Dein Weg zum neuen Auto
Der Seat Arona als City-SUV auf Basis des Seat Ibiza bekommt ein zweites Facelift. Mit einem aufgefrischten Design und einem verbesserten Innenraum soll der Arona weitergeführt werden.
Analog zum zweiten Facelift für den Seat Ibiza, gibt es nun für den Arona ebenfalls eine zweite Modellpflege ab 2026.
- Neues Design
- Verbesserter Innenraum
- Markteinführung 2026

Seat Arona 2026 – Exterieur
Das Redesign beim Seat Arona fokussiert sich vor allem auf die Front des kleinen SUV. Dort grüßt nun ein neuer sechseckiger Grill, eingerahmt von schlanken LED-Scheinwerfern für einen Schuss Moderne im Aussehen. Mit dem schwarzen Element an der Front zwischen Grill und Lufteinlässen soll die Breite und Robustheit des Arona hervorgehoben werden und man sieht dann auch gut die neuen Stoßfänger vorne.

Beim Heck gibt es eine sportlichere Note mit dem Diffusor in dunkler Lackierung und den nun serienmäßig verbauten LED-Rückleuchten. Für die Individualisierung bietet Seat vier neue Designs an zwischen 16 un 18 Zoll, die es optional neben den 17 Zoll-Varianten zu bestellen gibt. Auch bei der Außenfarbe gibt es Neuzugänge: Liminal, Oniric und Hypnotic erweitern das Lackierungsangebot auf neun Fabren. Zusätzlich können Käuferinnen und Käufer auch noch zwischen schwarz und grau als Dachfarbe wählen.
Seat Arona 2026 – Innenraum
Für das Interieur haben sich die Designer bei Seat vor allem die Aufwertung der Qualität zu Herzen genommen. Neue geprägte Textilien und Oberflächen sollen das Niveau im Innenraum auf ein neues Niveau heben. Mit neuen Farbtönen bei der Ambientebeleuchtung wird die Passagierkabine ebenfalls aufgefrischt.

Die Bedienung des Fahrzeugs ändert sich nicht zu stark vom bestehenden Modell. Es gibt weiterhin ein (nun lederbezogenes) Multifunktionslenkrad für die wichtigen Fahrzeugfunktionen, die Informationen bekommen die Fahrerin oder der Fahrer über ein 8-Zoll-Digitaldisplay, welches sich auf 10,25 Zoll erweitern lässt. Der Infotainment-Screen misst 8,25 Zoll und kann gegen Aufpreis auf 9,2 Zoll vergrößert werden.

Stauraumtechnisch geht es im Facelift weiterhin großzügig daher mit 400 Litern im Kofferraum und umklappbaren Rücksitzen sowie einem doppelten Ladeboden. Apple CarPlay und Android Auto sind für die Smartphone-Integration mit an Bord, es gibt auch einen Sprachassistenten, der auf das Kommando “Hola, hola” reagiert und die Steuerung vereinfachen soll.
Seat Arona 2026 – Motorisierung
Bei der Motorenauswahl gibt es mit dem Facelift keine Änderungen, es bleibt bei vier Varianten zwischen 95 und 150 PS und der Auswahl aus Handschalter und 7-Gang-DSG-Automatik. 1,0-TSI-Dreizylindermotoren bedienen die Leistungsstufen 95 und 115 PS, während der 1,5-TSI-Vierzylinder mit 150 PS das stärkste Modell bleibt.

Seat Arona 2026 – Verkaufsstart und Preis
Wann die Bestellungen für das Facelift-Modell des Seat Arona geöffnet werden ist noch nicht bekannt. Auch der Preis ist noch nicht verkündet worden, aber es wird wohl eine Erhöhung geben im Vergleich zum momentanen Listenpreis von 22.520 €. Einziges konkretes Datum ist die Markteinführung zum Januar 2026. Sobald wir weitere Informationen haben, halten wir dich auf dem Laufenden!
