
VW Tiguan Hybrid Test
Auch der neue VW Tiguan ist vor allem eins: funktional und praktisch. Als Hybrid setzt er außerdem umso mehr auf Sparsamkeit.
Der VW Tiguan ist ein echter Dauerbrenner im SUV-Segment. Seit Jahren gehört er zu den Bestsellern von Volkswagen – und das hat gute Gründe: viel Platz, solide Technik und jetzt auch moderne Hybrid-Varianten. Dabei kannst du zwischen Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid wählen, je nachdem ob du eher ein sparsamer Alltagsfahrer bist oder regelmäßig lange Strecken auch elektrisch zurücklegen willst.
Damit du direkt einen Überblick bekommst, hier drei Pluspunkte und drei Haken am neuen Tiguan:
Vorteile:
- Sehr großer Kofferraum und viel Platz im Innenraum
- Breite Motorenpalette inkl. effizienter Hybridvarianten
- Verbesserte Bedienung und modernes Infotainment
Nachteile:
- Keine Handschaltung mehr verfügbar
- Optisch eher zurückhaltendes, etwas langweiliges Design
- Vergleichsweise teuer
VW Tiguan Hybrid kaufen oder leasen
Überblick zum VW Tiguan Hybrid: Kompakt, modern, teuer
Der neue Tiguan ist zwar nur drei Zentimeter länger und ein paar Millimeter höher geworden, aber das reicht, um im Innenraum noch mehr Platz herauszuholen. Mit 4,54 Metern Länge bleibt er in der SUV-Kompaktklasse zu Hause und bietet trotzdem einen der größten Kofferräume seiner Klasse – beim Hybrid sind es allerdings weniger, weil die Technik Platz beansprucht.
Optisch bleibt VW seiner Linie treu: Das Design ist nüchtern, fast schon brav, aber dafür zeitlos. Wer auffallen will, ist hier falsch – wer ein unaufgeregtes SUV sucht, goldrichtig. Bei den Farben gibt’s die gewohnte VW-Palette von klassischem Weiß und Grau bis zu schickeren Metallic-Tönen, die den zurückhaltenden Look etwas auflockern.
Beim Preis legt der Tiguan deutlich zu: Los geht’s bei rund 39.000 Euro, in der Spitze sind über 60.000 Euro drin. Immerhin: Mit Rabatten liegt der Einstieg auch deutlich darunter. Dafür gibt’s serienmäßig Automatik und moderne Assistenzsysteme. Kurzum: Der neue Tiguan ist größer, komfortabler und technisch aufgerüstet – aber auch teurer als der Vorgänger.
Daniel Hohmeyer, Carwow-Experte für Autotests, ist den VW Tiguan gefahren und sagt über die Testfahrt: „Der Tiguan fährt wirklich gut und unauffällig – nichts nervt. Trotzdem bleibt er ein bisschen einlullend und langweilig.“
Technische Daten des VW Tiguan Hybrid
Abmessungen
- Länge: 4,54 Meter
- Breite: 1,82 Meter
- Höhe: 1,66 Meter
- Radstand: 2.677 mm
VW Tiguan Mild-Hybrid (1.5 eTSI mHEV)
- Leistung: 96 kW/130 PS oder 110 kW/150 PS
- Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Antriebsart: Frontantrieb
- Verbrauch (WLTP kombiniert): 5,8–6,4 l/100 km
- CO₂-Emissionen: 133–144 g/km
- 0–100 km/h: 9,1 bzw. 10, 2 Sekunden (je nach Variante)
- Kofferraumvolumen: 652–1.650 Liter
- Tankinhalt: 55 Liter
VW Tiguan Plug-in-Hybrid (1.5 TSI eHybrid)
- Systemleistung: 150 kW/204 PS oder 200 kW/272 PS
- 0–100 km/h: 7,2 bzw. 8,2 Sekunden (je nach Variante)
- Höchstgeschwindigkeit: 210 bzw. 215 km/h (je nach Variante)
- Verbrauch (WLTP kombiniert): 0,4–0,5 l/100 km
- Stromverbrauch (WLTP kombiniert): 16,7-18,2 kWh/100 km
- Elektrische Reichweite: 119–125 km
- Batteriekapazität: 19,7 kWh netto
- Ladeleistung: bis 11 kW AC / bis 40 kW DC
- Ladedauer: ca. 26 Minuten (10–80 % DC)
- Antriebsart: Frontantrieb
- Kofferraumvolumen: 490–1.486 Liter
Mehr Informationen zu Hybridautos
Motor und Antriebe des VW Tiguan
Der VW Tiguan bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die sich für unterschiedliche Fahrbedürfnisse eignen. Besonders interessant sind die Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen, die moderne Technik mit Effizienz vereinen.
VW Tiguan Mildhybrid
Der VW Tiguan Mild-Hybrid (1.5 eTSI mHEV) ist in zwei Varianten erhältlich: mit 130 PS (96 kW) oder 150 PS (110 kW). Beide Motoren arbeiten mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und bieten Frontantrieb. Der Mild-Hybrid setzt auf ein 48-Volt-System, das die Energie aus der Rekuperation nutzt, um den Benzinverbrauch zu senken. Der Verbrauch liegt der WLTP-Norm nach bei 5,8 bis 6,4 Litern pro 100 km, was für ein kompaktes SUV ein wirklich guter Wert ist. Die CO₂-Emissionen betragen 133 bis 144 g/km. In Sachen Beschleunigung braucht der Tiguan je nach Variante zwischen 9,1 und 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Tank fasst 55 Liter, was für eine annehmbare Reichweite sorgt.
VW Tiguan Plug-in-Hybrid
Der VW Tiguan Plug-in-Hybrid (1.5 TSI eHybrid) gibt es ebenfalls in zwei Leistungsstufen: 204 PS (150 kW) und 272 PS (200 kW). Beide Varianten beschleunigen das SUV in beeindruckenden 7,2 bzw. 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 215 km/h. Der Plug-in-Hybrid bietet die Möglichkeit, im Elektromodus zu fahren, was ihn besonders für Stadtfahrten geeignet macht. Der Verbrauch im WLTP-Test liegt bei 0,4 bis 0,5 Litern Benzin pro 100 km, während der Stromverbrauch zwischen 16,7 und 18,2 kWh/100 km variiert. Den niedrigen Spritverbrauch erreichst du aber nur, wenn du die Batterie regelmäßig lädst - etwas, das nicht alle Plug-in-Hybrid-Fahrer:innen machen, wie Untersuchungen zeigen. Die elektrische Reichweite beträgt 119 bis 125 km, was für die meisten Pendlerstrecken vollkommen ausreicht. Der Tiguan Plug-in-Hybrid hat eine Batteriekapazität von 19,7 kWh netto und kann mit bis zu 40 kW DC geladen werden, was eine Ladezeit von nur 26 Minuten für 10–80 % ermöglicht. Im Kofferraum bietet der Plug-in-Hybrid ein leicht verringertes Volumen von 490 bis 1.486 Litern.
Andreas Heise, Carwow-Testredakteur, sagt zum Tiguan Plug-in: "DC Laden ist nicht bei jedem Plug-in-Hybrid selbstverständlich. Und dann noch mit 40 kW. Mit der hohen Ladeleistung und der elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern spielt der Tiguan Plug-in ganz vorne mit."
Die beiden Hybrid-Antriebskonzepte bieten unterschiedliche Vorteile: Der Mild-Hybrid punktet mit einem niedrigen Benzinverbrauch und einer einfachen Handhabung, während der Plug-in-Hybrid die Flexibilität bietet, bei Bedarf auch rein elektrisch zu fahren. Beide Varianten bieten einen hohen Fahrkomfort und sind gut für den Alltag geeignet, wobei der Plug-in-Hybrid vor allem für diejenigen interessant ist, die auch längere Strecken elektrisch fahren wollen.
Verkaufe dein auto zum fairen preis
Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen
Ausstattung und Sicherheit
Der VW Tiguan bietet ein modernes Infotainment-System mit bis zu 15 Zoll großem Touchscreen, das schnell reagiert und eine benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht. Über den „Fahrerlebnisschalter“ im Mitteltunnel lassen sich Fahrmodi komfortabel steuern. Das digitale Cockpit mit 10,25 Zoll Display und das Head-up-Display sorgen für eine übersichtliche Darstellung relevanter Fahrinformationen. Die Sprachsteuerung „IDA“ und das geplante ChatGPT-Update bieten zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten.
Dass der Tiguan auf dem neuesten Stand ist, bestätigt auch Carwow-Experte Daniel Hohmeyer nach seiner Testfahrt: „Der Tiguan hat jetzt Matrix-Scheinwerfer mit spezieller Fahrbahn-Projektion und ein neues adaptives Fahrwerk. Das Infotainment reagiert viel schneller und endlich gibt es wieder echte Knöpfe am Lenkrad. Sogar eine ChatGPT-Integration und ferngesteuertes Parken via Smartphone sind vorgesehen.“
Die Fahrassistenten im Tiguan sind umfangreich und beinhalten Serienfeatures wie Spurwechselassistent, Notbremssystem und Verkehrszeichenerkennung. Optional gibt es die adaptive Distanzregelung „ACC“ und „Park Assist Plus“ für automatisiertes Parken, wodurch der Fahrkomfort erhöht wird.
In Sachen Sicherheit hat der Tiguan die höchste NCAP-Bewertung von fünf Sternen erhalten, mit besonderem Fokus auf den Schutz von Erwachsenen. Neue Sicherheitsfeatures wie der Center-Airbag und Seitenairbags im Fond tragen weiter zum Schutz bei.
Als Zubehör bietet der Tiguan eine Anhängerkupplung, einen Dachträger und weitere Optionen wie Fahrradträger oder Schutzmatten, die das Fahrzeug für verschiedene Anforderungen anpassbar machen.
Innenraum
Der Innenraum des VW Tiguan bietet viel Platz und Komfort, sowohl für Fahrer:innen als auch Mitfahrer:innen. Auch große Menschen haben auf den Vordersitzen genügend Platz – der Kopf hat noch Spielraum bis zur Decke und der Fußraum ist großzügig. Die Sitzposition ist bequem und lässt sich gut anpassen.
Die Rückbank bietet ebenfalls viel Raum für Passagiere, mit ausreichend Platz für Knie und Füße. Zudem lässt sich die Rückbank vor- und zurückschieben, was für mehr Kofferraum oder zusätzlichen Komfort im Fond sorgt. Die Verarbeitung des Innenraums ist relativ hochwertig, mit gut gewählten Materialien und einer klar strukturierten Bedienoberfläche. Tasten sind an wichtigen Stellen wieder zu finden, was die Bedienung deutlich erleichtert.
Daniel Hohmeyer, Carwow-Experte für Autotests, sagt nach einer Sitzprobe: „Das Platzangebot im neuen Tiguan ist noch besser geworden – hinten richtig üppig. Außerdem wirkt das Cockpit moderner, mit schnellerem Infotainment und endlich wieder echten Knöpfen am Lenkrad.“
Der Kofferraum des Tiguan bietet mit 652 bis 1.650 Litern ein großes Volumen, was für die meisten Bedürfnisse ausreichend ist. Beim Plug-in-Hybrid ist es aufgrund der Batterie etwas weniger, aber es stehen immer noch 490 bis 1.486 Liter zur Verfügung. Die Ladehöhe ist angenehm niedrig, was das Beladen erleichtert. Unter dem Kofferraumboden gibt es zusätzlich einen Stauraum für kleinere Gegenstände. Insgesamt ist der Tiguan innen gut durchdacht und bietet sowohl auf den Sitzen als auch im Kofferraum ausreichend Platz für längere Fahrten oder den Alltag.
Vor- und Nachteile des VW Tiguan
Der VW Tiguan bietet hohen Fahrkomfort, gute Verarbeitung und eine breite Motorenpalette. Der Innenraum ist großzügig, und die modernen Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erhöhen den Komfort. Die Plug-in-Hybrid-Variante ist besonders für Pendler:innen mit Bedarf an elektrischer Reichweite attraktiv.
Nachteile, mit denen man leben kann: das eher zurückhaltende Design und das Fehlen einer Handschaltung. Schon wichtiger: der Preis. Der Tiguan ist im Vergleich zu Mitbewerbern wie dem Mazda CX-5 oder Hyundai Tucson relativ teuer." Auch bieten Hersteller wie Hyundai stolze 5 Jahre Garantie und nicht nur 2 wie bei VW", ergänzt Andreas Heise, Carwow-Testredakteur.
Alternativen zum Tiguan sind der Mazda CX-5, der eine ähnliche Ausstattung und Verarbeitung zu einem günstigeren Preis bietet, sowie der Hyundai Tucson, der modernes Design und eine gute Ausstattung bietet. Auch der Ford Kuga ist eine preiswerte Alternative. Wer sportlicher fahren möchte, kann den BMW X1 in Betracht ziehen. Für rein elektrische Mobilität könnte der Volkswagen ID.4 eine interessante Option sein. Eine äußerst preisgünstige Alternative stellt auch der Dacia Bigster dar, der viel Platz und moderne Technik zu einem deutlich niedrigeren Preis bietet.
Fazit
Der VW Tiguan ist ein rundum solides SUV, das vor allem durch seinen hohen Komfort, die gute Verarbeitung und die moderne Ausstattung überzeugt. Aufgrund der breiten Motorenauswahl, die sowohl effiziente Mild- als auch leistungsstarke Plug-in-Hybrid-Optionen umfasst, sollte für jeden etwas dabei sein. Auch die großzügige Innenraumgestaltung und das gut durchdachte Infotainment-System tragen zu einem positiven Fahrerlebnis bei. Zwar ist das Design eher zurückhaltend und der Preis relativ hoch, doch insgesamt liefert der Tiguan ein überzeugendes Gesamtpaket für diejenigen, die ein zuverlässiges und komfortables Fahrzeug suchen.