
Mercedes GLC Hybrid Test
Mit dem GLC bekommst du nicht nur Premium-Qualität und ein modernes Infotainment, sondern auch effiziente Antriebe. Sogar einen Dieselhybrid gibt es.
Der Mercedes GLC ist ein Kompakt-SUV, das Premium-Anspruch mit Praktikabilität kombiniert. Besonders die Hybrid-Varianten stechen hervor – mit der Kombination aus Benzin- oder Dieselmotoren und elektrischer Unterstützung bieten sie eine spannende Mischung aus Fahrspaß und Effizienz.
Vorteile:
- Große Batterie und damit hohe E-Reichweite.
- Schnelles DC-Laden der Plug-in-Hybride
- Hoher Fahrkomfort
Nachteile:
- Hoher Einstiegspreis
- Weniger Kofferraum bei den Plug-in-Hybriden
- Kurze Garantie
Alternativen zum Mercedes GLC Hybrid
Überblick zum Mercedes GLC Hybrid: Vielseitig, dynamisch und teuer
Der neue Mercedes GLC präsentiert sich mit einem dynamischen Design und vielen praktischen Details, die ihn zu einem echten Highlight in seiner Klasse machen. Mit einer Länge von 4,72 Metern und einer Breite von 1,89 Metern bietet er nicht nur mehr Platz als sein Vorgänger, sondern auch ein insgesamt komfortableres Fahrerlebnis. Der größere Radstand und das Plus bei der Fahrzeuglänge sorgen für mehr Raum im Innenraum, während der Kofferraum auf beeindruckende 620 Liter gewachsen ist.
Das Design des GLC wurde durch einen auffälligen Frontgrill, eine höher ansetzende Motorhaube und schmalere Heckleuchten modernisiert. Die Linienführung ist nun fließender und betont die sportliche Eleganz des Fahrzeugs. Auch die Farbpalette wurde überarbeitet und umfasst jetzt klassische und edle Töne wie Iridium Silber, Obsidian Schwarz und das exklusive Manufaktur Patagonia Rot.
In Bezug auf den Preis beginnt der Mercedes GLC bei knapp unter 60.000 Euro. Im Vergleich zum Vorgänger bietet die neue Generation nicht nur mehr Platz, sondern danke des optimierten Fahrwerks auch eine verbesserte Dynamik und Agilität. Für noch mehr Wendigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten und Stabilität bei hohem Tempo sorgt die ausgeklügelte Hinterachslenkung, die jedoch extra kostet.
Daniel Hohmeyer, Carwow-Autoexperte für Autotests, ist den GLC gefahren und berichtet von seiner Testfahrt: „Der Mercedes GLC beeindruckt mit starker Motorenpalette, hohem Komfort, Top-Zuverlässigkeit und üppiger Anhängelast – kein Wunder, dass er so beliebt ist. Doch sein hohes Gewicht, der hohe Preis und die magere Basisausstattung zeigen klar, dass er längst nicht perfekt ist.“
Technische Daten des Mercedes GLC Hybrid
Abmessungen
- Länge: 4,72 Meter
- Breite: 1,89 Meter
- Höhe: 1,64 Meter
- Radstand: 2.888 mm
Mercedes GLC Mild-Hybrid Benziner (GLC 200 4MATIC)
- Leistung: 150 kW + bis zu 17 kW (204 PS + 23 PS)
- Drehmoment: 320 Nm
- Getriebe: 9-Gang-Automatik
- Antriebsart: Allradantrieb (4MATIC)
- Verbrauch (WLTP kombiniert): 7,1 l/100 km
- CO₂-Emissionen: 161 g/km
- 0–100 km/h: 7,8 Sekunden
- Kofferraumvolumen: 620 Liter
- Tankinhalt: 62 Liter
Mercedes GLC Plug-in-Hybrid Benziner (GLC 300 e 4MATIC)
- Leistung: 150 kW + bis zu 115 kW (204 PS + 156 PS)
- Systemleistung: 230 kW/313 PS
- Systemdrehmoment: 550 Nm
- 0–100 km/h: 6,7 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 218 km/h
- Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 2,1 l/100km + 17,9 kWh/100km
- CO2-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 47 g/km
- Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 7,6 l/100km
- Elektrische Reichweite: bis zu 127 km
- Batteriekapazität: 25,28 kWh netto
- Ladeleistung: bis 11 kW AC/bis 60 kW DC
- Ladedauer: 29 Minuten (10–80 % DC)
- Antriebsart: Allradantrieb (4MATIC)
- Kofferraumvolumen: 470 Liter
- Tankinhalt: 49 Liter
Mercedes GLC Plug-in-Hybrid Diesel (GLC 300 de 4MATIC)
- Leistung: 145 kW + bis zu 115 kW (197 PS + 156 PS)
- Systemleistung: 245 kW (333 PS)
- Systemdrehmoment: 750 Nm
- 0–100 km/h: 6,4 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 217 km/h
- Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,6 l/100km + 17,9 kWh/100km
- CO2-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 42 g/km
- Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 5,7 l/100km
- Elektrische Reichweite: bis zu 122 km
- Batteriekapazität: 25,28 kWh netto
- Ladeleistung: bis 11 kW AC/bis 60 kW DC
- Ladedauer: 29 Minuten (10–80 % DC)
- Antriebsart: Allradantrieb (4MATIC)
- Kofferraumvolumen: 470 Liter
- Tankinhalt: 62 Liter
Mercedes GLC Plug-in-Hybrid Benziner (GLC 400 e 4MATIC)
- Leistung: 185 kW + bis zu 115 kW (252 PS + 156 PS)
- Systemleistung: 280 kW (381 PS)
- Systemdrehmoment: 650 Nm
- 0–100 km/h: 5,6 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 237 km/h
- Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 2,1 l/100km + 17,9 kWh/100km
- CO2-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 47 g/km
- Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 7,6 l/100km
- Elektrische Reichweite: bis zu 127 km
- Batteriekapazität: 25,28 kWh netto
- Ladeleistung: bis 11 kW AC/bis 60 kW DC
- Ladedauer: 29 Minuten (10–80 % DC)
- Antriebsart: Allradantrieb (4MATIC)
- Kofferraumvolumen: 470 Liter
- Tankinhalt: 49 Liter
Mehr Informationen zu Hybridautos
Motor und Antriebe des Mercedes GLC
Der Mercedes GLC bietet verschiedene Motorisierungen, darunter Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten, die Leistung und Effizienz gut kombinieren.
Mercedes GLC Mildhybrid
Der GLC 200 4MATIC Mild-Hybrid liefert 204 PS (150 kW) und ein Drehmoment von 320 Nm. Mit Allradantrieb und 9-Gang-Automatik beschleunigt er in 7,8 Sekunden auf 100 km/h, der Verbrauch liegt bei 7,1 l/100 km. Neben dieser Motorisierung sind für den GLC weitere Mildhybrid-Varianten verfügbar.
Mercedes GLC Plug-in-Hybride
Der GLC 300 e 4MATIC Plug-in-Hybrid hat eine Systemleistung von 313 PS (230 kW) und ein Drehmoment von 550 Nm. Er benötigt nur 6,7 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und erreicht 218 km/h. Der kombinierte Energieverbrauch liegt bei 2,1 l/100 km Benzin und 17,9 kWh/100 km Strom, mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 127 km.
Der GLC 300 de 4MATIC Diesel Plug-in-Hybrid legt noch eine Schippe drauf und hat eine Systemleistung von 333 PS (245 kW) und ein Systemdrehmoment von 750 Nm. Der Sprint auf 100 km/h ist nach 6,4 Sekunden erledigt, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h. Der kombinierte Energieverbrauch liegt bei 1,6 l/100 km Diesel und 17,9 kWh/100 km Strom, mit einer Reichweite von bis zu 122 km.
Der GLC 400 e 4MATIC Plug-in-Hybrid ist das schnellste Modell und liefert stolze 381 PS (280 kW) sowie 650 Nm. Er beschleunigt in nur 5,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 237 km/h - Werte, die nicht mehr weit weg von Sportwagen liegen. Der Verbrauch liegt bei 2,1 l/100 km Benzin und 17,9 kWh/100 km Strom, mit einer Reichweite von bis zu 127 km. Alle Plug-in-Hybrid-Modelle können mit Schnellladung in 29 Minuten von 10–80 % aufgeladen werden. An einer Wallbox mit 11 kW dauert es hingegen länger, nämlich 2,75 Stunden.
Die verschiedenen Motorisierungen des Mercedes GLC bieten sowohl Vor- als auch Nachteile, abhängig von den individuellen Bedürfnissen. Die Mild-Hybrid-Varianten bieten eine gute Kombination aus Leistung und Effizienz, sind jedoch in ihrer elektrischen Reichweite eingeschränkt und weniger sparsam als die Plug-in-Hybride. Letztere erreichen eine wesentlich größere elektrische Reichweite (bis zu 127 km) und einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch, was sie besonders für Pendler:innen und Vielfahrer:innen attraktiv macht. Die Plug-in-Hybride sind jedoch teurer und erfordern regelmäßiges Laden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die leistungsstärkeren Modelle wie der GLC 400 e 4MATIC bieten beeindruckende Fahrleistungen, verursachen aber auch einen höheren Verbrauch und höhere Kosten.
Verkaufe dein auto zum fairen preis
Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen
Ausstattung und Sicherheit
Im Mercedes GLC liegen Komfort als auch Sicherheit auf einem sehr hohen Niveau. Das Infotainment-System im GLC setzt auf das MBUX-System mit zwei großen digitalen Displays und einer intuitiven Touchscreen-Bedienung. Es überzeugt durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und schnelle Reaktionszeiten.
Die Sprachsteuerung funktioniert hervorragend und ermöglicht es, das System per Sprachbefehl zu steuern. Darüber hinaus bietet das Fahrzeug zahlreiche Connectivity-Optionen, einschließlich der Integration von Android Auto und Apple CarPlay, sowie ein optionales, hochwertiges Burmester-Soundsystem für ausgezeichneten Klang. Doch es gibt natürlich einen Haken. „Für ein Auto, das soviel kostet, ist die Serienausstattung enttäuschend – viele Assistenzsysteme und Komfortfeatures gibt es nur gegen Aufpreis“, urteil Carwow-Experte Daniel Hohmeyer.
In Sachen Fahrassistenten ist der GLC mit modernster Technologie ausgestattet. Der aktive Lenkassistent hilft, die Fahrspur zu halten, während der adaptive Tempomat (ACC) den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen automatisch anpasst und bis 100 km/h auf stehende Fahrzeuge reagiert. Das "Park-Paket" mit 360-Grad-Kamera und der "transparente Motorhaube" bieten zusätzliche Unterstützung beim Parken und im Gelände. Zudem sorgt die optionale Hinterachslenkung für mehr Agilität und Stabilität.
Der GLC hat im Euro NCAP-Crashtest die höchste Bewertung von fünf Sternen erhalten, was für ein hohes Sicherheitsniveau spricht. Er bietet eine Vielzahl von Sicherheitsfeatures wie den Notbremsassistenten, der bei drohenden Kollisionen automatisch bremst, sowie einen Fußgänger- und Radfahrerschutz.
Für zusätzlichen Komfort und Flexibilität bietet der GLC eine Reihe von Zubehöroptionen, darunter Dachträger für den Transport von Fahrrädern oder Skiern sowie eine Anhängerkupplung für den sicheren Transport von Anhängern. Damit ist der GLC nicht nur im Alltag, sondern auch für längere Fahrten oder den Transport von schweren Lasten gerüstet.
Innenraum
Im Innenraum des Mercedes GLC finden auch große Menschen ausreichend Platz. Er sorgt für eine angenehme Sitzposition, sowohl auf den Vordersitzen als auch im Fond. Die Sitze bieten gute Verstellmöglichkeiten und sorgen sowohl für Komfort als auch Seitenhalt, um auch längere Fahrten entspannt zu gestalten. Allerdings könnte die Bedienung der vielen Tasten am Lenkrad etwas überfordern. Auch die Hartplastikteile in den unteren Bereichen der Türverkleidungen und am Armaturenbrett hinterlassen einen etwas weniger edlen Eindruck, was in dieser Preisklasse durchaus enttäuschen kann.
Die Verarbeitung im Innenraum ist insgesamt aber auf hohem Niveau, mit hochwertigen Materialien, die dem Fahrzeug eine edle Atmosphäre verleihen. Die Verwendung von weichem Kunstleder und Echtmetall-Elementen sorgt für ein angenehmes haptisches Gefühl, abgesehen von den bereits angesprochenen Hartplastikteile. Abgesehen davon ist das Interieur gut durchdacht und bietet eine angenehme Atmosphäre.
Carwow-Experte Daniel Hohmeyer hat im GLC Platz genommen und resümiert: „Im GLC sitzt man sehr komfortabel, mit guter Geräuschdämmung und viel Platz für Passagiere. Die Bedienung im Innenraum ist modern, aber durch zu viele Touchflächen manchmal unnötig kompliziert.“
Der Kofferraum des GLC bietet mit 620 Litern (bei normalen Modellen) ausreichend Stauraum für Gepäck und Einkäufe. Bei den Plug-in-Hybrid-Modellen ist das Volumen jedoch geringer, da hier die Batterie zusätzlich Platz benötigt und sich der Kofferraum auf etwa 470 Liter reduziert.
Die Ladehöhe ist im Vergleich zu einem Kombi etwas höher, was das Einladen von schweren oder großen Gepäckstücken erschwert. Die Ladekante ist ebenfalls höher als bei einem klassischen Kombi, was das Beladen ebenfalls unpraktisch macht, besonders bei schwerem Gepäck. Diese Punkte können vor allem Menschen, die oft größere Lasten transportieren müssen, als Nachteil wahrnehmen. Dennoch bleibt der Kofferraum funktional und bietet genügend Platz für die meisten Alltagsbedürfnisse.
Vor- und Nachteile des Mercedes GLC
Der Mercedes GLC überzeugt in vielen Bereichen, doch wie bei jedem Fahrzeug gibt es auch hier Vor- und Nachteile. Die großzügigen Platzverhältnisse im Fahrerraum und die hochwertige Verarbeitung sprechen für sich. Allerdings mindern die verwendeten Hartplastikteile im Innenraum teils das Premium-Gefühl. Auch die kurze Garantiedauer von 2 Jahren und die vielen aufpreispflichtigen Extras gilt es zu beachten.
Für Käufer:innen, die diese Schwächen als entscheidend empfinden, gibt es einige Alternativen. Zum Beispiel bieten der Audi Q5 und Volvo XC60 eine vergleichbare Ausstattung und einen hochwertigen Innenraum. Der BMW X5 wiederum bietet in der Standardversion im Vergleich zum GLC einen größeren Kofferraum (bis zu 650 Liter). Die Verarbeitung und das Fahrerlebnis im X5 sind ebenfalls auf hohem Niveau und die Bedienung der Infotainment-Systeme wird oft als benutzerfreundlicher wahrgenommen.
Fazit
Insgesamt ist der GLC die richtige Wahl für alle, die Wert auf Premiumqualität, moderne Technik und hohen Fahrkomfort legen – für diejenigen, die jedoch mehr Wert auf ein sportliches Fahrverhalten oder eine einfache Bedienung legen, könnten Alternativen wie der Audi Q5 oder BMW X5 besser geeignet sein.