Dein Weg zum neuen Auto
Kleinwagen ist nicht gleich Kleinwagen – wir haben zwei Modelle getestet und haben überraschende Dinge festgestellt. Seht, welches Modell sich besser geschlagen hat: Seat Ibiza oder Suzuki Swift.
Wir haben den Suzuki Swift und den Seat Ibiza über mehrere Tage im Alltag getestet. Dabei haben wir beide Autos auf verschiedenen Strecken — in der Stadt, auf Landstraßen und auf der Autobahn — gefahren, um herauszufinden, wie sie sich im täglichen Gebrauch bewähren. Ziel dieses Vergleichs ist es, zu zeigen, welche Stärken und Schwächen jedes Modell im realen Alltag aufweist und welches Auto besser zu welchen Bedürfnissen passt.
Jetzt stressfrei Autos vergleichen!
Inhaltsverzeichnis
- Wer überzeugt im Stadtverkehr?
- Wer kann Autobahn besser?
- Welches Modell bietet mehr Raum für Passagiere und Gepäck?
- Wie gut sind die technischen Features der beiden Modelle?
- Wie sparsam sind Swift und Ibiza?
1. Wendig durch die Stadt – wer überzeugt im Stadtverkehr?
Suzuki Swift
Modern und wendig – uns hat die sportliche Optik überzeugt. Bildquelle: Carwow
Bei unserer Testfahrt stellten wir schnell fest: der Swift ist ein wahrer Stadtflitzer. Mit seiner kompakten Größe und dem geringen Gewicht konnten wir ihn mühelos durch enge Straßen manövrieren. Parken in engen Lücken? Kein Problem. Der Swift punktet auch mit seiner agilen Lenkung, die das Fahren in der Stadt so einfach und unkompliziert wie möglich macht.
Obwohl Stadtfahrten den Tank meist schneller schrumpfen lassen, hatten wir mit dem Swift keine solchen Probleme.
Unser Autotester Daniel Hohmeyer wirkt geradezu begeistert: “Der fährt so viel sportlicher und sicherer, als er das sollte für ein Auto dieser Klasse. Das macht richtig Spaß!”
Autoexperte Daniel Hohmeyer fühlt sich beim Fahren richtig wohl. Bildquelle: Carwow
Dank des mildhybriden Antriebs ist er besonders sparsam im Stadtverkehr und benötigt weniger Kraftstoff als viele andere Fahrzeuge in dieser Klasse.
Seat Ibiza
Der Ibiza wirkt auf uns gesetzter und weniger verspielt. Bildnachweis: Carwow
Der Ibiza fühlte sich für uns in der Stadt etwas größer und weniger wendig an, was ihn beim Parken und in engen Gassen weniger agil machte als den Swift. Dennoch konnten wir auch den Ibiza gut fahren, fühlten uns aber auf breiteren Straßen wohler. Im Vergleich zum Swift bietet er mehr Komfort und eine ruhigere Fahrt, jedoch geht ein Teil der Wendigkeit verloren.
Daniel mag den Ibiza, er fährt so wie erwartet: gut. Bildnachweis: Carwow
Für die Stadt ist der Ibiza auch eine solide Wahl, wenn auch nicht ganz so handlich wie der Swift.
2. Komfort auf langen Strecken – Wer kann Autobahn besser?
Suzuki Swift
Der Swift zeigt auf der Autobahn seine Schwächen. Mit einer moderaten Motorleistung von 82 PS ist das Überholen bei höheren Geschwindigkeiten manchmal eine Herausforderung – das merken wir selbst. Das Fahrwerk ist eher auf Komfort in der Stadt ausgelegt, was auf langen Strecken oder schnellen Autobahnfahrt für uns weniger angenehm ist.
So klein wie er hier aussieht, kommt er uns auch vor. Bildnachweis: Carwow
Auch bei höheren Geschwindigkeiten haben wir den Eindruck, dass sich der Swift weniger stabil fährt und sich leicht von Windböen beeinflussen lässt.
Seat Ibiza
Hier ist der Ibiza klar im Vorteil. Auf der Autobahn fährt sich der Ibiza deutlich ruhiger und stabiler. Die bessere Federung und die größere Motorenvielfalt machen sich für uns deutlich bemerkbar – mehr Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten. Wir sind keine Langstrecke gefahren, für uns ist aber klar, dass auch bei längeren Strecken mit dem Ibiza entspannt gefahren werden kann.
Wir fühlen uns sicher und entspannt im Ibiza auf der Autobahn. Bildnachweis: Carwow
Er ist größer und sein Fahrwerk ist besser, was ihn zu einem besseren Auto für längere Fahrten macht als den Swift.
Hier fällt die Beurteilung unseres Autotesters Daniel Hohmeyer eindeutig aus: “Der Komfort von diesem Auto, was ja eigentlich nicht für Langstrecke per se gedacht ist, ist fantastisch!”
3. Innenraum und Platz – Welches Modell bietet mehr Raum für Passagiere und Gepäck?
Suzuki Swift
Der Swift punktet mit seinem kompakten Design, hat aber einen etwas beengten Innenraum. Besonders, als wir uns probeweise auf die hinteren Sitze gesetzt haben, stellten wir fest, dass es dort für Erwachsene auf längeren Strecken schnell unbequem werden könnte.
Der Kofferraum reicht für den Alltag aber für Reisen wird es schon eng. Bildnachweis: Carwow
Der Kofferraum fasst 265 Liter, was für den täglichen Einkauf oder einen Wochenendausflug aber ausreicht. Bei größeren Transporten wird es allerdings problematisch.
Seat Ibiza
Der Ibiza ist deutlich geräumiger und bietet mehr Platz sowohl für die Passagiere als auch für das Gepäck.
Hier bekommt man keine Platzangst auf den hintren Plätzen. Bildnachweis: Carwow
Auf den Rücksitzen können nach unserer Sitzprobe zu urteilen auch größere Erwachsene bequem sitzen, und der Kofferraum mit 355 Litern ist deutlich größer als der des Swift. Für längere Reisen oder wenn regelmäßig Passagiere und Gepäck transportiert werden, bietet der Ibiza wesentlich mehr Komfort und Flexibilität.
4. Ausstattung und Technik – Wie gut sind die Features in beiden Modellen?
Suzuki Swift
Der Swift bietet eine solide Ausstattung, die im Wesentlichen die wichtigsten Funktionen abdeckt. Apple CarPlay und Android Auto sind an Bord, sodass man schnell auf Navigations-Apps oder Musik zugreifen kann – das funktioniert bei uns im Test auch problemlos. Allerdings wirkt die Ausstattung in den Basismodellen etwas einfacher und weniger hochwertig, vor allem bei den Materialien im Innenraum. Ein wirklicher Kritikpunkt sind für uns die Assistenzsysteme.
Das viele Piepsen nervt Daniel Hohmeyer erheblich. Bildnachweis: Carwow
Hier piept es ständig und überall. Der Tempowarner reagiert so sensibel, dass er bereits bei 2 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung ein Piepkonzert veranstaltet, was uns wirklich auf die Nerven geht.
Unser Testredakteur Timon Werner-Pachmayr stellt fest: “Das Abschalten der Tempolimit-Warnung ist im Stand schon kompliziert, während der Fahrt beinahe unmöglich.”
Seat Ibiza
Der Ibiza bietet insgesamt eine hochwertigere Ausstattung und mehr Komfortfeatures. Besonders die Verarbeitungsqualität ist besser, und auch die Bedienung des Infotainmentsystems wirkt durchdachter und benutzerfreundlicher.
Das Infotainemntsystem des Ibiza lässt sich einfach bedienen. Bildnachweis: Carwow
Neben den gleichen Basisfunktionen wie beim Swift bietet der Ibiza je nach Ausstattungslinie zusätzliche Features wie ein digitales Cockpit, automatische Klimaanlage oder eine größere Auswahl an Assistenzsystemen. Insgesamt fühlt sich der Ibiza technischer und komfortabler ausgestattet an.
5. Verbrauch und Kosten – Wie sparsam sind Swift und Ibiza?
Suzuki Swift
Der Swift ist in Sachen Kraftstoffverbrauch ein echter Sieger, vor allem im urbanen Bereich. Dank des mildhybriden Antriebs zeigt er uns besonders in der Stadt seine Stärken und kommt mit weniger Benzin aus als der Ibiza.
Wir finden: Die kleine Knutschkugel ist in der Stadt unschlagbar. Bildnachweis: Carwow
Für Pendler oder Stadtbewohner, die täglich kürzere Strecken fahren, bietet der Swift eine äußerst wirtschaftliche – und wie wir finden durchaus sportliche – Lösung. Auch die Wartungskosten halten sich in einem vernünftigen Rahmen, was ihn insgesamt zu einem günstigen Fahrzeug im Unterhalt macht.
Seat Ibiza
Der Ibiza ist im Verbrauch bei unserer Testfahrt etwas hungriger als der Swift, insbesondere bei höheren Motorisierungen oder bei längeren Strecken auf der Autobahn. Der Verbrauch ist jedoch immer noch recht effizient für ein Auto dieser Klasse.
Insgesamt ist der Seat Ibiza für uns eine klare Kaufempfehlung. Bildnachweis: Carwow
In Bezug auf die Betriebskosten wird der Ibiza etwas teurer sein, insbesondere wenn man sich für die leistungsstärkeren Motoren entscheidet oder zusätzliche Ausstattungen hinzuwählt. Dennoch bleibt der Ibiza im Vergleich zu anderen Fahrzeugen im Kleinwagen-Segment wirtschaftlich.
Fazit: Welches Modell passt besser zu deinem Alltag?
Nach unseren Testfahrten und im direkten Vergleich der beiden Modelle können wir sagen: Wenn du hauptsächlich in der Stadt unterwegs bist und Wert auf Wendigkeit und Kraftstoffeffizienz legst, ist der Suzuki Swift die bessere Wahl. Er bietet agiles Fahrverhalten, lässt sich einfach parken und fährt sich in urbanem Umfeld sehr sparsam.
Wenn du jedoch häufig längere Strecken fährst oder mehr Platz und Komfort benötigst, ist der Seat Ibiza die überlegene Wahl. Mit seinem größeren Innenraum, besseren Fahrverhalten auf der Autobahn und umfangreicheren Ausstattungspaket eignet er sich besser für alle, die mehr Platz und eine entspannendere Fahrt suchen.