
Skoda Kodiaq Hybrid Test
Der neue Skoda Kodiaq ist größer, moderner und vielseitiger denn je – mit viel Platz, cleverem Cockpit und breiter Ausstattungspalette.
Überblick zum Skoda Kodiaq Hybrid: Mehr Größe, mehr Style
Der Skoda Kodiaq geht als echter Allrounder ins Rennen. Egal ob als Mildhybrid oder als Plug-in-Hybrid – das große, 4,76 Meter lange SUV bleibt der perfekte Begleiter für Familien und Vielfahrer:innen. Mit viel Platz, cleveren Details und moderner Technik hat Skoda das Erfolgsmodell noch einmal deutlich weiterentwickelt
Vorteile:
- Riesiger Kofferraum und verschiebbare Rückbank
- Plug-in-Hybrid mit beeindruckender elektrischer Reichweite
- Praktische Simply-Clever-Lösungen
Nachteile:
- Dritte Sitzreihe bleibt unbequem
- Keine Handschaltung mehr verfügbar
- Gar nicht mehr so billig
Skoda Kodiaq Hybrid kaufen oder leasen
Überblick zum Skoda Kodiaq Hybrid: Ein Crossover mit modernem Antrieb
Der Skoda Kodiaq ist im besten Sinne erwachsen geworden. Er ist jetzt 4,76 Meter lang, also sechs Zentimeter länger als sein Vorgänger, und bietet dadurch noch mehr Platz für Passagiere und Gepäck. Auch in der Breite (1,86 Meter) und Höhe (1,68 Meter) hat er leicht zugelegt, was sich direkt im großzügigen Raumgefühl bemerkbar macht
Optisch bleibt er seiner klassischen SUV-Linie treu, wird aber gestreckter und moderner. Das Cockpit wurde komplett neu gestaltet und kombiniert digitale Anzeigen mit klassischen Bedienelementen. Besonders auffällig sind die neuen „Smart Dials“ in der Mittelkonsole – drei Drehregler mit integriertem Display, die je nach Wunsch unterschiedliche Funktionen übernehmen.
Preislich startet der Kodiaq bei rund 43.000 Euro, über Carwow sind jedoch deutliche Rabatte möglich, sodass der Einstieg schon bei knapp 37.000 Euro gelingt. Wer ein Lagerfahrzeug nimmt, kann sogar noch günstiger einsteigen.
Auch in Sachen Farben und Ausstattung bietet Skoda wieder eine breite Palette, von dezent bis auffällig, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Damit bleibt der Kodiaq auch optisch ein echter Allrounder, der sich sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn sehen lassen kann.
Daniel Hohmeyer, Carwow-Experte für Autotests, ist den Skoda Kodiaq gefahren und urteilt: „Der neue Skoda Kodiaq überzeugt mit riesigem Platzangebot, cleverer Bedienung, niedrigen Verbräuchen und praktischen Extras wie der optionalen dritten Sitzreihe." Der gar nicht so niedrige Preis, der schwache Basismotor und das eher langweilige Design trübten den ansonsten sehr familienfreundlichen Gesamteindruck ein wenig, so Hohmeyer.
Technische Daten des Skoda Kodiaq Hybrid
- Länge: 4,76 Meter
- Breite: 1,86 Meter
- Höhe: 1,68 Meter
- Radstand: 2.791 mm
Skoda Kodiaq Mildhybrid (1.5 TSI mHEV)
- Leistung: 110 kW/150 PS
- 0–100 km/h: 9,7 Sekunden (7-Sitzer: 9,9 Sekunden)
- Höchstgeschwindigkeit: 207 km/h (7-Sitzer: 205 km/h)
- Verbrauch (WLTP kombiniert): 6,0–6,5 l/100 km
- CO₂-Emissionen: 136–148 g/km
- Getriebe: 7-Gang-Automatik (DSG)
- Antriebsart: Frontantrieb
- Kofferraumvolumen: 910–2.105 Liter (als Fünfsitzer)
Skoda Kodiaq Plug-in-Hybrid (1.5 TSI iV)
- Systemleistung: 150 kW/204 PS
- 0–100 km/h: 8,4 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
- Verbrauch (WLTP gewichtet kombiniert): 0,4–0,5 l/100 km
- Stromverbrauch (WLTP gewichtet kombiniert): 17,4–18,3 l/100 km
- Verbrauch bei entladener Batterie: 5,8–6,1 l/100 km
- Elektrische Reichweite: 112-123 km
- Batteriekapazität: 19,7 kWh netto, 25,7 kWh brutto
- Ladeleistung: bis 11 kW AC / bis 40 kW DC
- Ladedauer: 2,5 h (0–100 % AC), 26 min (10–80 % DC)
- Antriebsart: Frontantrieb
- Kofferraumvolumen: 745-1.945 Liter
Mehr Informationen zu Hybridautos
Motor und Antriebe des Skoda Kodiaq
Der Skoda Kodiaq bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die sowohl Mildhybrid- als auch Plug-in-Hybridtechnologie umfassen. Beide Antriebsarten bieten gute Leistung und Effizienz, allerdings mit unterschiedlichen Stärken je nach Einsatzgebiet.
Skoda Kodiaq Mildhybrid (1.5 TSI mHEV)
Die Mildhybridvariante des Skoda Kodiaq ist mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der von einem kleinen Elektromotor unterstützt wird, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Mit einer Leistung von 150 PS (110 kW) und einer Beschleunigung von 0–100 km/h in 9,7 Sekunden (9,9 Sekunden in der 7-Sitzer-Variante) bietet der Mildhybrid solide Fahrleistungen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h (205 km/h als 7-Sitzer). Der Verbrauch liegt bei 6,0–6,5 l/100 km (WLTP kombiniert), was den Mildhybrid zu einer effizienten Wahl für Vielfahrer:innen und Pendler:innen macht. Der Kodiaq Mildhybrid nutzt eine 7-Gang-Automatik (DSG) mit Frontantrieb.
Carwow-Experte Daniel Hohmeyer konnte den Mildhybrid fahren. Sein Urteil: „Der 1,5-Liter-Benziner mit Mildhybrid fährt im Alltag sparsam und reicht für die Stadt und Vorstadt völlig aus. Doch sobald man mehr Leistung braucht, wirkt er träge, dreht hoch ohne viel Schub und bleibt damit der schwächste Punkt im ansonsten gelungenen Gesamtpaket.“
Skoda Kodiaq Plug-in-Hybrid (1.5 TSI iV)
Der Plug-in-Hybrid des Kodiaq vereint den 1,5-Liter-Benziner mit einem Elektromotor, wodurch sich eine Systemleistung von 204 PS (150 kW) ergibt. Dieser Antrieb bietet eine bessere Beschleunigung von 0–100 km/h in 8,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Der Plug-in-Hybrid glänzt vor allem mit seiner maximalen elektrischen Reichweite von bis zu 123 km (WLTP), was ihn zu einer exzellenten Wahl für kürzere, rein elektrische Fahrten macht. Der Verbrauch liegt im WLTP gewichtet kombiniert bei 0,4–0,5 l/100 km, wenn die Batterie voll ist. Der Stromverbrauch wird mit 17,4–18,3 kWh/100 km angegeben. Bei entladener Batterie steigt der Verbrauch offiziell auf 5,8–6,1 l/100 km. Die Batteriekapazität des Plug-in-Hybrids beträgt 19,7 kWh netto. An einer AC-Ladestation vergehen 2,5 Stunden, um den Akku von 0 auf 100% zu füllen. Praktisch: Auch DC-Laden ist möglich - mit maximal 40 kW. Von 10 bis 80 Prozent vergehen dann nur 26 Minuten.
Verkaufe dein auto zum fairen preis
Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen
Ausstattung und Sicherheit
Der Skoda Kodiaq bietet eine moderne Ausstattung mit einem 10-Zoll-Infotainment-Display (bis zu 13 Zoll in der Top-Ausstattung) und intuitiver Sprachsteuerung. Die Bedienung erfolgt über Smart Dials, die Funktionen wie Temperatur und Sitzheizung regeln. Für Musikliebhaber:innen gibt es das Canton-Soundsystem mit 12 Lautsprechern - es ist Bestandteil des optionalen Komfort Plus Pakets. Positiv: Kabelloses Induktivladen ist standardmäßig dabei.
Den positiven Gesamteindruck bestätigt Daniel Hohmeyer, Carwow-Experte für Autotests, nach einer Testfahrt: „Die Bedienung ist klar strukturiert. Mit den praktischen Schnellwahltasten und den neuen Smart Dials wirkt das Cockpit modern und benutzerfreundlich – sogar ChatGPT ist integriert."
In Sachen Sicherheit glänzt der Kodiaq mit einer Euro NCAP 5-Sterne-Bewertung. Serienmäßig gibt es moderne Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung, Verkehrszeichenerkennung und eine Rückfahrkamera. Der Frontassistent mit Notbremsfunktion sowie der Toter-Winkel-Assistent bieten zusätzliche Sicherheit.
Optional sind Fahrassistenzpakete mit Funktionen wie Abstandstempomat und 360-Grad-Kamera verfügbar. Für den Transport bietet der Kodiaq Dachträger und eine Anhängerkupplung, die sich per Knopfdruck ein- und ausfahren lässt.
Innenraum
Der Innenraum des Skoda Kodiaq beeindruckt mit großzügigem Platzangebot. Fahrer:innen und Beifahrer:innen finden sich schnell bequem zurecht, auch größere Personen haben vorne keinerlei Platzprobleme – ausreichend Kopf- und Beinfreiheit sorgen für angenehmes Fahren. Die Verarbeitung ist relativ hochwertig, die Materialien wirken robust und gleichzeitig ansprechend. Das Cockpit wurde komplett neu gestaltet, mit modernen, aber funktionalen Bedienelementen und haptischen Lösungen wie den Smart Dials.
Im Fond geht es ebenso geräumig zu: Die Rückbank lässt sich verschieben, was zusätzlichen Komfort für die Passagiere bietet. Die optionale dritte Sitzreihe ist eher für Kinder geeignet, da der Einstieg etwas unbequem und der Platz begrenzt ist.
Das bestätigt auch Carwow-Experte Daniel Hohmeyer nach einer Sitzprobe: „Der Kodiaq bietet vorne wie hinten enorm viel Platz und einen Kofferraum, der mit über 900 Litern selbst in der Fünfsitzer-Version riesig ausfällt. In der dritten Sitzreihe wird es allerdings eng – für Kinder auf Kurzstrecken okay, für längere Fahrten aber kaum geeignet.“
Der Kofferraum des Kodiaq ist ein wahres Raumwunder. Mit 910 bis 2.105 Liter (je nach Konfiguration) bietet er in dieser Klasse unschlagbar viel Stauraum. Das Kofferraumvolumen im Plug-in-Hybrid ist geringer und schrumpft leider auf 745 bis 1.945 Liter. Zusätzliche clevere Lösungen wie ein verstaubarer Trennnetz und eine optionale Anhängerkupplung, die per Knopfdruck ein- und ausgefahren werden kann, erhöhen die Flexibilität im Alltag.
Vor- und Nachteile des Skoda Kodiaq
Der Skoda Kodiaq bietet eine beeindruckende Kombination aus Platz, Ausstattung und Fahrkomfort. Besonders hervorzuheben ist der großzügige Innenraum mit flexibler Rückbank und einem riesigen Kofferraum, der auf langen Fahrten viel Komfort bietet. Die modernen Assistenzsysteme und das hochwertige Infotainment-System machen den Kodiaq zu attraktiven Begleiter. Der Plug-in-Hybrid ist besonders für Pendler:innen attraktiv, die kurze Strecken elektrisch fahren möchten und auf langen Fahrten den Benziner nutzen können.
Allerdings gibt es auch Nachteile: Die dritte Sitzreihe des 7-Sitzers ist für Erwachsene unbequem und der Kofferraum des Plug-in-Hybrids ist im Vergleich zum Mildhybrid kleiner. Die höheren Ausstattungsvarianten und der Plug-in-Hybrid sind zudem etwas teurer. Generell ist es nicht mehr so, dass ein Skoda deutlich billiger ist als ein VW. Die Preise haben sich angeglichen.
Alternativen zum Skoda Kodiaq sind beispielsweise der Volkswagen Tiguan (5-Sitzer) bzw. Tayron (7-Sitzer), der ebenfalls viel Platz und moderne Technik bietet. Auch der Hyundai Santa Fe kommt in die engere Wahl, während der Skoda Enyaq oder der VW ID.4 als Elektrooptionen zur Auswahl stehen – jedoch ohne die Flexibilität von sieben Sitzen.
Fazit
Der Skoda Kodiaq ist ein vielseitiges und praktisches SUV, das vor allem durch seinen großzügigen Innenraum, moderne Technik und seinen hohen Fahrkomfort überzeugt. Besonders der Plug-in-Hybrid bietet eine ideale Kombination aus elektrischer Reichweite und den Vorteilen eines Benzinmotors für längere Strecken. Wer viel Platz benötigt und auf der Suche nach einem flexiblen, gut ausgestatteten Familien-SUV ist, findet im Kodiaq eine ausgezeichnete Wahl. Kleine Schwächen, wie die unbequeme dritte Sitzreihe und der vergleichsweise kleine Kofferraum beim Plug-in-Hybrid trüben das Gesamtbild ein wenig. Insgesamt bietet der Kodiaq ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Klasse.