Hyundai Tucson Exterieur Front

Hyundai Tucson Hybrid Test

Der Hyundai Tucson überzeugt mit viel Platz, guter Ausstattung, einfacher Bedienung und fairem Preis. Ihn gibt es als Vollhybrid, aber auch als Plug-in-Hybrid zum Aufladen.

Zuletzt aktualisiert am 17. September 2025 von Andreas Heise

Der Hyundai Tucson ist ein komfortabler und vielseitiger Kompakt-SUV, der seit seiner ersten Generation 2004 ständig weiterentwickelt wurde. Besonders hervorzuheben sind die verschiedenen Hybrid-Antriebsarten, darunter der Vollhybrid und der Plug-in-Hybrid, die für Effizienz und Fahrspaß sorgen. Der Tucson glänzt mit einer großzügigen Ausstattung, hohen Sicherheitsstandards und einem bemerkenswerten Platzangebot. Aber auch der Preis kann sich sehen lassen – und das mit einer Garantie von fünf Jahren.

Vorteile:

  • Großzügiger Innenraum und Kofferraum (bis zu 620 Liter)
  • Hoher Komfort mit optionalem adaptivem Fahrwerk
  • Lange Garantie von 5 Jahren ohne Kilometerbegrenzung

Nachteile:

  • Eingeschränkte Anhängelast von maximal 1.650 kg
  • Kratzempfindliche Materialien im Innenraum
  • Hoher Preis der Plug-in-Hybrid-Variante

Hyundai Tucson Hybrid kaufen oder leasen

Überblick zum Hyundai Tucson Hybrid: Praktischer und preiswerter Allrounder

Der Hyundai Tucson punktet mit einem sportlichen Design und modernen Linien, die bei der vierten Generation 2020 eingeführt wurden. Das Facelift 2024 verleiht ihm mit einem schmaleren Kühlergrill und neuen, runderen LED-Tagfahrlichtern ein noch dynamischeres Aussehen. Der Tucson misst 4,51 Meter in der Länge, 1,87 Meter in der Breite und 1,65 Meter in der Höhe – eine ausgewogene Größe, die innen genug Platz innen bietet. Und in der Stadt noch gut zu bewegen ist.

Die Farbpalette umfasst unter anderem die kostenfreie Lackierung „Engine Red Uni“ - mit weiteren Farben gegen Aufpreis, darunter z. B. “Sailing Blue” oder “Serenity White”. Der Einstiegspreis liegt bei knapp über 35.000 Euro, wobei die Hybridvarianten bei über 40.000 Euro starten. Dabei ist der Vollhybrid günstiger als der Plug-in-Hybrid

Das Facelift brachte einige Neuerungen: Du blickst jetzt auf ein Panoramadisplay, das sich aus einem Fahrer:innen- und einem Infotainment-Display (je 12,3 Zoll) zusammensetzt. und die Mittelkonsole erhielt eine neues Design. Diese und weitere Änderungen machen den Tucson sowohl optisch als auch funktional attraktiver, wobei er im Vergleich zum Vorgänger deutlich an Eleganz und Praktikabilität gewinnt.

Daniel Hohmeyer, Carwow-Experte für Autotests, ist den Hyundai Tucson gefahren und kommt zu folgendem Urteil: „Der Hyundai Tucson punktet mit großzügigem Platzangebot, fairen Preisen, solider Ausstattung und komfortablem Fahrgefühl – kein Wunder, dass er so beliebt ist. Doch schwacher Motor, nerviger Spurhalteassistent und kleine Detailmängel im Innenraum zeigen, dass er nicht in allen Bereichen perfekt ist.“

Technische Daten des Hyundai Tucson Hybrid

  • Länge: 4,51 Meter
  • Breite: 1,87 Meter
  • Höhe: 1,65 Meter
  • Radstand: 2.680 mm

Hyundai Tucson Vollhybrid (1.6 T-GDI)

  • Leistung: 176 kW/239 PS 
  • 0-100 km/h: k. A.
  • Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h
  • Verbrauch (WLTP kombiniert): 5,6 bis 5,9 l/100 km (Vorderradantrieb) / 6,4 bis 6,5 l/100 km (Allradantrieb)
  • CO2-Emissionen (WLTP kombiniert): 126-148 g/km
  • Elektrische Reichweite: -
  • Getriebe: 6-Stufen-Automatik
  • Antriebsart: Front- oder Allradantrieb
  • Kofferraumvolumen: 616 Liter bis 1.795 Liter
  • Leergewicht: 1.650-1.776 kg (Frontantrieb) bzw 1.720-1.846 kg (Allrad) 
  • Maximale Anhängelast: 1.510 kg
  • Dachlast: 100 kg
  • Stützlast: 100 kg
  • Tankinhalt: 52 l

Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid (1.6 T-GDI)

  • Leistung: 185 kW/252 PS
  • 0-100 km/h: 7,9 Sek. (Frontantrieb), 8,1 Sek. (Allrad)
  • Höchstgeschwindigkeit:186 km/h
  • Verbrauch (WLTP kombiniert): 1,0-1,1 l/100 km (Frontantrieb) bzw. 1,3 l/100 km (Allrad)
  • CO2-Emissionen (kombiniert): 22-29 g/km
  • Verbrauch bei entladener Batterie: 6,2-6,5 l/100 km bzw. 6,9-7,0 l/100 km
  • Elektrische Reichweite: 67-70 km (Frontantrieb) bzw. 63-64 km (Allrad) 
  • Getriebe: 6-Stufen-Automatik
  • Antriebsart: Front- oder Allradantrieb
  • Batteriekapazität: 13,8 kWh
  • Maximale Ladeleistung: 7,2 kW
  • Ladedauer (10-100%, 7,2 kW): ca. 1,7 h
  • Ladedauer (10-100%, 230-V-Steckdose): ca. 6,5 h
  • Kofferraumvolumen: 558 Liter bis 1.721 Liter
  • Leergewicht: 1.825-1.951 kg (Frontantrieb) bzw 1.889-2.015 kg (Allrad) 
  • Maximale Anhängelast: 1.210 kg 
  • Dachlast: 100 kg
  • Stützlast: 100 kg
  • Tankinhalt: 42 l

Motor und Antriebe des Hyundai Tucson

Die Hybridvarianten des Hyundai Tucson zeigen, wie vielseitig das SUV unterwegs sein kann.

Hyundai Tucson Vollhybrid

Der Vollhybrid kombiniert einen 1,6-Liter-Benziner mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 176 kW/239 PS und einem Systemdrehmoment von 379 Nm. Während der Benzinmotor 132 kW/180 PS leistet, steuert die E-Maschine 48 kW/65 PS bei. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 196 km/h, geschaltet wird automatisch. Im Alltag verbraucht der Vollhybrid in der Frontantriebsvariante rund 5,6 bis 5,9 Liter auf 100 Kilometer, mit dem Allradantrieb steigt der Wert auf 6,4 bis 6,5 Liter. Wer nicht unbedingt alle vier Räder angetrieben braucht, sollte sich im Sinne der Sparsamkeit mit Vorderradantrieb zufrieden geben.

Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid

Der Plug-in-Hybrid koppelt ebenfalls einen 1,6-Liter-Benziner mit einem leistungsstärkeren Elektromotor und kommt so auf 252 PS Systemleistung. Er schafft den Sprint auf 100 km/h in 7,9 Sekunden (Frontantrieb) bzw. 8,1 Sek. (Allrad) und kann rein elektrisch bis zu 70 Kilometer (Frontantrieb) weit fahren. Die Allradversion schafft mit 65 Kilometern etwas weniger. Der WLTP-Verbrauch liegt bei lediglich 1,0 bis 1,3 Litern pro 100 Kilometer, steigt aber offiziell auf 6,2 bis 7,0 Liter, sobald die Batterie leer ist und das Fahrzeug zusätzlich das Gewicht der großen Batterie mitträgt. Die Ladezeit hängt von der Stromquelle ab - maximal sind 7,2 kW möglich. Damit ist die Batterie von 10 bis 100 Prozent 1,7 Stunden geladen, also in 102 Minuten.

Verkaufe dein auto zum fairen preis

Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen

Ausstattung und Sicherheit

Der Hyundai Tucson bietet im Innenraum ein modernes und aufgeräumtes Cockpit. Das Infotainment besteht aus zwei verbundenen 12,3-Zoll-Displays, die eine klare Darstellung von Navigation, Multimedia und Fahrzeuginfos erlauben. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig an Bord und seit dem Facelift 2024 sogar kabellos nutzbar. Die Bedienung kombiniert Touchflächen mit physischen Drehknöpfen und Tasten, was den Alltag deutlich erleichtert.

Bei den Fahrassistenten fährt der Tucson vorne mit: Spurhalte- und Totwinkel-Assistent, Rückfahrkamera, Parkassistent und Verkehrszeichenerkennung gehören zur Grundausstattung. Hinzu kommen Features wie der Cross Traffic Assist, der den rückwärtigen Verkehr überwacht, der Seitenwindassistent und der Insass:innen-Alarm. Optional sind ein Überholsensor und teilautonomes Fahren auf der Autobahn möglich, wobei Fahrer:innen weiterhin die Hände am Lenkrad behalten muss.

In puncto Sicherheit glänzt der Tucson mit Bestwerten: Beim Euro NCAP-Crashtest erreichte das SUV 2021 fünf Sterne und erzielte im Insass:innenschutz 86 Prozent der Maximalpunktzahl – Spitzenwerte in seiner Klasse. Auch das Ergebnis beim Schutz von mitfahrenden Kindern (87%) kann sich sehen lassen.

Auch beim Zubehör ist der Tucson gut aufgestellt: Dachträger, Anhängerkupplung oder zusätzliche Gepäcklösungen sind problemlos nachrüstbar. Allerdings ist die maximale Anhängelast mit 1.510 Kilogramm beim Vollhybrid eher durchschnittlich, der Plug-in-Hybrid darf nur 1.210 Kilo an den Haken nehmen. Die Verbrennerversionen schaffen zumindest bis zu 1.650 kg.

Carwow-Experte Daniel Hohmeyer kommt nach seiner Testfahrt zum Schluss: „Schon in der Basisversion bietet der Tucson überraschend viel Ausstattung mit Navi, Rückfahrkamera und LED-Scheinwerfern. Nervig ist jedoch, dass man für Extras wie die 360-Grad-Kamera gleich teure Ausstattungspakete wählen muss und der Spurhalteassistent im Alltag eher stört.“

Innenraum

Im Innenraum zeigt der Hyundai Tucson, dass er ein echtes Familien-SUV ist. Auf den Vordersitzen haben auch große Menschen problemlos Platz, die Sitze sind bequem und bieten gute Seitenunterstützung, während das Cockpit übersichtlich gestaltet ist. Die Verarbeitung ist gut, Soft-Touch-Oberflächen und durchdachtes Design vermitteln ein hochwertiges Gefühl.

Carwow-Experte Daniel Hohmeyer stellt nach der Testfahrt mit dem Hyundai Tucson fest: „Der Innenraum wirkt insgesamt solide und praktisch, mit klarer Bedienung und bequemen Sitzen. Allerdings verkratzen Oberflächen schnell, der Mittelsitzgurt hinten ist umständlich gelöst und die Konfigurationsmöglichkeiten für Tacho und Infotainment sind sehr begrenzt."

Der Kofferraum ist großzügig bemessen: Der Vollhybrid bietet bis zu 616 Liter, der Plug-in-Hybrid 558 Liter. Wer die Rücksitze umklappt, kann bis zu 1.721–1.795 Liter laden, je nach Antriebsvariante. Die Ladehöhe ist familienfreundlich, die Ladekante liegt moderat und erleichtert das Ein- und Ausladen von Gepäck, Einkäufen oder Sportgeräten. Auch schwere Lasten bis zu 100 Kilogramm dürfen aufs Dach – ideal für Fahrräder oder Dachboxen.

Vor- und Nachteile des Hyundai Tucson

Der Hyundai Tucson Hybrid hat viele Stärken, die ihn im Alltag zu einem sehr angenehmen Begleiter machen. Besonders das Platzangebot im Innenraum und der großzügige Kofferraum machen ihn für Familien attraktiv. Auch das sanft abgestimmte Fahrwerk, die solide Verarbeitung und die umfangreiche Sicherheitsausstattung zählen klar zu den Pluspunkten. Hinzu kommt die große Motorenauswahl, insbesondere die Auswahl zwischen Voll- und Plug-in-Hybrid. Ein weiterer Vorteil ist die lange Garantie von fünf Jahren auf das Fahrzeug und acht Jahre auf die Batterie der Hybridmodelle.

Auf der anderen Seite gibt es einige Punkte, die man bedenken sollte. Die Anhängelast von maximal 1.510 Kilogramm bei den Vollhybridmodellen fällt eher klein aus, beim Plug-in ist es noh weniger. Bestimmte Flächen im Innenraum sind kratzanfällig und das Fahrverhalten bleibt eher komfortabel als sportlich, mit leichten Wankbewegungen in Kurven. Wer beim Plug-in-Hybrid die Batterie nicht lädt, wird wie überall mit einem deutlich erhöhten Verbrauch bestraft. Alternativen zum Hyundai Tucson sind u. a. der VW Tiguan, der Mazda CX-5 oder der Ford Kuga.

Fazit

Der Hyundai Tucson Hybrid überzeugt als alltagstauglicher Kompakt-SUV mit großzügigem Platzangebot, modernem Design und komfortabler Fahrweise. Die Hybridantriebe bieten eine gute Mischung aus Effizienz und Leistung, während die umfangreiche Sicherheitsausstattung und die lange Garantie für zusätzlichen Komfort sorgen. Kleine Abstriche muss man bei der Anhängelast, einzelnen Materialien im Innenraum und der Sportlichkeit machen. Insgesamt ist der Tucson Hybrid ein solider, vielseitiger Begleiter für Familien und Pendler:innen, der Alltagstauglichkeit und moderne Hybridtechnik clever kombiniert.