Dein Weg zum neuen Auto
Die neue Clio-Generation verändert sich deutlich – doch ist sie auch wirklich besser? Wir vergleichen den neuen Renault Clio der 6. Generation mit dem aktuellen Modell.
Mit dem Modellwechsel 2026 wagt Renault beim Clio einen vergleichsweise mutigen Schritt: Während viele Kleinwagen eher evolutionäre Updates erhalten, bringt die neue 6. Generation sichtbare Veränderungen bei Design, Technik und Antrieb. Doch wie groß sind diese Unterschiede tatsächlich — und was bleibt beim Bewährten? In diesem Vergleich schauen wir uns genau an, was der neue Clio besser oder anders macht als sein Vorgänger.
Aktuelle Renault Clio Gebrauchtwagen ansehen!
Exterieur & Abmessungen
-
Plattform & Basis
Die technologische Grundlage bleibt mit der CMF-B Plattform erhalten. Allerdings wurde sie überarbeitet, um Komfort, Fahrdynamik und Geräuschdämmung zu verbessern.
Der neue Clio (links) kommt um einiges moderner daher als das alte Modell (rechts). Bilder: Renault
-
Größenwachstum
Der Clio 2026 ist in allen Dimensionen etwas gewachsen: Er misst 4,12 mm in der Länge (plus 67 mm), 1,77 mm in der Breite (plus 39 mm) und 1.45 mm in der Höhe (plus 11 mm) gegenüber der Vorgänger-Generation. Der Radstand wächst nur minimal.
Renault Clio Testbericht lesen!
-
Designmerkmale
Das Gesicht des neuen Clio wirkt deutlich moderner und kantiger. Der Kühlergrill rückt stärker in den Fokus, Scheinwerfer und Grill sind optisch klar getrennt. Die Lichtsignatur und die Tagfahrleuchten greifen geometrische Formen des Markenlogos auf. Am Heck findet man vier einzelne Leuchtmodule – und die Heckscheibe ist flacher gestaltet. Zudem sind – je nach Ausstattung – erstmals 18-Zoll-Leichtmetallräder möglich. Neue schwarze Radlaufleisten rund um die Radkästen sind hinzugekommen – in matt oder glänzender Ausführung.
Insgesamt wirkt der neue Clio im Auftreten dynamischer, selbstbewusster und moderner – ein klarer Sprung gegenüber der eher sanft überarbeiteten Optik der Vorgängerversion.
Innenraum & Bedienung
-
Instrumente & Infotainment
Der neue Clio bringt konsequent Digitales: Zwei 10,1-Zoll-Displays (Instrumententafel und Zentralbildschirm) sind verbaut, wobei der zentrale Bildschirm dem Fahrer zugewandt ist. Das neue System heißt OpenR Link und integriert Google-Dienste wie Google Maps, Google Assistant und den Google Play Store – eine Besonderheit in dieser Fahrzeugklasse. Im Vorgänger waren je nach Ausstattung digitale 7- bis 10-Zoll Anzeigen und ein 10-Zoll Zentralbildschirm üblich. -
Bedienung & Komfort
Der Schalthebel wandert beim neuen Modell häufig ans Lenkrad bzw. in ein kompaktes Format – beim Vorgänger befand er sich klassisch in der Mittelkonsole. Bei der Lenkradübersetzung wurde etwas optimiert: Es erreicht zwischen den Anschlägen weniger Umdrehungen (2,6 statt 3,3). Bei den Materialien setzt Renault auf mehr Umweltfreundlichkeit und recycelte Kunststoffe plus zusätzliche Ablagen.
Im Innenraum hat sich einiges getan: Das neue Modell (oben) ist deutlich digitaler, auch das Lenkrad hat sich im Vergleich zum alten Modell (unten) stark geändert. Bilder: Renault
-
Platzverhältnisse & Kofferraum
Durch das Mehr an Außenmaßen bietet der Fond etwas mehr Spielraum, besonders bei den Beinen. Allerdings bleibt der neue Clio kein Raumwunder: Die schräge Heckpartie kann bei größeren Passagieren die Kopffreiheit einschränken. Im Fond fehlen weiterhin bestimmte Komfortextras wie Stromanschlüsse oder Lüftungsdüsen.Der Kofferraum bemisst sich beim Benzinmodell wohl auf 391 Liter (Ladekante vier Zentimeter tiefer als bisher). Für Hybrid-Versionen wird ein leicht verringerter Wert erwartet. Beim Vorgänger reichte der Kofferraum bei Benzinversionen ebenfalls bis 391 Liter, bei Hybridvarianten aber von 301 bis 979 bzw. 1.069 Liter (umgeklappt).
Antriebe & Effizienz
-
Benziner
Der neue Clio startet mit einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 115 PS (mit manuellem Gang) und optional mit Doppelkupplungsgetriebe. Die bisherige Basisversion mit 67 PS Saugmotor entfällt. In vielen Märkten wird auch ein Bi-Fuel-(Benzin/LPG)-Motor mit 120 PS angeboten, in Deutschland aber voraussichtlich nicht.
Renauolt Leasingangebote finden!
Der Normverbrauch des neuen Benziners wird mit etwa 5,0–5,1 l/100 km angegeben – trotz höherer Leistung leicht günstiger als der TCe 90 im alten Clio mit etwa 5,3 l/100 km.
Die neuen Lichter am Heck sind beim neuen Clio (links) sehr markant, die alte Version (rechts) setzte noch auf ein anderes Design. Bilder: Renault
-
Hybrid
Die Vollhybrid-Variante wurde ebenfalls weiterentwickelt. Der neue Clio E-Tech verbindet einen 1,8-Liter-Benziner mit zwei Elektromotoren (36 kW + 15 kW). Die Systemleistung beträgt 158 PS. Im Vorgänger arbeitete ein 1,6-Liter-Saugmotor kombiniert mit Hybridkomponenten, was eine Systemleistung von 143 PS ergab. Der neue Hybrid kommt mit dem Multi-Mode-Getriebe (15 Übersetzungen) – für den Fahrer fühlt sich das wie eine Automatik an. Der kombinierte Verbrauch wurde auf etwa 3,9 l/100 km beziffert.
-
Verminderte Vielfalt
Mit dem Wechsel zur sechsten Generation reduziert Renault das Motorenprogramm. Die schwachen Basisversionen entfallen, womit der Einstieg mit stärkeren Motoren erfolgt. Einige Motorvarianten des Vorgängers – wie der 67 PS Saugmotor – werden nicht mehr angeboten.
Ausstattung & Ausstattungsvarianten
Renault wird den neuen Clio in drei Linien anbieten: Evolution, Techno und Esprit Alpine.
Schon im Basismodell (Evolution) wird eine recht umfangreiche Serienausstattung enthalten sein: adaptive Geschwindigkeitsregelung, automatischer Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner, automatische Parkbremse, 10-Zoll-Display mit Smartphone-Spiegelung, Parksensoren hinten, etc.
In der Techno-Linie kommt das OpenR-Google-System, Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung, automatisch abblendender Innenspiegel, 16-Zoll-Felgen, Rückfahrkamera und mehr hinzu.
Im Topmodell Esprit Alpine warten exklusive Akzente (z. B. Alcantara-Bezüge, Aluminiumpedale, größere Felgen, Logo-Projektion) sowie zusätzliche Sicherheits-Features wie Querverkehrswarner, Tote-Winkel-Warner, Einparkhilfen rundum.
Auch von der Seite erkennt man die Veränderungen. Das neue Modell (oben) kommt sehr dynamisch daher, der alte Clio (unten) ist hier zurückhaltender. Bilder: Renault
Für den Vorgänger waren schon verschiedene Sonderausstattungen möglich – aber mit dem neuen Modell setzt Renault konsequent auf digitalisierte Ausstattung und integrierte Dienste wie Google.
Preis & Marktpositionierung
Offizielle Preislisten für den neuen Clio 2026 liegen derzeit noch nicht vor. Der aktuelle Clio startet in Deutschland bei rund 19.350 € für den Basis-Saugbenziner und etwa 20.250 € für den TCe. Da die Einstiegsmotorisierung entfällt und die Ausstattung umfangreicher wird, dürfte der neue Clio über der 20.000-€-Marke beginnen – wir schätzen etwa 21.000 – 22.000 €.
Im Wettbewerbsumfeld des Kleinwagensegments (z. B. VW Polo, Opel Corsa etc.) positioniert sich der neue Clio damit eher im oberen Teil der Preisspanne – mit dem Anspruch, durch moderne Technik und Ausstattung überzeugen zu können.
Fazit
Der neue Renault Clio (Generation VI) bringt einen spürbaren Technologiesprung gegenüber seinem Vorgänger: Digitaler, moderner, mit stärkerem Antrieb – und dennoch erkennbar ein Clio. Einige Kompromisse, insbesondere im Fondkomfort und bei der Variantenvielfalt, bleiben bestehen. Insgesamt ist der 2026er Clio kein bloßes Facelift, sondern ein gelungener Neustart mit evolutionären Wurzeln.