E-Autos und der VW-Konzern dominieren bei deutschen Autofahrern: Das waren die am meisten nachgefragten Autos im ersten Halbjahr 2025 bei Carwow!

10. September 2025 von

Im ersten Halbjahr 2025 zeigt sich auf Carwow ein spannendes Bild der Kundennachfrage: Elektroautos sind weiter auf dem Vormarsch, klassische Kompakt- und SUV-Modelle bleiben aber stark vertreten. Besonders Marken aus dem Volkswagen-Konzern dominieren die Liste – von VW selbst über Skoda bis hin zu Seat. Wir haben uns die Top 30 meist nachgefragten Modelle von Januar bis Juni 2025 angesehen.

Finde deinen Neuwagen auf Carwow

Das sind die top 7 der am meisten nachgefragten Modelle bei Carwow im ersten Halbjahr 2025

Skoda Elroq

  1. Skoda Elroq – Komfortable Führung für den neuen Elektro-SUV

    Der neue elektrische Kompakt-SUV Skoda Elroq setzt sich mit doppelt so vielen Anfragen wie Platz zwei unangefochten an die Spitze. Besonders Familien und Pendler interessieren sich für das Modell. Skoda scheint hier den richtigen Riecher gehabt zu haben, denn das Modell wird erst seit wenigen Monaten verkauft und kann sich bereits durchsetzen.

  2. Kia EV3 – Modernität und gute Preis-Leistung

    Der koreanische Kompakt-SUV Kia EV3 kann als Konkurrent zum Elroq gelten, muss sich aber mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Er punktet mit guter Preis-Leistung und moderner Technik – man merkt allerdings, dass Käuferinnen und Käufer noch immer deutsche Marken bevorzugen.

  3. Volkswagen ID.3 – Etabliertes Kompaktauto für die Masse

    Das erste Volumen-Elektroauto von VW bleibt stabil gefragt, auch Jahre nach dem Marktstart. Nachdem VW die anfänglichen Probleme in den Griff bekommen hat, konnte sich der ID.3 etablieren und ist nun ein fester Bestandteil des Elektroautomarktes. Die Anfragen bei Carwow liegen nur knapp hinter dem Kia EV3.

  4. Volkswagen California – Steigende Nachfrage bei Lifestyle-Vans

    Camping ist seit einigen Jahren wieder auf dem Vormarsch und das merkt man auch an der hohen Nachfrage für den VW California. Der kultige Camper zeigt, wie stark das Van-Segment in Kombination mit Lifestyle-Faktor bleibt.

  5. Skoda Karoq Sportline – Kombiniert Sportlichkeit und Familienauto

    Etwas überraschend kommt der erste klassische Verbrenner-SUV mit dem Karoq Sportline erst auf Platz 5 – allerdings liegen die Plätze drei bis sieben schon recht dicht beieinander. Die Nachfrage nach einem SUV mit sportlicher Note, der sowohl familientauglich ist als auch das Bedürfnis nach Sportlichkeit befriedigt, ist weiterhin hoch.

  6. Volkswagen T-Roc – Perfekt für jede und jeden

    Der T-Roc ist seit Jahren ein Dauerbrenner im kompakten Crossover-Segment. Ob die neue T-Roc Generation auch zum Bestseller wird, muss sich noch zeigen. Der Kompakt-SUV spricht verschiedene Generationen an und ist für die meisten Lebenssituationen geeignet – deshalb ist er auch so beliebt.

  7. Hyundai Inster – Lösung für Fahrten in der Stadt

    Platz sieben geht nochmal an ein kleines Elektroauto, den Hyundai Inster. Der Trend hin zu urbanen Stromern wird sehr deutlich – und vor allem zu welchen, die bezahlbar sind.

Analyse der Top 30 Modelle

VW T-Roc

Bei der Analyse der 30 meist nachgefragten Modelle gab es eindeutige Trends bei Fahrzeugtypten, Antriebsarten und Marken. Auch der Preis ist ein wichtiger Faktor, was auch Gebrauchtwagen gute Chancen einräumt.

Gebrauchtwagen auf Carwow entdecken

Das SUV als dominierender Fahrzeugtyp

Die Auswertung zeigt:

  • SUVs stellen die größte Gruppe dar. Vom Skoda Elroq bis zum VW T-Roc und Kia EV3 – kompakte und mittelgroße SUVs sind besonders gefragt.
  • Kompaktmodelle wie VW ID.3 oder Hyundai Inster haben ebenfalls einen hohen Anteil.
  • Vans und Lifestyle-Modelle wie der VW California sichern sich Nischen, sind aber stark nachgefragt.

Auch Arne Stöcker, Managing Director Get Your Car Carwow Deutschland sagt: „2025 ist ganz klar das Jahr der Elektro-SUVs – sie treiben die Nachfrage wie kein anderes Segment. Gleichzeitig zeigen unsere Daten aber auch: Klassiker wie der VW T-Roc oder Skoda Karoq bleiben für viele Kundinnen und Kunden unverzichtbar.”

Starker Trend zum E-Auto – 50 % der top Modelle sind elektrisch

Ein klarer Trend: Mehr als die Hälfte der Top 30 sind reine Elektroautos. Besonders Modelle von Volkswagen, Kia und Hyundai treiben die Nachfrage an. Beiden Verbrenner-Modellen sind es die klassischen Volumenmodelle wie Skoda Karoq oder VW T-Roc, die weiterhin dominieren.

Hyundai_Inster-Front

Deutsche Autofahrer setzen auf bewährte Marken

  • Volkswagen-Konzern (VW, Škoda, Seat, Audi): VW, Skoda, Seat und Audi stellen über ein Drittel der top 30. Hier lässt sich eindeutig ein Trend zu deutschen Modellen mit guter Preis-Leistung erkennen.
  • Kia & Hyundai: Die koreanischen Marken sind vor allem sehr stark im Elektro-Segment vertreten und überzeugen mit günstigen Modellen, die gute Reichweite und moderne Technik bieten.
  • Tesla: Zwar nicht in den Top 7, aber Model Y und Model 3 liegen in den top 30 weiterhin vorne. Da haben auch die schlechten Schlagzeilen der letzten Monate kaum geschadet.

Stöcker’s Meinung dazu ist ganz klar: „Der Volkswagen-Konzern dominiert mit Abstand die Nachfrage, doch koreanische Hersteller wie Kia und Hyundai holen rasant auf. Mit moderner Technik und einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis gewinnen sie zunehmend Vertrauen auf dem deutschen Markt.”

Preis-Leistung bleibt wichtiger Faktor

Ein besonders auffälliger Trend unter den top 30 meist nachgefragten Modellen ist das starke Gewicht, das der Preis-Leistungs-Faktor in den Kaufentscheidungen der Kundinnen und Kunden spielt. Die Mehrheit der Modelle in der Liste zeigt, dass zunehmend nach Fahrzeugen gesucht wird, die nicht nur eine hohe Qualität und moderne Technik bieten, sondern auch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Wettbewerbern.

Fazit

Der Blick auf die Carwow-Daten zeigt: 2025 ist ein Jahr des Übergangs. Elektro-SUVs wie der Skoda Elroq oder Kia EV3 sind die größten Nachfrage-Treiber, klassische Bestseller wie VW T-Roc oder Skoda Karoq bleiben aber unverzichtbar. Volkswagen dominiert das Ranking klar – sowohl mit Elektro- als auch mit Verbrennermodellen. Gleichzeitig holen koreanische Marken auf und setzen neue Maßstäbe im Preis-Leistungs-Verhältnis.