
Fiat 500 Hybrid Test
Der Fiat 500 Hybrid sieht nicht nur knuffig aus, sondern ist dank Mildhybridtechnik auch sparsam unterwegs.
Der Fiat 500 Hybrid kombiniert den Charme des beliebten Stadtflitzers mit den Vorteilen eines mild-hybriden Antriebs. Der kleine Stadtwagen ist ideal für die urbane Mobilität und bietet eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Benzinern.
Vorteile:
- Kultiges Retro-Design
- Geringer Verbrauch dank Mildhybridtechnik
- Kompakte Maße, ideal für Stadtverkehr
Nachteile:
- Begrenzte Leistung im Vergleich zu stärkeren Modellen
- Weniger Stauraum aufgrund der Batterie
- Fehlende Assistenzsysteme
Alternativen zum Fiat 500 Hybrid
Überblick zum Fiat 500 Hybrid: Der Klassiker mit modernem Antrieb
Der Fiat 500 Hybrid bringt frischen Wind in die City-Car-Klasse. Mit einem Einstiegspreis von unter 20.000 Euro stellt der Fiat 500 Hybrid eine attraktive Option für umweltbewusste Stadtbewohner:innen dar, die gleichzeitig auf Stil und Komfort nicht verzichten möchten. Das Design bleibt dem klassischen, runden Look des Fiat 500 treu, jedoch mit modernen Akzenten wie neuen LED-Leuchten und einem frischeren, dynamischen Auftritt. Der Fiat 500 Hybrid ist in einer breiten Palette von Farben erhältlich, die dem Fahrzeug einen frischen, individuellen Charakter verleihen.
Der Fiat 500 Hybrid hebt sich vor allem durch den Mildhybrid-Antrieb vom Vorgänger ab, der es ermöglicht, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Im Vergleich zum reinen Benzinmodell bietet der Hybrid eine verbesserte Effizienz, ohne dass dabei die gewohnte Fahrfreude verloren geht. Zudem wurden einige kleinere Detailverbesserungen im Innenraum vorgenommen, um das Fahrgefühl noch komfortabler und moderner zu gestalten.
Daniel Hohmeyer, Carwow-Experte für Autotests, ist den Fiat 500 gefahren und resümiert: "Der Fiat 500 ist zeitlos charmant, wendig und günstig." Er habe aber auch Schwächen wie die schwache Motorisierung und die magere Ausstattung.
Technische Daten des Fiat 500 Hybrid
Der Fiat 500 Hybrid überzeugt nicht nur durch sein Design, sondern auch durch seine technischen Eigenschaften. Hier sind die wichtigsten Details:
- Motorisierung: 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit Mild-Hybrid-Technologie
- Leistung: 70 PS (51 kW)
- Drehmoment: 92 Nm
- 0-100 km/h: 13,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 167 km/h
- Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,0 l/100 km
- CO2-Emissionen (kombiniert): 109 g/km
- Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe
- Batteriekapazität: 11 Ah
- Länge: 3.57 m
- Breite: 1.63 m
- Höhe: 1.49 m
- Radstand: 2.30 m
- Kofferraumvolumen: 185 l
Mehr Informationen zu Hybridautos
Motor und Antriebe des Fiat 500 Hybrid
Beim Fiat 500 Hybrid handelt es sich um einen Mildhybrid. Das Modell wird von einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor angetrieben, der in Kombination mit einem kleinen Elektromotor eine Leistung von 70 PS (51 kW) entfaltet. Diese Motorisierung sorgt für ausreichend Antrieb im Stadtverkehr, wobei der Hybridmotor den Verbrennungsmotor in bestimmten Fahrsituationen unterstützt und den Kraftstoffverbrauch senken soll. Die Anzeige im Cockpit fordert zum Hochschalten auf, um Sprit zu sparen. Und wer aktiv mitarbeitet, kann den Fiat 500 Hybrid sogar kurzzeitig im „Segelmodus“ rollen lassen, bei dem der Motor komplett abschaltet. Ein Nachladen der Batterie ist nicht notwendig, da der Elektromotor durch das Fahrzeug selbst während der Fahrt aufgeladen wird.
Das Fazit von Daniel Hohmeyer, Carwow-Experte für Autotests, nach seiner Testfahrt: „Mit seinen 70 PS wirkt der Fiat 500 überraschend spritzig und wendig in der Stadt – doch von der Mildhybrid-Technik merkt man wenig und der Verbrauch ist nicht rekordverdächtig."
Der Kraftstoffverbrauch liegt offiziell bei 5,0 Litern pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen betragen dabei 109 g/km, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern sich auch positiv auf die Kfz-Steuer auswirkt.
Verkaufe dein auto zum fairen preis
Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen
Ausstattung und Sicherheit
Der Fiat 500 Hybrid bietet ein 7-Zoll-Touchscreen-Infotainment-System mit Apple CarPlay und Android Auto. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, optional ist auch ein 10,25-Zoll-Display erhältlich. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ein Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung. Optional sind ein adaptiver Tempomat und ein Parkassistent verfügbar.
Im Euro NCAP-Crashtest erzielte der Fiat 500 Hybrid eine 3-Sterne-Bewertung, was für eine solide, aber nicht unbedingt hervorragende Sicherheitsausstattung spricht - die Bestwertung von 5 Sternen verfehlte der italienische Kleinwagen. Zu den serienmäßigen Features gehören auch ein Aufprallschutz für Fahrer:innen und Passagiere.
Innenraum
Das Platzangebot des Fiat 500 Hybrid geht für ein Fahrzeug dieser Größe in Ordnung. Vorne haben auch größere Personen ausreichend Platz. Manko: Die Sitze sind zwar komfortabel, aber man sitzt relativ hoch. Im Fond wird es natürlich eng - keine Frage. Großgewachsene Menschen haben hinten keinen Spaß auf längeren Fahrten.
Die Verarbeitung im Innenraum ist gut, jedoch merkt man an einigen Stellen, dass der Fokus auf einem erschwinglichen Preis liegt, was sich in der Materialwahl widerspiegelt. Insgesamt wirkt der Innenraum modern und funktional. "Das zeitlose Design und die einfache Bedienung punkten, aber die Materialien wirken spürbar in die Jahre gekommen", sagt Daniel Hohmeyer über den 500.
Das Kofferraumvolumen liegt bei nur 185 Litern, was wenig ist - mehr kann man aber bei solch einem City-Flitzer nicht erwarten. Für größere Transporte oder Familienausflüge ist der Fiat 500 so oder nicht geeignet.
Vor- und Nachteile des Fiat 500
Der Fiat 500 Hybrid bietet einige Vorteile. Mit seiner kompakten Größe ist er ideal für den Stadtverkehr und das Parken in engen Räumen. Die Mild-Hybrid-Technologie sorgt für einen geringeren Kraftstoffverbrauch - vorausgesetzt, du fährst auch vorausschauend. Auch das Design des 500er bleibt ein Hingucker, mit modernen Akzenten, die den klassischen Charme des Modells bewahren. Das Infotainment-System mit Apple CarPlay und Android Auto bietet zudem eine gute Konnektivität.
Allerdings hat der Fiat 500 Hybrid auch seine Schwächen. Mit 70 PS ist er für den Stadtverkehr ausreichend, doch im Vergleich zu anderen Fahrzeugen der Klasse fehlt es ihm an Leistung, was man bei Autobahn- und Überlandfahrten besonders merkt. Zudem fällt der Kofferraum mit nur 185 Litern eher klein aus. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Mild-Hybrid-Antrieb keine Möglichkeit bietet, rein elektrisch zu fahren, was bei anderen Hybridfahrzeugen (Vollhybrid, Plug-in-Hybrid) möglich ist.
Alternativen wie der Toyota Yaris Hybrid bieten mehr Leistung und eine noch bessere Gesamteffizienz. Der Honda Jazz Hybrid überzeugt dagegen mit mehr Platz im Innenraum und ebenfalls einer verbesserten Hybrid-Technologie, was ihn für Familien oder diejenigen, die etwas mehr Stauraum benötigen, interessant macht.
Fazit
Der Fiat 500 Hybrid ist der perfekte City-Flitzer für alle, die in der Stadt schick und sparsam unterwegs sein wollen. Klein und wendig – da macht der Stadtverkehr gleich mehr Spaß. Die Leistung reicht zwar für den Stadtverkehr, doch wer öfter mal auf der Autobahn unterwegs ist, könnte sich nach etwas mehr Power sehnen. Platz und Kofferraum? Naja, für den Wochenendtrip mit viel Gepäck reicht's eher nicht. Und bei der Sicherheit geht auch noch mehr. Aber für den Alltag in der Stadt? Absolut top!