Renault Twingo E-Tech Testbericht

Der Renault Twingo E-Tech bringt als wendiger Elektro-Stadtflitzer das Kult-Design der 1990er zurück. Klein, charmant und perfekt für den Großstadtdschungel.

Tolle Angebote für Renault Twingo E-Tech Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele Renault Twingo E-Tech Alternativen.
Wow-Wertung
8/10
Bewertet von Andreas Heise nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Variabler Innenraum
  • Wendigkeit

Was nicht so gut ist

  • Begrenzte Reichweite
  • Einfache Materialien
  • Geringe Ladeleistung

Renault Twingo E-Tech: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Renault Twingo E-Tech

Mit dem neuen Twingo E-Tech präsentiert Renault einen vollelektrischen Stadtwagen, der klar an das Original aus den 1990ern erinnert. Das Design mit den runden Scheinwerfern, der steilen Frontscheibe und dem kompakten One-Box-Format greift viele Elemente des Ur-Twingo auf, wirkt aber deutlich moderner. Der Wagen misst 3,79 Meter, bietet vier Türen und bleibt mit seinem Wendekreis von unter zehn Metern ideal für die Stadt.

Wie schon bei bei den Modellen 4 und 5 E-Tech gelingt Renault auch beim Twingo ein ansprechendes Retro-Design

Im Innenraum überrascht der Twingo mit seinem Platzangebot und cleverer Variabilität. Die Rücksitze lassen sich einzeln verschieben oder umklappen, der Beifahrersitz kann flachgelegt werden – so entstehen bis zu 1.000 Liter Stauraum. Materialien und Verarbeitung sind einfach, aber solide. Google-Dienste, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und eine Klimaautomatik gibt es allerdings erst in der höheren Ausstattung.

Angetrieben wird der Twingo von einem 82-PS-Elektromotor, der sich seine Energie aus einem 27,5-kWh-LFP-Akku zieht. Die Reichweite liegt laut WLTP bei rund 263 Kilometern. Das reicht im Alltag, wirkt aber knapp für längere Strecken. In Deutschland lädt der Elektro-Kleinwagen serienmäßig mit 11 kW AC und 50 kW DC – das ist praxisgerecht, aber nicht schnell. Der Preis soll unter 20.000 Euro starten, was ihn zu einem der günstigsten E-Autos auf dem Markt macht.

Kultiger Stadtflitzer mit gewissen Einschränkungen

Unterm Strich bleibt der neue Renault Twingo E-Tech ein sympathischer, ehrlicher Stadtstromer. Er überzeugt mit seinem Raumkonzept und fairer Technik, hat aber klare Grenzen bei Reichweite und Komfort. Wer mehr Platz oder Reichweite möchte, sollte sich den Renault 5 E-Tech oder den Hyundai Inster anschauen.

Wie viel kostet der Renault Twingo E-Tech?

Renault Twingo E-Tech: Reichweite und Ladedauer

Der neue Renault Twingo E-Tech verfügt über eine 27,5-kWh-Batterie auf LFP-Basis. Sie ist robust und günstig, bietet aber weniger Energiedichte als klassische NMC-Akkus.

Bis zu 263 Kilometer Reichweite

Nach WLTP liegt die Reichweite bei bis zu 263 Kilometern, was für den Stadtalltag und kurze Pendelstrecken gut passt. Auf der Autobahn oder im Winter kann die Reichweite deutlich sinken – am Ende hängt es ganz klar vom individuellen Fahrprofil ab, wie nah man an den offiziellen Wert herankommt.

In Deutschland lädt der Twingo serienmäßig mit 11 kW AC an einer Wallbox. Eine Ladung von 10 auf 100 Prozent dauert dann etwa 2 Stunden 35 Minuten. Am Schnelllader (DC) sind 50 kW möglich, womit die Batterie in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 % geladen ist. Das ist kein Spitzenwert, aber ausreichend für ein Auto dieser Größe.

Für das Aufladen zuhause ist der Twingo kompatibel mit haushaltsüblichen Steckdosen und Wallboxen. Eine einfache 230-Volt-Steckdose braucht etwa 13 bis 14 Stunden für eine volle Ladung – praktikabel über Nacht. Die Ladekosten hängen vom Stromtarif ab: Bei 30 ct/kWh kostet eine Komplettladung etwa 8 Euro, also rund 3 Euro pro 100 km.

Leistung und Fahrkomfort

Der Renault Twingo E-Tech wird ausschließlich mit einem elektrischem Antrieb angeboten. Einen Verbrennungsmotor oder Hybrid gibt es nicht mehr. Damit konzentriert sich Renault klar auf eine emissionsfreie Nutzung in der Stadt.

82 PS stark, 130 km/h schnell

Der Motor leistet 60 kW, also 82 PS, und liefert ein Drehmoment von 175 Nm an die Vorderräder. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 12,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h.

Diese Werte zeigen: Der Twingo ist kein Auto für die Autobahn, sondern ein klassischer Stadtflitzer. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors dürfte er im unteren Geschwindigkeitsbereich sehr spontan reagieren – etwa beim Anfahren an der Ampel. In Kombination mit dem kurzen Radstand von 2,49 Metern und einem Wendekreis von unter zehn Metern lässt sich ein sehr wendiges Fahrverhalten erwarten.

Das Getriebe ist ein Einstufen-Automatikgetriebe, wie bei vielen Elektroautos. Es arbeitet lautlos und schaltet nicht, wodurch das Fahren besonders gleichmäßig und stressfrei sein dürfte. Für Einsteiger:innen in die Elektromobilität ist das ein großer Komfortgewinn, da keine Gangwechsel oder Drehzahlsprünge auftreten.

Kompaktformt prädestiniert für den Stadtverkehr

Da die Leistung moderat ausfällt, ist der Twingo vor allem für innerstädtische Straßen und kurze Überlandfahrten geeignet. Auf der Autobahn oder in hügeligem Gelände wird der kleine Akku die Reichweite schneller begrenzen, und auch die Geschwindigkeit bleibt dort eingeschränkt. In engen Gassen spielt der Twingo dagegen seine Stärken aus – kompakt, leicht und leise.

Insgesamt ist der E-Antrieb die richtige Wahl für dieses Fahrzeugkonzept. Wer also überwiegend in der Stadt unterwegs ist, bekommt hier die sinnvollste und effizienteste Motorisierung. Eine Alternative mit mehr Leistung oder größerem Akku bietet Renault im Twingo bisher nicht an.

Platz und Praxistauglichkeit

Mit einer Länge von 3,79 Metern, einer Breite von 1,72 Metern und einer Höhe von 1,49 Metern bleibt der Renault Twingo E-Tech kompakt genug für die Stadt, bietet aber dank cleverem Innenraumdesign deutlich mehr Nutzwert, als die Maße vermuten lassen. Das zeigt sich vor allem beim Kofferraum.

305 bis 1.000 Liter Kofferraumvolumen

Die Kofferraumkapazität liegt je nach Stellung der Rücksitze zwischen 305 und 360 Litern – ausreichend für Einkäufe, Kinderwagen oder Handgepäckkoffer. Natürlich nicht alles auf einmal. Werden die Rücksitze einzeln verschoben oder umgeklappt und der Beifahrersitz flachgelegt, entsteht ein Ladevolumen von bis zu 1.000 Litern, in das auch lange Gegenstände bis zwei Meter passen.

Im Innenraum gibt es viele kleine Aufbewahrungsmöglichkeiten, etwa Fächer mit rutschfestem Boden, herausnehmbare 3D-gedruckte Einsätze und Ablagen in den Türen.

Vorne ordentlich Platz, hinten eher weniger

Die vorderen Sitze bieten gute Kopf- und Beinfreiheit, während der Platz im Fond eher knapp ausfällt. Erwachsene können hier auf kurzen Strecken mitfahren, für Kinder sind die hinteren Sitze ideal. ISOFIX-Halterungen sind auf den beiden Rücksitzen vorhanden und leicht zugänglich, das Einrasten funktioniert einfach über sichtbare Führungsschlitze.

Vorn profitiert man von einer aufrechten Sitzposition und einem guten Überblick. Die Sicht nach vorne ist dank steiler Frontscheibe ordentlich, wenn auch der kleine Scheibenausschnitt zunächst ungewohnt wirkt. Nach hinten ist die Übersicht solide, eine digitale Rückfahrkamera ist ab der Ausstattung Techno Serie.

Insgesamt kombiniert der neue Twingo ein überraschend variables Raumkonzept mit einfacher Bedienung und praktikabler Kofferraumgröße – perfekt für enge Parklücken und den Alltag in der Stadt. Jedoch weniger geeignet für alle, die lange Strecken fahren oder viel transportieren wollen.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Der Innenraum des neuen Renault Twingo E-Tech ist einfach, funktional und deutlich hochwertiger gestaltet als bei früheren Generationen. Typisch Renault: viel Hartplastik, aber mit strukturierter Oberfläche, Farbakzenten und kleinen Retro-Details.

Abwechslungsreiches, individualisierbares Interieur

Das Interieur greift Motive des ersten Twingo auf – etwa die drei runden Lüftungsdüsen oder den markanten Warnblinkschalter – und kombiniert sie mit modernen Elementen wie einem digitalen Cockpit und Touchscreen. Lackierte Zierleisten in Wagenfarbe und optionale 3D-gedruckte Ablagemodule bringen eine persönliche Note in den Innenraum.

Trotz der kompakten Abmessungen wirkt das Cockpit übersichtlich. Alle Bedienelemente liegen griffgünstig, die Drehregler für die Klimasteuerung sind klassisch ausgeführt und damit intuitiv.

Zwei Ausstattungsvarianten verfügbar

Schon in der Basisversion Evolution sind ein 7-Zoll-Fahrdisplay und ein 10-Zoll-Zentraldisplay serienmäßig, das kabellos Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. In der höheren Ausstattung Techno kommt das OpenR Link Infotainment-System mit integrierten Google-Diensten hinzu – inklusive Google Maps, Assistant und Play Store. So lassen sich Routen planen, Ladepunkte finden oder Sprachbefehle direkt nutzen. Ergänzt wird das System durch den digitalen Renault-Avatar „Reno“.

Zur Innenausstattung gehören in beiden Versionen zahlreiche Sicherheits- und Komfortfeatures: Tempomat, Notbrems- und Spurhalteassistent, Parksensoren hinten und verschiebbare Rücksitze sind immer an Bord. Die Variante Techno bietet zusätzlich One-Pedal-Fahren, Klimaautomatik, adaptive Geschwindigkeitsregelung, elektrisch einklappbare Außenspiegel, eine digitale Rückfahrkamera und sechs Lautsprecher.

Nicht luxuriös, aber praktisch

Optional lassen sich Farben und Zierelemente individualisieren, was dem Wagen trotz reduzierter Variantenvielfalt Charakter verleiht. Insgesamt wirkt der Twingo im Innenraum aufgeräumt, modern und klar auf Alltagstauglichkeit ausgelegt – kein Luxus, aber durchdachte Technologie für den Stadtverkehr.

Sicherheit und Schutz

Der neue Renault Twingo E-Tech nutzt eine moderne Sicherheitsarchitektur, die auf den Erfahrungen aus den aktuellen Renault-Elektroplattformen basiert. Ein offizielles Euro-NCAP-Crashtest-Ergebnis liegt noch nicht vor. Jedoch gut zu wissen: Renault zählt seit Jahren zu den Herstellern mit stabilen Euro-NCAP-Bewertungen.

Solide Sicherheitsausstattung

Das Fahrzeug ist mit mehreren Assistenzsystemen ausgestattet: Serienmäßig an Bord sind ein automatischer Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Fahrerüberwachungssystem, Fernlichtautomatik. Eine adaptive Geschwindigkeitsregelung gibt es ab Techno.

Ergänzt wird das Paket durch sechs Airbags und eine stabile Fahrgastzelle mit energieabsorbierenden Zonen. Auch der Fußgängerschutz wurde verbessert – die Frontpartie ist weich ausgeformt, und das Auto erzeugt bei niedriger Geschwindigkeit ein künstliches Warnsignal (AVAS), um andere Verkehrsteilnehmende zu schützen. Insgesamt bietet der Twingo E-Tech solide aktive und passive Sicherheit für den Stadtverkehr.

Zuverlässigkeit und Probleme

Zur Zuverlässigkeit des neuen Renault Twingo E-Tech lassen sich noch keine Langzeiterfahrungen nennen, da das Modell erst 2026 auf den Markt kommt. Der Hersteller gewährt eine Garantie von zwei Jahren auf das Fahrzeug und acht Jahren bzw. 160.000 Kilometern auf die Batterie – typisch für die Renault-E-Tech-Modelle.

Bekannte Probleme oder Rückrufe existieren bislang nicht. Nach dem Kauf profitieren Kund:innen von Renaults europaweitem Servicenetz und digitalen Supportangeboten wie Wartungserinnerungen und Batteriechecks über die App. Damit bietet Renault ein verlässliches Paket für alltagstaugliche Elektromobilität.

Renault Twingo E-Tech FAQs

Der neue Renault Twingo E-Tech ist ab Januar 2026 bestellbar - die ersten Auslieferungen sind für März 2026 geplant.

Der Renault Twingo E-Tech soll in der Basis noch unter 20.000 Euro kosten.

Die offizielle WLTP-Reichweite Renault Twingo E-Tech beträgt 263 Kilometer.

Tolle Angebote für Renault Twingo E-Tech Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele Renault Twingo E-Tech Alternativen.