Diese 10 Autos lassen sich am besten an Autohändler verkaufen – das zeigen die Daten des Autoverkaufportals Carwow
09. September 2025 von Irene Wallner

Carwow hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur als Plattform für Neuwagenkonfigurationen etabliert, sondern ist seit Anfang 2025 auch als Anlaufstelle für den Gebrauchtwagenverkauf aktiv. Mit dem Service Auto verkaufen können Privatkunden ihren Wagen bequem und transparent an Händler verkaufen. Von Januar 2025 bis Ende August 2025 zeigt sich ein klares Bild: Deutsche Händler kaufen bevorzugt bewährte Bestseller.
Die Top 3 – Dauerbrenner auf dem Gebrauchtmarkt
Seit dem Start des Autoverkaufs auf Carwow Anfang 2025 kann man nun, einige Monate später, eine interessante Entwicklung sehen. Interessierte Händler bieten hauptsächlich auf folgende Modelle:
VW Golf – der unangefochtene Klassiker
- Ø Verkaufspreis: 10.915 €
- Ø Laufleistung: 102.184 km
- Ø Alter: 9,18 Jahre
Der VW Golf bleibt auch 2025 das Maß aller Dinge im deutschen Gebrauchtwagenmarkt. Kein anderes Modell verkörpert so sehr die Balance zwischen Alltagstauglichkeit, Qualität und Wiederverkaufswert. Händler greifen besonders gerne zu, da der Golf in praktisch jeder Region Deutschlands nachgefragt wird – ob als sparsamer Diesel, zuverlässiger Benziner oder moderner Plug-in-Hybrid.
Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Ford Focus oder Opel Astra punktet der Golf mit seinem neutralen Fahrverhalten, der soliden Verarbeitung und einem hohen Vertrauenswert bei Käuferinnen und Käufern.
VW Tiguan – das SUV für alle Lebenslagen
- Ø Verkaufspreis: 17.654 €
- Ø Laufleistung: 95.343 km
- Ø Alter: 8,1 Jahre
Mit steigender SUV-Nachfrage ist es wenig überraschend, dass der VW Tiguan direkt auf Platz 2 landet. Er ist zwar deutlich teurer als der Golf, überzeugt Händler aber mit einer jüngeren Flotte, geringerer Laufleistung und starker Nachfrage im SUV-Segment.
Im Vergleich zu Rivalen wie dem Skoda Kodiaq oder dem Hyundai Tucson bietet der Tiguan einen besonders hohen Wiederverkaufswert – nicht zuletzt durch das VW-Image und die breite Modellpalette vom Einstiegsbenziner bis zum R-Line oder Hybrid.
Ford Focus – preisgünstiger Allrounder
- Ø Verkaufspreis: 8.722 €
- Ø Laufleistung: 103.511 km
- Ø Alter: 8,43 Jahre
Der Ford Focus ist traditionell der direkte Konkurrent des Golf. Händler kaufen ihn gerne an, da er im unteren Preissegment sehr attraktiv ist. Mit durchschnittlich über 100.000 Kilometern und mehr als 8 Jahren auf dem Buckel ist er zwar meist älter und stärker beansprucht, dafür aber deutlich günstiger als der Golf.
Gerade Käuferinnen und Käufer, die ein kompaktes Auto mit viel Fahrdynamik suchen, greifen gerne zum Focus. Im Vergleich zum Astra oder Leon überzeugt er mit agilerem Fahrverhalten, während der Wertverlust allerdings höher ausfällt als beim Golf.
Plätze 4 bis 10 – Vielfalt von Kompakt bis Premium
Neben den drei Spitzenreitern haben sich weitere Modelle unter den Top 10 etabliert, die die ganze Bandbreite des Marktes abdecken:
- Skoda Octavia: Praktisch, geräumig und preislich attraktiv – beliebt bei Familien und Vielfahrern.
- Opel Corsa: Einer der meistverkauften Kleinwagen Deutschlands, ideal für Stadt und Pendler.
- Tesla Model 3: Jüngster Kandidat in der Liste, zeigt die zunehmende Relevanz von E-Autos im Gebrauchtmarkt.
- BMW 5er: Premium-Limousine mit hohem Komfort und Statuswert, trotz höherer Unterhaltskosten gefragt.
- Seat Leon: Sportlicher Kompaktwagen mit enger Verwandtschaft zum Golf, bei jüngeren Käufern populär.
- VW Polo: Solider Dauerbrenner im Kleinwagensegment, günstiger Einstieg in die VW-Welt.
- Opel Astra: Klassiker der Kompaktklasse, mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber weniger wertstabil als der Golf.
Fazit: Händler setzen auf bewährte Klassiker
Die Auswertung von Carwow zeigt: Deutsche Händler kaufen 2025 bevorzugt Fahrzeuge an, die sich am Markt schnell weiterverkaufen lassen. Der Golf bleibt unangefochten die Nummer eins, dicht gefolgt vom SUV-Bestseller Tiguan und dem günstigen Focus. Doch auch Kleinwagen wie Corsa und Polo oder Premium-Modelle wie der BMW 5er haben ihren Platz. Spannend ist zudem, dass mit dem Tesla Model 3 erstmals ein reines Elektroauto in den Top 10 vertreten ist – ein deutliches Signal für die wachsende Rolle der Elektromobilität im Gebrauchtwagengeschäft.