Tesla Model Y Performance Alternativen: Welche Autos bieten ein so gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

27. September 2025 von

Das ist das neue Tesla Model Y Performance – eine 460-PS-Version des weltweit beliebtesten Elektro-SUV. Es beschleunigt in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist damit genauso schnell wie ein BMW M5. Dank einer Reihe von Verbesserungen an der Federung macht es noch mehr Spaß, damit zu fahren.

Die Preise beginnen bei 61.990 €. Aber welche anderen Optionen gibt es, wenn du einen schnellen SUV für weniger als 65.000 € suchst? Hier sind sechs der besten Optionen.

News zum neuen Tesla Model Y Performance lesen

  1. Hyundai Ioniq 5 N
  2. MG 4 XPower
  3. Kia EV6 GT
  4. Ford Mustang Mach-E GT
  5. Tesla Model 3 Performance
  6. Volvo EX30

1. Hyundai Ioniq 5 N

Hyundai_Ioniq5N

Der Hyundai Ioniq 5 N ist das spaßigste Elektroauto, das man sich vorstellen kann, und für das Model Y wird es schwer werden, ihn zu übertreffen. Er ist nicht nur schnell, mit 650 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,4 Sekunden, sondern verfügt auch über einige clevere Technologien, die ihn attraktiver machen als andere Elektroautos.

Das sind die simulierten Gangwechsel, die einen Benzinmotor imitieren und ein Gefühl der Beteiligung vermitteln, das sonst in einem Elektroauto fehlt. Der Ioniq 5 N ist mit Preisen ab knapp 75.000 € allerdings recht teuer, aber über Carwow gibt es bereits Angebote ab knapp 63.000 Euro!

Angebote vergleichen

2. MG4 X Power

MG4-Electric-XPOWER

Wenn du eine ähnliche Leistung zu einem Bruchteil des Preises suchst, ist der MG4 XPower wirklich schwer zu ignorieren. Er kostet knapp 47.000 Euro und damit fast 15.000 Euro weniger als das Model Y Performance.

Der XPower hat 435 PS und beschleunigt in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mat Watson hat außerdem bewiesen, dass dieser praktische Elektro-Fließheckwagen in einem Drag Race schneller ist als ein Nissan GT-R, aber in Kurven macht er nicht ganz so viel Spaß.

Angebote vergleichen

3. Kia EV6 GT

Kia-EV6-GT

Der Kia EV6 GT hat viele technische Gemeinsamkeiten mit dem Hyundai Ioniq 5 N, darunter auch die cleveren simulierten Gangwechsel dieses Autos. Im Kia machen sie allerdings nicht ganz so viel Spaß, vor allem weil sie ein seltsames, raumschiffähnliches Geräusch machen und nicht wie im Hyundai wie ein Motor klingen.

Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass es sich um ein wirklich schnelles Auto handelt. Mit 641 PS auf allen vier Rädern beschleunigt der EV6 GT in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Preise beginnen bei knapp unter 70.000 Euro, und zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels kannst du durchschnittlich bis zu 12.000 Euro sparen.

Angebote vergleichen

4. Ford Mustang Mach-E GT

Ford-Mustang-Mach-E-GT-2025-Foto-4

Den Namen Mustang für einen elektrischen SUV zu verwenden, mag euch eingefleischten Muscle-Car-Fans wie ein Sakrileg vorkommen, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es sich tatsächlich um einen wirklich guten sportlichen SUV handelt. Es macht großen Spaß, ihn auf kurvigen Straßen zu fahren, allerdings kann die straffe Federung den Alltag etwas erschweren.

Zumindest der Innenraum ist ein schöner Ort, um Zeit zu verbringen, aber das sollte bei diesem Preis auch so sein. Wir überschreiten hier unser Budget von 65.000 Euro, da der Mustang Mach-E GT bei fast 78.000 Euro startet. Durch Carwow-Rabatte sinkt der Preis zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels um durchschnittlich 10.000 Euro.

Angebote vergleichen

5. Tesla Model 3 Performance

2024-Tesla-Model-3-Performance-rear-quarter-static

Wenn du nicht so viel Innenraum benötigst, wie das Model Y bietet, kannst du dir auch das Tesla Model 3 Performance anschauen. Es verfügt über denselben 460 PS starken Doppelmotor wie das Model Y, ist aber leichter und damit noch schneller auf 100 km/h.

Es sprintet in nur 2,9 Sekunden von 0 auf 100 und macht auf kurvigen Straßen fast so viel Spaß wie ein BMW M3. Der knopflose Innenraum mag nicht jedermanns Geschmack sein, aber zumindest ist der Touchscreen wirklich einfach zu bedienen.

Angebote vergleichen

6. Volvo EX30

Volvo-EX30-im-Vergleich-Frontansicht

Man würde diesen komfortablen, kleinen und stilvollen SUV vielleicht nicht sofort mit einer wahnsinnigen Leistung in Verbindung bringen, aber die Twin-Motor-Version ist wirklich schnell. Sie hat 428 PS und beschleunigt in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Wir sind den EX30 bereits gefahren und finden den fummeligen Touchscreen wirklich nervig. Aber zumindest ist es ein komfortables Auto, und über Carwow gibt es ihn bereits ab knapp 52.000 Euro zu erwerben.

Angebote vergleichen