Neu-vs-Alt-Vergleich: Renault Twingo E-Tech Electric vs Twingo Z.E. – die Unterschiede sind extrem!

07. November 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 22.186 Bewertungen

Lange mussten wir warten, doch nun wurde der neue Renault Twingo E-Tech vorgestellt – wir schauen uns an, was der Neue im Vergleich zum alten Twingo Z.E. anders macht.

Der Kleinwagenklassiker Renault Twingo bekommt eine elektrische Neuauflage – und zwar eine, auf die wir lange gewartet haben. Der Twingo ist ein Klassiker, der schon bevor er ein reines E-Auto wurde, ein Bestseller in seinem Segment war. Nun steht ein komplett neu entwickeltes Modell an, das mit neuem E‑Antrieb, moderner Technik und einem frischen Design überzeugen will. In unserem „Alt gegen Neu“-Vergleich schauen wir auf die wichtigsten Unterschiede zwischen dem alten Twingo Electric und dem neuen Twingo E-Tech.

Renault Elektro-Modelle ansehen

Inhaltsverzeichnis

Twingo-Vergleich: Design & Innenraum

Twingo-Vergleich-FrontDie Unterschiede sind groß: Der neue Twingo ist flacher gebaut und hat optisch einen retro-futuristischen Look, der sich gut in die aktuelle Modellpalette des Herstellers einfügt. Bilder: Renault

Renault Twingo Z.E.: Der Vorgänger war vor allem ein wendiger Stadtflitzer mit kompakten Maßen, freundlichem Auftritt und solider Ausstattung. Riesig war er nicht, das Kofferraumvolumen lag bei aufrechter Rückbank bei gerade einmal 210 Litern. Was allerdings wundern könnte – Kopf- und Beinfreiheit waren schon beim alten Modell gut, zumindest auf den vorderen Plätzen.

Renault Twingo Z.E. Gebrauchtwagen finden

Der Innenraum des Twingo Z.E. konnte sehr individualisiert werden und war angenehm – viele Knöpfe an den richtigen Positionen, ein kleiner Bildschirm und farbenfrohe Ausstattung. Wenn man sich den Vergleich zum neuen Modell ansieht, fällt einem erst auf, wie altbacken der Z.E. mittlerweile wirkt.

Twingo-Vergleich-InnenraumIm Innenraum hat sich auch viel getan. Oben der neue Twingo – deutlich schlichter, weniger verspielt und digitaler als das alte Modell. Trotz viel Plastik sieht es wertiger aus. Bilder: Renault

Renault Twingo E-Tech: Das neue Modell macht hier einen deutlichen Schritt voraus und setzt stark auf E‑Technologie, Retro‑Charme und Erlebnisfaktor. Optisch orientiert man sich aber dennoch am klassischen Twingo-Design – die runden Scheinwerfer, das rundliche Design, schmaler Grill. All das bekommt man wieder aber in moderner Form.

Kompakt bleibt der Twingo E-Tech natürlich auch, wird aber im Vergleich zum Vorgänger etwas größer. Mit 3,789 mm Länge, 1,720 mm Breite und 1,491 mm Höhe ist er auch nur geringfügig größer geworden. Und natürlich nicht zu vergessen: Jetzt gibt es Hintertüren.

Was den Innenraum angeht, bekommt man gewohnte Verspieltheit und farbenfrohe Details. Der neue “Twingo-Schriftzug” auf dem Armaturenbrett ist modern und insgesamt ist das Design offen und gleichzeitig klarer als im Vorgänger.

Neuer-Twingo-JamieUnser englischer News-Redakteur Jamie war live bei der Twingo-Premiere – im Mensch-Auto-Vergleich sieht man, wie flach der Twingo jetzt ist. Bild: Carwow

Innen sitzt man gar nicht so beengt, wie man denken könnte. Die Rücksitze sind verschiebbar, genau wie man es gewohnt ist – ganze 17 Zentimeter kann man so zusätzlich an Platz gewinnen. Der Kofferraum bietet Platz für 360 Liter und wenn die Rückbank umgelegt wird, sind satte 1.000 Liter vorhanden.

Fazit: Wer mehr Stil und Technik will, erhält mit dem neuen Twingo ein spürbar hochwertigeres Innenraum‑ und Designangebot. Der Vorgänger punktet weiterhin mit bewährter Einfachheit und guter Stadt‑Tauglichkeit.

Twingo-Vergleich: Antrieb & Technik

Renault Twingo Z.E.: Die Reichweite war wohl beim alten Twingo das Hauptproblem, denn laut Hersteller sollte der E-Kleinwagen 270 Kilometer weit mit einer Ladung kommen, was sowieso schon recht wenig erschien. Fuhr man aber nicht nur in der Stadt, sondern auch mal Landstraße oder Autobahn, hatte der Twingo Z.E. lediglich eine reale Reichweite von 190 Kilometern – das ist wirklich wenig.

Geladen werden kann der Z.E., der nur mit einer 22 kWh-Batterie ausgestattet ist, entweder an der Steckdose zu Hause oder an einer 22 kW-Ladestation.

Twingo-Vergleich-HeckAuch am Heck erkennt man, was sich alles getan hat. Die abgesetzte Scheibe und die klaren Linien sprechen klar die aktuelle Renault-Designsprache. Bilder: Renault

Renault Twingo E-Tech: Das Reichweitenproblem scheint der neue Twingo E-Tech zumindest ein bisschen zu lösen – wenn auch nicht so sehr, wie gewünscht. Eine 27,5 kWh-Batterie ermöglichte eine Reichweite von 260 Kilometern – zumindest theoretisch, was in der Praxis möglich ist, wird sich zeigen. Geladen werden kann die Batterie mit höchstens 50 kW, damit soll die Ladung von 10 auf 80 % in 30 Minuten möglich sein.

Was überraschend positiv ist: Der Twingo kann auch bidirektionales Laden – entweder V2L oder V2G. Das gibt es in diesem Segment kaum.

Ein 82 PS starker Motor mit 175 Nm Drehmoment kann den Twingo bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h beschleunigen, der Sprint von 0 auf 100 km/h soll 12,1 Sekunden dauern.

Elektro-Kleinwagen entdecken

Fazit: Technisch ist der neue Twingo klar moderner: größere Batterie, bessere Technik, mehr Konnektivität. Der Vorgänger bleibt jedoch eine solide, simpler gehaltene Wahl – gerade wenn man keine langen Strecken fährt.

Twingo-Vergleich: Alltags- & Praxistauglichkeit

Renault Twingo Z.E.: Aufgrund der geringen Reichweite aber auch, weil er kompakt, wendig und agil ist, war der alte Twingo ideal für Fahrten in der Stadt. Mit einem Wendekreis von gerade einmal 8,6 Metern kann man super schnell wenden. Für die Autobahn ist er auch deshalb nicht unbedingt geeignet, weil die Höchstgeschwindigkeit bei gerade einmal 135 km/h liegt – da fühlt man sich nicht ganz so wohl und die Reichweite schrumpft bei dieser Geschwindigkeit im Sekundentakt.

Renault Twingo E-Tech: Dank großem und variablem Kofferraum, modernen Infotainment-Lösungen und neuer Technik ist der E-Tech sehr alltagstauglich. Das Infotainment basiert auf Google und hat bereits Maps mit E-Auto Routenplanung integriert. Außerdem gibt es den digitalen Avatar von Renault mit Namen Reno.

Sicherheit ist auch kein Problem, schließlich stehen rund 24 Assistenten zur Verfügung.

Neuer-Twingo-Innenraum-JamieDer neue Twingo ist immer noch ein Kleinstwagen – wahnsinnig viel Platz bleibt da nicht. Bild: Carwow

Neuer-Twingo-Ruckebank-JamieDas gleiche gilt auch für die Rückbank. Wer zu groß gewachsen ist, wird Kopf und Beine einziehen müssen. Bild: Carwow

Fazit: Klar ist: Die Alltagstauglichkeit steigt mit dem neuen Modell – für Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge. Der alte Twingo bleibt eine preiswerte Wahl für reine Stadtfahrten.

Twingo-Vergleich: Preis

Renault Twingo Z.E.: Der Twingo Z.E. ist schon seit einiger Zeit nicht mehr als Neuwagen verfügbar, doch bei Carwow gibt es Gebrauchtangebote schon ab 8.990 Euro. Der Einstiegspreis für den Twingo Z.E. als Neuwagen lag bei ca. 24.000 Euro.

Twingo-Vergleich-SeiteFlacher, optisch länger und deutlich klarer im Design – der neue Twingo war dringend nötig. Bilder: Renault

Renault Twingo E-Tech: Der Twingo E-Tech wird im Jahr 2026 seinen Marktstart feiern – ein genaues Datum ist aktuell noch nicht bekannt. Auch ein genauer Preis wurde bisher nicht kommuniziert, es heißt von Seiten des Herstellers lediglich, dass die Basisversion unter 20.000 Euro starten soll. Wer Mehr will, wird preislich mindestens an den Preis des alten Modells herankommen.

Fazit: Preislich bleibt der Twingo attraktiv – und mit dem neuen Modell wird durch Technik und Ausstattung mehr geboten. Wer nur sehr billig fahren möchte, findet im alten Modell ein solides Angebot.

Fazit

Der Vergleich zeigt: Der neue Twingo liefert deutliche Fortschritte in Technik, Ausstattung, Alltagstauglichkeit und Design – ideal für moderne Stadt‑ und Stadt‑Rand‑Mobilität. Der Vorgänger bleibt jedoch eine sinnvolle Wahl für budgetbewusste Käufer mit Fokus auf Stadtverkehr. Wer langfristig denken möchte und Wert auf moderne Technik legt, sollte zum neuen Modell greifen; wer schlicht günstig fahren will, hat mit dem älteren Modell eine solide Lösung.