Dein Weg zum neuen Auto
Ein Nachfolger für den 2018 vorgestellten und 2021 überarbeiteten Kia Ceed ist nun offiziell angekündigt worden und der K4 kommt Anfang 2026 nach Europa.
Der Kia Ceed hat sich in Europa als starke Konkurrenz in der Golf-Klasse etabliert und sorgt vor allem mit gutem Handling, reichlicher Ausstattung und langer Garantie für zufriedene Kundschaft. Nun ist ein Nachfolgemodell für den 2021 zuletzt überarbeiteten Kia Ceed angekündigt worden. Der Kia K4 ist die Verbrenner-Alternative zum elektrischen Kia EV4 und startet Anfang 2026 in Deutschland.
- Kia K4 offiziell am 17. September vorgestellt
- Modernes Design im “Opposites United”-Stil
- Vier Motorisierungen mit bis zu 180 PS
- Marktstart Anfang 2026
Der Kompaktwagen hat sich in Europa bewährt, nicht nur gegen den VW Golf, sondern auch gegen die zahlreiche Konkurrenz von anderen Marken oder auch aus dem eigenen Konzern wie beim Hyundai i30.
Neuer Kia K4: Außendesign
Seit einigen Jahren hat sich das einst geschmähte Design von Kia stark verbessert und kann mittlerweile mit einem agilen und modernen Look punkten. Beim Nachfolger des beliebten Kia Ceed ist der koreanische Hersteller natürlich darauf bedacht die neue Reputation beizubehalten und der K4 bedient sich dabei der “Opposites United”-Designsprache. Der K4 bricht als Neuentwicklung mit einigen Merkmalen des alten Kia Ceed und verpasst dem Kompaktwagen einen neuen, edleren Look.
Beim Blick auf die Front entdeckt man direkt Anleihen am Kia EV9 mit den schmalen Leuchtstreifen und vertikal ausgerichteten Scheinwerfern mit der “Star Map”-Tagfahrlichtsignatur. Der kleinere Grill ist nun ebenfalls im Rahmen der bekannten Designsprache und der neue K4 fügt sich nahtlos in die aktuelle moderne Produktpalette der Südkoreaner ein.
In der Seitenansicht fallen die Zuwächse in den Dimensionen des Ceed-Nachfolgers auf. Der K4 wächst auf eine Länge von 4.440 mm und eine Breite von 1.850 mm. Der Radstand wächst auch auf 2.729 mm. In der Höhe schrumpft der K4 jedoch ein wenig auf 1.435 mm. Mit den durchaus langen Überhängen wirkt der K4 eleganter als der Ceed und auch die in der C-Säule integrierten hinteren Türgriffe tragen zu einem moderneren und sportlicheren Look bei.
Beim Blick auf das Heck fallen die prominenten Rückleuchten auf. Diese ziehen sich beim K4 als Leuchtband quer über das Heck und bilden zusammen mit den Lichtbändern an der Front eine logische Einheit und einen modernen Gesamteindruck für den Ceed-Nachfolger.
Neuer Kia K4: Antrieb
Kia setzt beim neuen K4 auf vier verschiedene Motorisierungen. Das Einstiegsmodell kommt mit einem 1.0 T-GDI Turbobenziner mit Direkteinspritzung und Sechsgang-Handschalter sowie 115 PS Leistung. Diese gibt es auch in einer Mildhybridvariante mit einer siebenstufigen Doppelkupplungsautomatik.
Für mehr Leistung gibt es dann noch eine Motorenvariante mit 1,6 Litern Hubraum in den Leistungsstufen 150 und 180 PS. Hier gibt es nur noch die Siebengang-Doppelkupplungsautomatik. Alle Varianten kommen mit Vorderradantrieb, der Diesel fällt weg. Ob auch noch weitere Motorvarianten wie etwa ein Plug-in-Hybrid kommt ist noch unklar auch eine Kombi-Version steht noch im Raum.
Neuer Kia K4: Innenraum
Im Innenraum des Ceed-Nachfolgers stoßen wir auf die vom EV9 bekannte durchgehende Displayfläche. Diese kombiniert das digitale Kombiinstrument sowie den zentralen Infotainmentscreen (je 12,3 Zoll) mit einem 5,3 Zoll-Bildschirm für die Klimasteuerung. Serienmäßig gibt es das neue Kia-Infotainment-System “Connected Car Navigation Cockpit” (ccNC) mit “Over-the-Air”-Updates und auch die Möglichkeit das eigene Smartphone mit Android Auto oder Apple CarPlay kabellos zu verbinden.
Unter dem zentralen Touchscreen finden sich dann physische Knöpfe für die wichtigsten Fahrfunktionen. Zur weiteren Bedienung gibt es auch einen KI-gestützten Sprachassistenten, der Funktionen steuern oder nach Informationen suchen kann. Für das Gepäck gibt es 438 Liter im Kofferraum (Mildhybrid-Variante: 328 Liter), die sich auf 1.217 Liter erweitern lassen (Mildhybrid-Variante: 1.107 Liter)
Für Komfort sorgen beheiz- und belüftbare Vordersitze aus Kunstleder und ein Premium-Soundsystem von Harman/Kardon. Neben der Integration mit der Kia-App gibt es auch schlüssellosen Zugang über Handy oder Smartwatch.
Auch Sicherheitstechnisch ist der Kia K4 auf dem neuesten Stand. Dafür sorgen zahlreiche Assistenzsysteme wie etwa Totwinkelassistent, 360-Grad-Kamera, Autobahnassistent mit selbstständigen Spurwechseln, Querverkehrswarner beim Rückwärtsfahren und viele mehr.
Neuer Kia K4: Verkaufsstart und Preis
Der Kia K4 soll Anfang 2026 in Deutschland eingeführt werden, wie teuer er wird ist noch unklar. Wir rechnen aber mit einem ähnlichen Preis wie dem Kia Ceed, der momentan für einen Listenpreis von 26.990 € angeboten wird.
Sobald wir weitere Informationen haben, halten wir dich auf dem Laufenden!