.

Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde die neue Generation des X3 in vielen Bereichen weiterentwickelt. Das Design wirkt moderner und eleganter, insbesondere das Innenraumlayout mit dem neuen Curved Display und der überarbeiteten Instrumentenanzeige. Daniel Hohmeyer, Carwow-Experte für Autotests, ist den aktuellen BMW X3 M50 gefahren: “Er fährt einfach wie ein BMW. Egal ob es um die Lenkung, das Getriebe oder den Sahneschnittemotor geht. Dafür liebe ich das Auto.” Aus seiner Sicht könnte die Materialanmutung an gewissen Stellen besser sein - vor allem angesichts des Preises.

Interessant: Beim Plug-in hat sind die technischen Unterschiede zwischen den beiden Baureihen gar nicht so groß. Der X3 xDrive30e der Vorgänger-Baureihe G01 mit 292 PS konnte maximal 2.000 kg ziehen. Er kam nach WLTP rein elektrisch 42 bis 50 Kilometer weit und schluckte 450 bis 1.500 Liter. Der neue X3 30e xDrive mit 299 PS bietet eine elektrische Reichweite von 80 bis 88 (WLTP), eine Anhängelast von 2.000 kg und einen Kofferraum von 460 bis 1.600 Litern. Sprich, die Anhängelast bleib unverändert. Beim Kofferraumvolumen hat der neue 10 Liter mehr zu bieten (460 statt 450 l), maximal sind es immerhin 100 Liter mehr (1.600 statt 1.500 l). Größter Fortschritt ist wohl die Reichweite, die nun mit maximal 88 statt 50 Kilometer angegeben ist. Wermutstropfen: Mit 6,2 Sek. von 0 auf 100 km/h ist der neue X3 Plug-in sogar 0,1 Sek. langsamer als der alte (6,1 Sek.).

Technische Daten des BMW X3 Hybrid

  • Länge: 4,76 Meter
  • Breite: 1,92 Meter
  • Höhe: 1,66 Meter
  • Radstand: 2.865 m
  • Leistung: 299 PS (220 kW)
  • Elektrische Reichweite: Bis zu 88 km (im rein elektrischen Betrieb)
  • Kraftstoffverbrauch: 3,3 l/100 km (WLTP kombiniert)
  • Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 8,2 l/100 km (WLTP kombiniert)
  • Energieverbrauch: 16,7 kWh/100 km (WLTP kombiniert)
  • CO2-Emissionen: 76 g/km (WLTP kombiniert)
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 6,2 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h
  • Motorisierung: 2.0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor kombiniert mit Elektromotor
  • Getriebe: 8-Gang-Steptronic-Automatik
  • Antriebsart: Allradantrieb xDrive
  • Batteriekapazität: 19,7 kWh
  • Maximale Ladeleistung: 11 kW
  • Minimale Ladedauer (0-100%): 2:15 h
  • Kofferraumvolumen: 460 Liter (reduziert aufgrund der Hybridtechnik) bis 1.600 Liter
  • Leergewicht: 2.140 kg
  • Maximale Anhängelast: 2.000 kg 
  • Dachlast: 100 kg
  • Stützlast: 100 kg
  • Tankinhalt: 50 l
  • Länge: 4,76 Meter
  • Breite: 1,92 Meter
  • Höhe: 1,66 Meter
  • Radstand: 2.865 mm

Motor und Antriebe des BMW X3 Hybrid

Der BMW X3 Hybrid kombiniert den 2.0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit einem Elektromotor. Zusammen entwickeln sie eine Leistung von 299 PS (220 kW), wodurch es flott vorangeht. Mit dem Allradantrieb xDrive und der 8-Gang-Steptronic-Automatik bietet der X3 Hybrid nicht nur ein sportliches Fahrerlebnis, sondern auch einen guten Grip und Stabilität bei verschiedenen Fahrbedingungen.

Im rein elektrischen Betrieb erreicht der BMW X3 Hybrid eine Reichweite von bis zu 88 km (WLTP), was ihn ideal für den urbanen Einsatz und kurze Pendelstrecken macht. Der Kraftstoffverbrauch im WLTP kombiniert liegt bei 3,3 l/100 km, wenn die Batterie ausreichend geladen ist. Fällt der Ladezustand der Batterie jedoch unter einen bestimmten Wert, steigt der Verbrauch auf 8,2 l/100 km.

Der Energieverbrauch des Elektromotors liegt bei 16,7 kWh/100 km. In Kombination mit dem Verbrennungsmotor ergibt sich eine hervorragende Effizienz, insbesondere auf längeren Strecken.

Der X3 Hybrid verfügt über eine Batteriekapazität von 19,7 kWh, die für den elektrischen Betrieb genutzt wird. Die maximale Ladeleistung beträgt 11 kW und eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 % dauert 2 Stunden und 15 Minuten. "Die 11 kW Ladeleistung sind an einer Wallbox guter Standard. Schade, dass man den BMW X3 Hybrid nicht per DC laden kann - das ginge noch schneller. Andere Hersteller bieten das für ihre Plug-in-Hybride bereits an", resümiert Andreas Heise, Carwow-Testredakteur.

Der BMW X3 Hybrid bietet eine attraktive Mischung aus Leistung und Effizienz, ideal für Nutzer:innen, die sowohl die Vorteile des elektrischen Fahrens als auch die Leistung eines Verbrennungsmotors nutzen möchten.

Verkaufe dein auto zum fairen preis

Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen

Ausstattung und Sicherheit

Der BMW X3 Hybrid bietet eine umfangreiche Ausstattung, die sowohl Komfort als auch Sicherheit gewährleistet. Serienmäßig ist der Driving Assistant, mit Funktionen wie Spurwechselwarnung und Querverkehrswarnung, sowie der Parking Assistant inkl. Rückfahrassistent, Active Park Distance Control und Rückfahrkamera. Optional erhältlich sind der Driving Assistant Plus mit Tempomat und aktiver Spurführung sowie der noch umfangreichere Driving Assistant Professional.

Der BMW X3 Hybrid hat im Euro NCAP-Crashtest die Höchstbewertung von 5 Sternen erhalten, was für hohe Sicherheit spricht. Zu den optionalen Zubehörteilen gehören ein Dachträger, Fahrradträger und eine Anhängerkupplung mit einer maximalen Anhängelast von 2.000 kg.

Innenraum

Das BMW Live Cockpit Plus mit 14,9-Zoll-Display und 12,3-Zoll-Instrumentendisplay sorgt für eine klare Benutzeroberfläche. Das Betriebssystem BMW Operating System 9 ermöglicht eine schnelle Bedienung via Touchscreen und Sprachsteuerung. Apple CarPlay und Android Auto bieten eine nahtlose Smartphone-Integration.

Der Innenraum des BMW X3 Hybrid bietet großzügigen Platz und eine größtenteils hochwertige Verarbeitung. Die Kopf- und Beinfreiheit vorne sowie im Fond sind mehr als ausreichend, sodass auch Personen über 1,85 Meter bequem sitzen können. Die Sitze bieten zudem einen guten Seitenhalt, was besonders auf langen Fahrten angenehm ist.

Die Verarbeitung des Innenraums ist insgesamt auf hohem Niveau. Softtouch-Oberflächen und elegante Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre. Dennoch gibt es an einigen Stellen kleinere Kritikpunkte, etwa bei den Türgriffen, wo die Materialwahl noch etwas edler sein könnte. BMW hat bereits mit einem Update nachgebessert. Carwow-Experte Daniel Hohmeyer hat noch etwas gefunden: "Leider gibt es keine Einstiegsleisten mehr. Das kann man im Premium-Segment schon erwarten. Auch lässt sich das Panoramadach nicht mehr öffnen - schade."

Der Kofferraum des X3 Hybrid bietet mit 460 Litern ausreichend Platz für alltägliche Transporte. Die Ladehöhe ist bequem, und die Ladekante ist gut erreichbar. Bei umgeklappten Rücksitzen kann das Volumen auf bis zu 1.600 Liter erweitert werden, wodurch du auch größere Dinge mit dem X3 transportieren kannst. Allerdings geht durch die Hybridtechnik etwas Stauraum verloren.

Vor- und Nachteile des BMW X3

Der BMW X3 Hybrid überzeugt durch hohe Energieeffizienz mit einer Reichweite von bis zu 88 km elektrisch und einem geringen Kraftstoffverbrauch von 3,3 l/100 km. Das Fahrverhalten ist ausgewogen, mit xDrive-Allradantrieb und komfortablem Fahrwerk. Der Innenraum bietet viel Platz, ideal auch für größere Personen.

Der Kofferraum schrumpft jedoch durch die Hybridbatterie auf nur 460 Liter, was weniger Stauraum bietet als bei den Benzinvarianten. Das Infotainmentsystem könnte für manche Nutzer aufgrund der Touchscreen- und Sprachsteuerung etwas unübersichtlich sein.

Alternativen: Der Mercedes-Benz GLC 300e bietet mehr Kofferraumvolumen, während der Audi Q5 TFSI e ebenfalls eine starke Option im Plug-in-Hybrid-Segment darstellt, aber etwas teurer ist.

Fazit

Der BMW X3 Hybrid bietet eine gelungene Kombination aus Leistung, Effizienz und Komfort. Mit einer soliden elektrischen Reichweite, niedrigem Verbrauch und einem ausgewogenen Fahrverhalten ist er eine hervorragende Wahl für Fahrer:innen, die den Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und umweltfreundlichem Fahren suchen. Der Innenraum überzeugt durch viel Platz, während die Hybridtechnik für eine moderne und effiziente Antriebsweise sorgt. Ein kleiner Wermutstropfen ist das reduzierte Kofferraumvolumen. Insgesamt ist der BMW X3 Hybrid jedoch ein empfehlenswerter Premium-SUV für alle, die einen flexiblen, leistungsstarken und sparsamen Begleiter suchen.